Viktor Ullmanns Nachlass:Debatte um Theresienstädter Testament

Viktor Ullmann komponierte in Theresienstadt und wurde von den Nazis in Auschwitz ermordet. Wer darf heute über seinen künstlerisch bedeutenden Nachlass verfügen?
Kaum eine Katastrophe dürfte eine solche Anzahl von profunden Zeugnissen inspiriert haben wie die Schoa. Unter den vielen Orten, an denen die Opfer ihre Werke schufen, kommt dem GettoTheresienstadt eine besondere Bedeutung zu. Das Lager hatte mehrere Funktionen. Es war zugleich ein Ort für die „Prominenten“, ein Vorhof zum Schlachthof Auschwitz, wie Ruth Klüger sagt, und ein Schaulager, das dem Roten Kreuz vortäuschen sollte, wie gut es den Juden ging. In diesem von Talenten bis zum Bersten vollen Lager entwickelte sich ein reiches Kulturleben. Zu den Häftlingen zählten mein Vater, der Dichter und Musikologe H.G. Adler, und sein Freund, der Komponist Viktor Ullmann, der mehrere seiner Gedichte im Lager vertonte.
Das Beste von FAZ+
Jüdisches Museum Berlin:Von Lanzmann lernen
Zum 100. Geburtstag des Filmemachers Claude Lanzmann macht das Jüdische Museum Berlin erstmals das Audio-Archiv zu Lanzmanns epochalem Dokumentarfilm „Shoah“ zugänglich.
TV-Kritik Maybrit Illner:Stochern im Kriegsnebel
Bei Maybrit Illner diskutiert ein halbes Dutzend Gäste über Trumps Plan für die Ukraine. Die Debatte liefert Erkenntnisse über den Zustand des Westens.
Reformstaatsvertrag:Bringt der neue Staatsvertrag für ARD und ZDF eine Reform oder nicht?
Am 1. Dezember tritt der Reformstaatsvertrag für ARD, ZDF und Deutschlandradio in Kraft. Welche Reformen bringt er, haben die Beitragszahler etwas davon? Wir stellen ein paar Leitfragen.










