Kirchenmitglied sein und werden
Gemeinsam den christlichen Glauben leben
Es gibt gute Gründe, Mitglied in der evangelischen Kirche zu sein: Viele Menschen wollen ihren Glauben mit anderen teilen. Sie finden im Gottesdienst Kraft und Trost, freuen sich über die Gemeinschaft, nehmen an kulturellen Veranstaltungen oder Gemeindegruppen teil oder wollen mit ihrem Mitgliedsbeitrag zum Erhalt von Kirchen und Kirchengebäuden beitragen.
Viele fühlen sich in wichtigen Lebenssituationen gut begleitet durch kirchliche Kindergärten, liebevoll gestaltete Gottesdienste zur Taufe, Konfirmation, Trauung oder Beerdigung sowie durch Lebensberatungsstellen oder andere Einrichtungen. Andere schätzen die Kirche als bedeutenden gesellschaftlichen Impulsgeber. Ihnen ist das diakonische Engagement durch Tafelarbeit, Familienhilfe und andere Angebote wichtig. Sie unterstützen die politische Arbeit für gesellschaftlichen Zusammenhalt, Mitmenschlichkeit und Frieden.
Kirchenmitglieder können Pate oder Patin werden und sich kirchlich trauen lassen. Sie dürfen bei kirchlichen Wahlen wählen und können gewählt werden. Nicht zuletzt haben sie Anspruch auf eine kirchliche Beerdigung. Doch unabhängig von der Mitgliedschaft und bestimmten Rechten kommen in der evangelischen Kirche Menschen zusammen, die nach Antworten auf Lebensfragen suchen. Hier sind alle herzlich willkommen.
In Deutschland gehören knapp 18 Millionen Menschen einer evangelischen Gemeinde an. Die meisten Menschen werden durch die Taufe und spätere Konfirmation Mitglied der Kirche. Manche Menschen treten auch erst als Erwachsene ein. Und wieder andere treten aus verschiedenen Gründen als Erwachsene aus. Doch egal, wie es um die Mitgliedschaft steht: Die Türen der evangelischen Kirchen stehen allen Menschen offen.
Kirchenmitgliedschaft
- ©Foto: epd-bild/Jens SchulzeArtikel
Wer wir sind und was wir tun
Jede Kirchengemeinde gehört einer der 20 evangelischen Landeskirchen an, die gemeinsam die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) bilden. Die Kirchenmitglieder bilden das Fundament der Kirche. Sie alle sind Kirche: Indem sie über Gott und die Welt sprechen, beten, Gottesdienst feiern und ihren Glauben im Alltag leben.
mehr erfahren - ©Foto: epd-Bild/Carola Fritzsche
Von der Lebensbegleitung über die Glaubensvermittlung und der Gemeinschaft, in der man Freude und Trauer teilt, bis hin zum karitativen Engagement und dem kulturellen Schatz der Kirchen: Hier finden Sie sieben gute Gründe für die Kirchenmitgliedschaft.
mehr erfahren - ©Foto: Unsplash/Priscilla Du Preez
Getauft, konfirmiert – und dann? Fünf Frauen und Männer aus der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau erzählen, wie sie ihre Kirchenmitgliedschaft mit Leben füllen. Dabei sind es ganz unterschiedliche Menschen: Die einen erfreuen sich an ihrer Zugehörigkeit, andere sind auch ehrenamtlich tätig.
mehr erfahren
(Wieder-)Eintritt in die Kirche
- ©Foto: epd-bild/Jens SchulzeThemenseite
Evangelisch werden
Es soll so einfach wie möglich sein, zu Jesus zu kommen. Darum muss man heute nicht viel mehr mitbringen als damals: vor allem die Sehnsucht und die Absicht, zu Gott und zur Kirche zu gehören. Wie das ganz konkret funktioniert und weitere Fragen zum Wiedereintritt finden Sie hier.
mehr erfahren - ©Foto: Manfred Sommerfeld
Was habe ich von der Mitgliedschaft in der Kirche? Was kostet mich der Eintritt? Und was hat der Staat mit der Kirchensteuer zu tun? Auf diese und weitere Fragen zur Kirchenmitgliedschaft finden Sie hier Antworten.
mehr erfahren - ©Foto: fundus-medien/Christian Schauderna
Unkompliziert und ohne Glaubensprüfung: Wer der evangelischen Kirche beitreten möchte, kann sich in Kircheneintrittsstellen oder beim örtlichen Pfarrer informieren. Alles, was Sie über diesen Schritt wissen müssen, erfahren Sie hier.
mehr erfahren
Menschen berichten von ihrem (Wieder-)eintritt
- ©Foto: Julia Riese
Wer einmal aus der Kirche ausgetreten ist, hat jederzeit die Möglichkeit, diese Entscheidung zu überdenken. Es gibt ganz unterschiedliche Gründe, warum Menschen wieder Kirchenmitglieder werden. Für Dimitri Schilin aus Nürnberg waren es glückliche Erinnerungen – und sein kleiner Sohn.
mehr erfahren - ©Foto: Unsplash/Ben White
Für den Wiedereintritt in die Kirche gibt es laut Pfarrerin Elke Wewetzer von der Nürnberger Kircheneintrittsstelle zwei verschiedene Auslöser: „Wenn sich etwas sehr Schönes oder etwas sehr Schwieriges im Leben ereignet.“ In einem persönlichen Gespräch werden Gründe erläutert und Perspektiven aufgezeigt. Dann ging es bei Tobias Bott ganz schnell: Daten eingeben, Unterschrift, fertig.
mehr erfahren - ©Foto: Berit Neß, kreativ-kontor-luArtikel
Konfirmiert als Erwachsene
Die Journalistin Carolin George war schon als junge Frau aus der Kirche ausgetreten. Doch mit 42 Jahren wollte sie wieder eintreten - und hat sich sogar konfirmieren lassen. In ihrem Buch „Und dann kam Gott“ beschreibt sie, wie es dazu kam.
mehr erfahren
Weiterführende Informationen
- ©Foto: Sandra Hirschke / fundus-medien.deThemenseite
Kirchenaustritt: Alle Informationen
Wir haben stets ein offenes Ohr für Ihre Ängste, Sorgen und Zweifel und möchten Sie auch in den schwierigen Zeiten Ihres Glaubens begleiten und unterstützen. Deshalb finden Sie bei uns auch umfassende Informationen zum Thema Kirchenaustritt sowie Beratungsangebote.
mehr erfahren - ©Foto: Unsplash/Micheile Henderson
Wer sich mit der Kirchenmitgliedschaft beschäftigt, landet häufig bei der Frage nach dem Geld. Was die Mitgliedschaft kostet und was die Kirche mit dem Geld macht: Hier finden Sie Antworten.
mehr erfahren - ©Foto: epd-Bild/Friedrich Stark
Deutschland ist nach wie vor ein christlich geprägtes Land. Die evangelische Kirche ist durch die Reformation entstanden und versteht sich als Zweig der weltweiten Christenheit.
mehr erfahren - ©Foto: unsplash / Dylan GillisThemenseite
KMU - Kirchenmitgliedschafts-untersuchung
Alle zehn Jahre beleuchtet die EKD anhand einer großen Repräsentativbefragung Entwicklungen innerhalb der Kirchenmitgliedschaft. Im Mittelpunkt steht die Perspektive der Kirchenmitglieder selbst. Es geht um ihre Einstellungen zu Religion und Kirche, um ihre Erfahrungen mit kirchlichen Angeboten, aber auch um ihre Erwartungen an die Kirche in der Zukunft.
mehr erfahren
Haben Sie weitere Fragen?
Schreiben Sie an✉ info@ekd.de oder
rufen Sie an beim Info-Service:✆Telefon (kostenfrei) 0800 - 50 40 602
(Montag bis Freitag außer an bundesweiten Feiertagen von 9 bis 18 Uhr).
Oder nehmen Sie mit Ihrer Pfarrerin oder Ihrem Pfarrer Kontakt auf. Sie geben Ihnen gerne Antworten.
- ©Foto: epd-bild/Jens Schulze
Die Präses der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Anna-Nicole Heinrich, geht angesichts weiterhin hoher Austrittszahlen aus den christlichen Kirchen in Deutschland in die Offensive.
- ©Foto: Grafik: Elisabeth DeimPressemitteilung
Umfrage vom Bündnis Sozialverträgliche Mobilitätswende zum Deutschlandticket: Klare Mehrheit für Fortführung und Ausbau
Das Bekenntnis zum Deutschlandticket durch die sich abzeichnende Koalition aus Union und SPD ist ein wichtiges Signal für eine bezahlbare und klimafreundliche Mobilität.
- ©Foto: epd-bild/Jens SchulzePressemitteilung
„85 Prozent der Glocken in Deutschland sind Kirchenglocken“
Am vergangenen Mittwoch (26. März 2025) wurden „Glockenguss und Glockenmusik“ zusammen mit 17 weiteren kulturbedeutsamen Traditionen in das Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen.