OBERÖSTERREICH
Neuerscheinung: "'Lager zu Mauthausen'. Ein Konzentrationslager in der nationalsozialistischen Öffentlichkeit"
Im Buch geht Christian Angerer der Frage nach, wie das KZ Mauthausen im öffentlichen Leben der NS-Zeit wahrgenommen wurde. Untersucht werden Reaktionen im Umfeld des Lagers, Erwähnungen in den Zeitungen, Darstellungen von KZ-Steinbrüchen in der bildenden Kunst und das Verschweigen des Lagers in der NS-Literatur.

Wanderausstellung "darüber sprechen" in Oberösterreich- freie Termine im Jänner und Februar 2026
Die Wanderausstellung basiert auf den Erlebnissen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen. Lehrkräfte haben die Möglichkeit, die Ausstellung auf Anfrage kostenlos an ihre Schule zu bringen.

Kriegsende und Befreiung in Oberösterreich
Die letzten Monate vor der Befreiung vom Nationalsozialismus waren von Bombenkrieg, Massendeportationen in das KZ-System Mauthausen und zahlreichen NS-Endphaseverbrechen gekennzeichnet. Nach dem Kriegsende folgten die Besatzungszonen, politischer Neubeginn, Oberösterreich als „Flüchtlingsland“ und „Barackenland“, die juristische Verfolgung der Verbrechen und eine halbherzige Entnazifizierung. Ein Beitrag von Christian Angerer und Julia Mayr

Anmeldung für Fortbildungsseminare an der PH OÖ 2025/26
ERINNERN:AT bietet in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule OÖ Fortbildungsseminare für Lehrkräfte zum Themenbereich Nationalsozialismus und Holocaust an. Die Anmeldung war im Mai 2025. Nachmeldungen sind über die Direktionen der Schulen per E-Mail an die PH OÖ möglich.

Graphic Novel: "Köglberger. Vom Besatzungskind zur Fußballikone"
Die neuerschienene Graphic Novel über den oberösterreichischen Fußballer Helmut Köglberger, der 1946 als Sohn eines schwarzen US-Soldaten und einer Österreicherin geboren wurde, wirft ein Licht auf die vom Nationalsozialismus geprägte Nachkriegsgesellschaft.

Projektführungen im "Zeitgeschichte MUSEUM" der voestalpine
Das "Zeitgeschichte MUSEUM" der voestalpine in Linz bietet Projektführungen für Schulklassen und Jugendgruppen an.

Szenische Lesung für Schulklassen: "Kindheit und Jugend unterm Hakenkreuz"
Szenische Lesung von und mit Andrea Nitsche und Andreas Kosek für Schülerinnen und Schüler ab der 8. Schulstufe. Die Lesung des teatro caprile kann von Schulen gebucht werden.
TERMINE

Fr, 19. September 2025 16:00 -
So, 8. März 2026 19:00
"Sehnsucht Frieden"- Ausstellung und Begleitprogramm (für Schulen) im Nordico Linz
Oberösterreich
"Sehnsucht Frieden- 80 Jahre Kriegsende in Linz 1945/2025" geht der Frage nach, wie das Leben in der Nachkriegszeit in Linz aussah und welche Spuren der Vergangenheit geblieben sind.

Sa, 25. Oktober 2025 19:30 -
Fr, 12. Dezember 2025 21:00
Gastspiel in der Tribüne Linz: "Mala und Edek – Liebe, Mut und Leidenschaft in Auschwitz"
Oberösterreich
Ein Stück von Johannes Neuhauser über die Liebes- und Fluchtgeschichte der Jüdin Mala Zimetbaum und des Katholiken Edek Galinski im KZ Auschwitz. Mit Bettina Buchholz.

Do, 6. November 2025 8:00 -
Do, 31. Dezember 2026 18:00
Ausstellung "Widerstand - Tod - Überleben. Zu den archäologischen Ausgrabungen im Konzentrationslager Gusen"
Oberösterreich
Die Ausstellung „Widerstand - Tod - Überleben. Zu den archäologischen Ausgrabungen im Konzentrationslager Gusen“ führt Besuchende von der Spätbronzezeit, ins Mittelalter und über die NS-Zeit ins Heute.

Mi, 26. November 2025
14:00 - 17:30
Fortbildungsseminar PH OÖ: "Frauen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus"
Oberösterreich
Im Seminar wird die Rolle von Geschlecht und Gender im NS-Widerstand und in der Gedenkkultur untersucht.

Do, 27. November 2025
18:00 - 20:00
Buchpräsentation in Linz: "'Lager zu Mauthausen'. Ein Konzentrationslager in der nationalsozialistischen Öffentlichkeit"
Oberösterreich
Christian Angerer präsentiert im Gespräch mit Christian Dürr (KZ-Gedenkstätte Mauthausen) sein neu erschienenes Buch über die öffentliche Wahrnehmung des KZ Mauthausen während der NS-Zeit.

Do, 27. November 2025
19:00 - 21:00
Vortrag: "Die sogenannten 'Displaced Persons': Verschleppte, Heimatlose und Überlebende"
Oberösterreich
Die Historikerin Susanne Rolinek spricht über die Schicksale der über eineinhalb Millionen entwurzelten Menschen, die sich nach dem Zweiten Weltkrieg in Österreich befanden.
BILDUNGSANGEBOTE & LERNMATERIALIEN

Christian Angerer/Maria Ecker-Angerer: "Nationalsozialismus in Oberösterreich. Opfer – Täter – Gegner“.
Der Oberösterreichische Band unserer Jugendsachbuchreihe "Nationalsozialismus in den Bundesländern", die auf dem neuesten Forschungsstand die ...

Unterrichtsvorschläge zum Thema "Der Todesmarsch von Mauthausen nach Gunskirchen 1945"
Studierende der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich haben im Rahmen einer Lehrveranstaltung bei Egbert Bernauer vielfältige Unterrichtsvorschläge ...

"Gute Zeichen": ein Buch zum Besuch der KZ-Gedenkstätte Mauthausen
Das Buch "Gute Zeichen" von Elena Strubakis und Christian Angerer bietet Unterrichtsmaterialien zum Besuch der KZ-Gedenkstätte Mauthausen: didaktisch ...
Alle Artikel Oberösterreich
Angehörigenarbeit an Gedenkstätten ehemaliger Orte der NS-"Euthanasie"
Ein Interview mit Peter Eigelsberger, Leiter der Dokumentationsstelle Hartheim.
Neuerscheinung: "'Lager zu Mauthausen'. Ein Konzentrationslager in der nationalsozialistischen Öffentlichkeit"
Im Buch geht Christian Angerer der Frage nach, wie das KZ Mauthausen im öffentlichen Leben der NS-Zeit wahrgenommen wurde. Untersucht werden Reaktionen im Umfeld des Lagers, Erwähnungen in den Zeitungen, Darstellungen von KZ-Steinbrüchen in der bildenden Kunst und das Verschweigen des Lagers in der NS-Literatur.
Ausbildungen für Guides an Orten ehemaliger Außenlager des KZ Mauthausen
Das Mauthausen Komitee Österreich führt im Herbst 2025 Ausbildungen für Guides zu Erinnerungsorten in Oberösterreich, Niederösterreich, Wien, Kärnten und in der Steiermark durch. Informationsabende zur Ausbildung finden am 10. Juni und 10. Juli 2025 statt.
Anmeldung für Fortbildungsseminare an der PH OÖ 2025/26
ERINNERN:AT bietet in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule OÖ Fortbildungsseminare für Lehrkräfte zum Themenbereich Nationalsozialismus und Holocaust an. Die Anmeldung war im Mai 2025. Nachmeldungen sind über die Direktionen der Schulen per E-Mail an die PH OÖ möglich.
Bewerbung für den Hochschullehrgang "Pädagogik an Gedächtnisorten" mit Israel-Reise 2026
Bis zum 31. Mai 2025 ist die Bewerbung für den Hochschullehrgang „Pädagogik an Gedächtnisorten“ 2026 möglich. Der Lehrgang wird von ERINNERN:AT gemeinsam mit der PH Oberösterreich für Lehrkräfte und Vermittler*innen in der historisch-politischen Bildung angeboten. Teil des Lehrgangs ist eine zweiwöchige Seminarreise nach Israel Ende August 2026.
ERINNERN:AT in OBERÖSTERREICH
Willkommen im ERINNERN:AT Netzwerk Oberösterreich!
Das ERINNERN:AT-Netzwerk Oberösterreich setzt sich zum Ziel, Institutionen und Personen, die sich wissenschaftlich und pädagogisch mit dem Thema Nationalsozialismus und Holocaust befassen, verstärkt miteinander in Kontakt zu bringen, Möglichkeiten der Zusammenarbeit zu schaffen und so Impulse für den Unterricht an Schulen und anderen Bildungseinrichtungen zu geben.
Für Lehrerinnen und Lehrer konzipiert ERINNERN:AT-Oberösterreich Fortbildungsseminare, die in Kooperation mit den Pädagogischen Hochschulen, insbesondere mit der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich, durchgeführt werden.
Besonderes Augenmerk legt das oberösterreichische Netzwerk auf eine Reflexion der Zugangsweisen zu den zahlreichen Gedenkstätten und Erinnerungsorten der Region. Zentrales Fortbildungsangebot ist der Lehrgang "Pädagogik an Gedächtnisorten", der in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich alle zwei Jahre stattfindet. Der Lehrgang umfasst zwei Semester und ein zweiwöchiges Seminar in Israel.
Auf der Website werden Unterrichtsmaterialien, Projektarbeiten und Forschungsliteratur verzeichnet und teilweise auch zugänglich gemacht, auf Veranstaltungen zum Themenbereich Nationalsozialismus und Holocaust wird hingewiesen.

Kontakt
Fragen, Informationen und Anregungen richten Sie bitte an:
Mag.a Julia Mayr
Mail:julia.mayr@oead.at
Tel.: +43 (0)650/50 11 508
Dr. Christian Angerer
Mail: christian.angerer@ph-ooe.at
Tel.: +43 (0)664 / 4111 675



