Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. zeugen – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele
Für Ihre Abfrage nachzeugen gibt es mehrere Wörterbuchartikel.

Bedeutung

jmd.zeugtjmdn. (mitjmdm.)⟩durch den Geschlechtsakt Nachkommenschaffen;als Mann durch den Geschlechtsakt mit einer Frau Nachkommenhervorbringen;durch (künstliche) Befruchtung der weiblichen Eizelle mit einer männlichen Samenzelle den Beginn einer Schwangerschaft einleiten und dadurch Nachkommenhervorbringen
Beispiele:
er hat (mit ihr) eine Tochter, einen SohngezeugtWDG
die Elternzeugten drei KinderWDG
Dreiunddreißigjährig heiratete er[der Komponist Georg Philipp Telemann] hier[in Frankfurt am Main] eine Sechzehnjährige undzeugte mit ihr in sieben Jahren sechs Kinder.[Süddeutsche Zeitung, 24.06.2021]
Karl der Große hatte 18 Kinder mit fünf Ehefrauen,zeugte weitere Kinder mit mehreren Geliebten[.][Bild, 18.09.2020]
Vor vierzig Jahren gruselte man sich vor »Retortenbabys«, heute ist künstliche Befruchtung Kassenleistung, acht Millionen Kinder wurden im Laborgezeugt.[Welt am Sonntag, 17.11.2019]
1972 ließ sich der »Ötscherbär« in Niederösterreich nieder, der knapp 20 Jahre später mit einer zu diesem Zweck aus Kroatien importierten Bärin drei Jungezeugte.[Der Standard, 18.06.2016]
Arion ist ein Wunderpferd aus der griechischen Mythologie, das von den Göttern Poseidon und Demeter in Pferdegestaltgezeugt wurde.[Der Standard, 23.11.2009]
Seinen heute dreijährigen ersten Sohn Brooklyn hatte das Paar nach dem New Yorker Stadtteil benannt, in dem ergezeugt wurde.[Der Standard, 02.09.2002]
Weltweit wurden inzwischen über 300.000 Kinder mit Hilfe der künstlichen Befruchtunggezeugt.[die tageszeitung, 25.07.1998]
Beispiele:
Dominik meinte, Schuldzeuge Schuld[…][G. Hauptm.Quint1,375]WDG
Ein Verbrechenzeugte nur das nächste.[Bild, 23.06.2014]
Gewaltzeugt Gegengewalt.[Süddeutsche Zeitung, 12.12.2009]
Hasszeugt nur Hass.[Der Standard, 25.07.2005]
Streit und Ohnmachtzeugen bloß Zynismus[…].[Süddeutsche Zeitung, 07.08.1993]

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Siehier.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
1zeugen · Zeugung · erzeugen · Erzeuger · Erzeugnis
1zeugen Vb. ‘herstellen, hervorbringen’ (heute selten), ‘ein Lebewesen entstehen lassen, Kinder hervorbringen’,ahd.giziugōn ‘etw. (als Besitz, Vermögen) nachweisen’,ziugōn ‘zustande bringen’ (um 1000),mhd.ziugen ‘herstellen, (ein Buch) verfassen, anschaffen, ausrüsten, beweisen, Zeugnis ablegen’,mnd.(ge)tǖgen ‘beschaffen, hervorbringen, beweisen, Zeugnis ablegen’,mnl.ghetūghen ‘beschaffen, beweisen, Zeugnis ablegen’,nl.getuigen ‘bezeugen, bekunden’. Das Verb (eigentlich ‘etw. heranschaffen, heranziehen’) ist etymologisch an das unterZeug (s. d.) behandelte Substantiv anzuschließen. Die alte Bedeutung ‘beschaffen, verfertigen’ tritt im 17. Jh. zurück, hält sich jedoch im Sinne von ‘hervorbringen’ in dichterischer oder gehobener Sprache; allgemein gilt dafürerzeugen (s. unten). Die imMhd. auftretende Verwendung ‘geschlechtlich hervorbringen’ wird vom 17. Jh. an vorherrschend. In der Rechtssprache üblicheszeugen ‘be-, nachweisen, Zeugnis ablegen’ liegt von da an semantisch weit ab und wird als eigenständiges Verb empfunden (s.2zeugen). –Zeugungf. ‘Fortpflanzung, Keimlegung für Nachkommenschaft’ (16. Jh.),mhd.ziugunge ‘das Machen, Tun’.erzeugen Vb. ‘hervorbringen, herstellen, produzieren’,mhd.erziugen ‘hervorbringen, machen lassen, die Kosten wovon bestreiten, ausrüsten’;Erzeugerm. ‘Hersteller, Produzent’,Erzeugnisn. ‘das Hervorgebrachte, Produkt’ (beide 18. Jh.).

Typische Verbindungen zu ›zeugen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›zeugen‹.

Zitationshilfe
„zeugen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/zeugen#1>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

zeugen

GrammatikVerb ·zeugt,zeugte,hatgezeugt
Wortbildung  mit ›zeugen‹ als Erstglied:Zeugnis  ·  mit ›zeugen‹ als Letztglied:bezeugen ·überzeugen

Bedeutungsübersicht

  1. 1....
    1. [gehoben] ⟨für, gegen jmdn. zeugen⟩für, gegen jmdn. vor Gericht als Zeuge aussagen
    2. [übertragen] ⟨etw. zeugt für, gegen etw.⟩etw. spricht für, gegen etw.
  2. 2. ⟨etw. zeugt von etw.⟩etw. zeigt, beweist etw.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Typische Verbindungen zu ›zeugen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›zeugen‹.

Verwendungsbeispiele für ›zeugen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Seine sachlich aufgefaßten Plastikenzeugen von einem tiefen Begreifen der neuen sozialen Wirklichkeit. [o. A.: Lexikon der Kunst – L. In: Olbrich, Harald (Hg.), Lexikon der Kunst, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1992], S. 31326]
Daszeugt von wenig Vertrauen in meine ärztliche Kunst, in die ärztliche Kunst überhaupt. [Kant, Hermann: Die Aula, Berlin: Rütten & Loening 1965, S. 142]
Es sei geradezu unanständig von so etwas zu sprechen, überdieszeuge es von Dummheit. [Kubin, Alfred: Die andere Seite, München: Spangenberg 1990 [1909], S. 79]
Bald wird nur noch eine kleine Narbe im Nacken davonzeugen, daß sich hier einmal ein heimtückischer Feind eingenistet hatte. [Horster, Hans-Ulrich [d.i. Rhein, Eduard]: Ein Herz spielt falsch, Köln: Lingen 1991 [1950], S. 17]
Aber seine Versezeugen von einer aufrichtigen Liebe zum armen Manne. [Bergg, Franz: Ein Proletarierleben. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1913], S. 8949]

Fehler in Verwendungsbeispielen zu „zeugen“

Die Verwendungsbeispiele in diesem Bereich werden vollautomatisch durch denDWDS-Beispielextraktor aus den Textsammlungen des DWDS ausgewählt. Fehler sind daher nicht ausgeschlossen.

Bitte helfen Sie uns, die Qualität unserer Verwendungsbeispiele zu verbessern und melden Sie Fehler. Typische Fehler können sein: falsches Wort (falsche Wortzerlegung oder Eigenname); Beleg irritierend; Sonstiges.

Zitationshilfe
„zeugen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/zeugen#2>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
zetten
Zeug
Zeugamt
Zeugdruck
Zeuge
Zeugenaussage
Zeugenbank
Zeugenbeeinflussung
Zeugenbefragung
Zeugenberg

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp