Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Jump to Navigation
Zur Startseite

Suche

Kritik zu Der Kleine Medicus – Geheimnisvolle Mission im Körper

© Senator

2014
Original-Titel: 
Der Kleine Medicus – Geheimnisvolle Mission im Körper
Filmstart in Deutschland: 
30.10.2014
L: 
78 Min
FSK: 
keine Beschränkung

Nach der Buchvorlage des Arztes Dietrich Grönemeyer inszenierte Reise in den menschlichen Körper mit Kindern als Helden, aber nicht als Superhelden

20.10.2014
Bewertung: 3
Leserbewertung
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Keine Angst,Der kleine Medicus ist kein Film, bei dem wir mit medizinischem Fachwissen gequält werden und vor lauter Krankheitsdiagnosen aus dem Kino fliehen – der Titel könnte dies nahelegen. Aber schon die Buchvorlage von Dietrich Grönemeyer ist unterhaltsam und dabei gleichzeitig informativ. Es ist die Profession des Arztes Grönemeyer, Kindern ein Gesundheitsbewusstsein zu vermitteln, und seine Bücher haben es geschafft, ganz oben auf den Bestsellerlisten zu rangieren, weil sie neben der Wissensvermittlung auch noch ein großer Lesespaß sind.

Nano ist ein etwas zu klein geratener 12-jähriger Junge, der eigentlich ziemlich cool ist und auf seinem Skateboard durch die Stadt flitzt. Obendrein ist er noch sehr clever und interessiert sich vor allem für Biologie. Aber seine Mitschüler ärgern ihn, und wegen seiner Größe kann bzw. will er sich nicht wehren. Sein Opa arbeitet bei dem zweifelhaften Professor Schlotter, der in seinem Schloss heimlich die Erfindung von Dr. X und seiner Kollegin Micro Minitect nachgebaut hat: eine mikroskopisch kleine Kapsel, mit der man in den Körper des Menschen reisen kann, um ihn von innen zu heilen – oder wie Dr. Schlotter bei Nanos Opa – von innen zu überwachen und fernzu teuern.

Hier nun setzt die Reise Nanos und seiner Freundin Lilly ein. Als geschrumpfte Bodynauten bewegen sie sich durch den Körper des Opas, um Gobot, den gefährlichen Gehilfen des Professors, zu jagen. Sie flitzen in ihrer Raumkapsel dahin und werden zum Beispiel von Opas Immunzellen attackiert, die die Raumkapsel als Fremdkörper identifizieren und deshalb angreifen.

Es gibt viele Geschichten, in denen die Helden schrumpfen, um unbekannte Dimensionen und Paralleluniversen zu erschließen, so wie Alice, Gulliver, Horton, oderErik im Land der Insekten. Aber es existieren wenige, in denen die Heldenreise ins Innere des Menschen führt. Auf den Klassiker von 1966Die phantastische Reise beziehen sichDie Reise ins Ich (1987) oder der KinderfilmAuf der Jagd nach dem Nierenstein (1996) – Realfilme, die in den jeweils zeitgemäßen Tricktechniken in überdimensionalen Kulissen inszeniert wurden.Der kleine Medicus nutzt nun die Möglichkeiten der 3D-Animation relativ solide und unaufgeregt und installiert mit Nano eine Figur, die nicht als Superheld angelegt ist.

In allen Reisen ins Innere des Menschen geht es darum, ein Individuum zu retten, andernfalls droht dessen Fremdbestimmung oder der Tod. Anklänge an Bondfilme, Frankenstein oder die Klassiker der Science-Fiktion-Filme scheinen – ob von Regisseur Peter Claridge beabsichtigt oder nicht – unvermeidlich und sind humorvoll eingesetzt. Die Story ist etwas actionreicher als die Bücher des Doktor Grönemeyer, aber immer noch so undramatisch erzählt, dass man getrost mit den jüngsten Kindern ins Kino gehen kann. Verlassen wir die Vorführung, sehen wir unseren Körper ein klein wenig anders, denn jetzt steht uns bildlich vor Augen, wie es um unser Innerstes bestellt ist.

Meinung zum Thema

Ihre Meinung ist gefragt, Schreiben Sie uns

To prevent automated spam submissions leave this field empty.
Mit dieser Frage versuchen wir sicherzustellen, dass kein Computer dieses Formular abschickt

Mehr auf epd-film.de

Galerien

Filmsuche

Aktuelles

26.11.2025
Ein Gespräch mit Regisseur und Disney-COO Jared Bush über die Entstehung von »Zoomania 2«, neue Figuren, technische Herausforderungen – und warum eine Schlange zur Schlüsselfigur wurde.
20.11.2025
Ein rasanter Dreh, ein Mini-Budget und große kreative Freiheit: Mit epd Film spricht Osgood Perkins über Beziehungs-Horror, toxische Männlichkeit und die Kunst, mit minimalen Mitteln maximalen Filmstress zu erzeugen.
10.11.2025
Der 1986 in New York geborene Regisseur, Drehbuchautor und Produzent Ari Aster ist einer der Protagonisten des neuen Arthouse-Horrors. Aster, Sohn einer Schriftstellerin und eines Jazzmusikers, studierte Film in Santa Fe und begann Ende der nuller Jahre, Kurzfilme zu drehen. Auf die Szene platzte er mit einem Doppelschlag: dem psychologischen Familienhorrordrama »Hereditary« (2018) und der Folk-Horror-Geschichte »Midsommar« (2019), beide produziert von A24. Mit dem epischen, surrealen »Beau is Afraid« wechselte Aster Stil und Tonfall – und wurde an der Kasse bestraft. »Eddington« lief im diesjährigen Wettbewerb von Cannes.
10.11.2025
Richard Burton würde am 10. November 100. Geburtstag feiern. Ein enorm kluger, gnadenlos unverblümter Kopf. Und mit einer Stimme zum Niederknien. Gerhard Midding gratuliert.

Festivalberichte

20.11.2025
Generationenkonflikte und Geistergeschichten: wieder mal ein beeindruckendes Programm beim 74. Internationalen Filmfest Mannheim-Heidelberg.

Themen

22.11.2025
Manche Dinge kommen nie aus der Mode. Zum Beispiel klassische Ensemblekrimis zum Mitraten, die oft in geschlossenen Räumen spielen. Perfekt fürs Familientreffen zu Weihnachten. Birgit Roschy begibt sich auf den Nostalgie-Trip.

Tipps

26.11.2025
Die taiwanesisch-amerikanische Regisseurin Shih-Ching Tsou taucht für ihr spielerisch daherkommendes Drama in die taiwanesische Kultur ein – das Drehbuch schrieb sie gemeinsam mit Sean Baker.

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp