Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Jump to Navigation
Zur Startseite

Suche

Blog

18.11.2025
Gerhard Midding

Das Licht ist ein kostbares Gut in ihren Filmen. Oft bildet es nur kleine Inseln im Dunkel. Aber je größer der Mangel ist, umso wärmer wirkt sein Schein. Er hilft bei der Orientierung im Raum – nicht nur der topographischen, auch der atmosphärischen. Er bietet Anhaltspunkte, auch dies zweifach: biographisch und emotional.

13.11.2025
Gerhard Midding

Regisseure lassen sich auf Fotos von Dreharbeiten in zwei Kategorien unterteilen. Die Gelassenen geben ihren Mitarbeitern nur einen Fingerzeig, weisen ihnen die Richtung. Die anderen, die Ergriffenen, führen mit vollem Körpereinsatz Regie. Sie spielen ihren Darstellern beschwörend die Szene vor, demonstrieren eindringlich, mit welchen Gesten ihre Figuren zu filmischem Leben erwachen sollen.

12.11.2025
Gerhard Midding

Es gibt Behauptungen, an denen hat man so viel Vergnügen, dass man ihren Wahrheitsgehalt gar nicht überprüfen mag. Gehen wir also getrost davon aus, dass fünf von zehn Ungarn »Die Zeit steht still« als ihren Lieblingsfilm nennen. Esther Kinsky war immerhin fest davon überzeugt, als sie ihre wunderbar kinosüchtiges Buch »Weiter Sehen« schrieb.

09.11.2025
Gerhard Midding

»The Room Next Door«, der mich im letzten Herbst so tief enttäuschte, war doch für etwas gut. Der dankenswerte Moment kommt früh in Almodóvars Film, als Tilda Swinton in einer Buchhandlung ein Titel ins Auge fällt: »Erotic Vagrancy«. Den Ausdruck habe sie immer gemocht, erklärt sie Julianne Moore und nimmt ein Exemplar vom Stapel. Die Anziehungskraft des Titels begreift man augenblicklich, aber wie erklärt sich das »immer«?

08.11.2025
Gerhard Midding

In dieser Woche ist bei uns »The Change« angelaufen, der einerseits der erste englischsprachige Film von Jan Komasa ist und andererseits die Gelegenheit bietet, Kyle Chandler endlich einmal wieder in einer Hauptrolle zu sehen. Ansonsten erzählt seine Karriere vom Glück, in der zweiten Reihe zu stehen.

01.11.2025
Gerhard Midding

Am Morgen des 1. November 1925 erwartete die französischen Zeitungsleserinnen und -leser eine traurige Nachricht, die sich in Windeseile auch weltweit verbreitete: Der berühmte Filmkomiker Max Linder und seine junge Frau hatten Selbstmord begangen. Vor 100 Jahren war es für das Publikum noch eine ziemliche Überraschung, dass ein Spaßmacher privat ein verzweifelter, todtrauriger Mensch sein konnte. Auch in dieser Hinsicht war Linder ein Pionier.

31.10.2025
Gerhard Midding

Manchmal verwandeln sich Gerüchte in Tatsachen – und gelegentlich sind diese auch erfreulich. Im Netz wurde schon gemunkelt, dass »Blood & Sinners« zu Halloween in die IMAX-Kinos zurückkehren könnte. In den USA stand das schon eine Weile fest, aber für einen Einsatz hierzulande gab es bis vor wenigen zwei Tagen nur unzuverlässige Quellen.

30.10.2025
Gerhard Midding

Bis ich »The Man Who Laughs« (Der Mann, der lacht) sah, hatte ich noch nie von den Comprachicos gehört. Aber allein die Erwähnung ihres Namens löst Angst und Schrecken aus. Das Ausrufezeichen, das ihm im Zwischentitel hintangestellt wird, lässt keinen Zweifel daran: Wehe, wenn die Kinderkäufer kommen!

27.10.2025
Gerhard Midding

Alle fünf, sechs Jahre fällt der Welttag des audiovisuellen Erbes auf einen denkbar ungünstigen Wochentag. Das ist auch heute so: Montags haben (Film-) Museen in der Regel geschlossen. Der UNESCO, die ihn vor 20 Jahren ins Leben rief, kann man daraus natürlich keinen Vorwurf machen – das würde bei jedem anderen Datum ebenfalls passieren.

26.10.2025
Gerhard Midding

Einmal ist nicht genug, wie schon Jacqueline Susann wusste. Yorgos Lanthimos hätte gern einen Avatar, der ihn auf dem roten Teppich vertritt und zudem die immer gleichen Journalistenfragen beantwortet. Der Witwer der Fernsehkomödiantin Suzanne Somers hat gerade den Klon seiner Gattin vorgestellt und ist begeistert, dass er keinen Unterschied bemerkt. Auch unser Staatsminister für Kultur hat mittlerweile einen digitalen Zwilling präsentiert, der offenbar mehr Sprachen beherrscht als das Original.

Aktuelles

26.11.2025
Ein Gespräch mit Regisseur und Disney-COO Jared Bush über die Entstehung von »Zoomania 2«, neue Figuren, technische Herausforderungen – und warum eine Schlange zur Schlüsselfigur wurde.
20.11.2025
Ein rasanter Dreh, ein Mini-Budget und große kreative Freiheit: Mit epd Film spricht Osgood Perkins über Beziehungs-Horror, toxische Männlichkeit und die Kunst, mit minimalen Mitteln maximalen Filmstress zu erzeugen.
10.11.2025
Der 1986 in New York geborene Regisseur, Drehbuchautor und Produzent Ari Aster ist einer der Protagonisten des neuen Arthouse-Horrors. Aster, Sohn einer Schriftstellerin und eines Jazzmusikers, studierte Film in Santa Fe und begann Ende der nuller Jahre, Kurzfilme zu drehen. Auf die Szene platzte er mit einem Doppelschlag: dem psychologischen Familienhorrordrama »Hereditary« (2018) und der Folk-Horror-Geschichte »Midsommar« (2019), beide produziert von A24. Mit dem epischen, surrealen »Beau is Afraid« wechselte Aster Stil und Tonfall – und wurde an der Kasse bestraft. »Eddington« lief im diesjährigen Wettbewerb von Cannes.
10.11.2025
Richard Burton würde am 10. November 100. Geburtstag feiern. Ein enorm kluger, gnadenlos unverblümter Kopf. Und mit einer Stimme zum Niederknien. Gerhard Midding gratuliert.

Festivalberichte

20.11.2025
Generationenkonflikte und Geistergeschichten: wieder mal ein beeindruckendes Programm beim 74. Internationalen Filmfest Mannheim-Heidelberg.

Themen

27.11.2025
Seit »Der schlimmste Mensch der Welt« gehört Joachim Trier zu den führenden europäischen Auteurs. Sein neuer Film »Sentimental Value« erzählt von einer Künstlerfamilie in der Krise. Das Kino des Joachim Trier.

Tipps

26.11.2025
Die taiwanesisch-amerikanische Regisseurin Shih-Ching Tsou taucht für ihr spielerisch daherkommendes Drama in die taiwanesische Kultur ein – das Drehbuch schrieb sie gemeinsam mit Sean Baker.

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp