Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. zeihen – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
zeihen · verzeihen · Verzeihung
zeihen Vb. ‘beschuldigen, bezichtigen’,ahd.zīhan (9. Jh.),mhd.zīhen ‘an-, beschuldigen’,asächs. inaftīhan ‘versagen’,mnd.tīen, (mit grammatischem Wechsel von h und g)tīgen,mnl.tīen (vgl.nl.aantijgen ‘anklagen, beschuldigen’),aengl.tēon ‘anklagen, beschuldigen’,got.gateihan ‘anzeigen, verkünden’ führen mitaußergerm. Verwandten wieaind.diśáti ‘zeigt, führt vor, legt dar’,griech.deiknýnai (δεικνύναι) ‘zeigen’,lat.dīcere ‘sprechen, sagen’,dicāre ‘feierlich verkünden, weihen, widmen’,osk.deíkum ‘sprechen’ auf eine Wurzelie.*deik̑- ‘zeigen’ (s. auchZeichen,zeigen,Zehe), imGerm. besonders rechtssprachlich ‘auf jmdn. als den Täter hinweisen, beschuldigen’. –verzeihen Vb. ‘jmdm. ein Vergehen vergeben, entschuldigen’,ahd.firzīhan ‘versagen, verweigern’ (9. Jh.),mhd.verzī(h)en ‘versagen, abschlagen, sich lossagen, aufgeben, verlassen’, reflexiv ‘verzichten’. Die heutige Bedeutung entsteht (im 15. Jh. sich anbahnend) aus der rechtssprachlichen Verwendungsich (seines Rechtsanspruchs auf Wiedergutmachung)verzeihen ‘darauf verzichten’, woraus ‘dem Schuldigen vergeben’.Verzeihungf.mhd.verzīhunge.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›zeihen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›zeihen‹.

Verwendungsbeispiele für ›zeihen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Ich weiß, niemand würde, außer mir, auf die Idee kommen, sie einer Lüge zuzeihen. [Bachmann, Ingeborg: Das dreißigste Jahr, München: R. Piper & Co. Verlag 1961, S. 202]
Sicher ist der Mann unberechenbar, und ein Premier kann es sich nicht bieten lassen, der Lügegeziehen zu werden. [Süddeutsche Zeitung, 10.09.1994]
Nun liegen sie vor – undzeihen manchen Forscher gewaltiger Übertreibungen. [Der Tagesspiegel, 31.05.2001]
Ich weiß, wovon ich rede; ich habe selber hinreichend Erfahrung mit Editionen, die mal gerühmt, mal getadelt, mal vieler Fehlergeziehen wurden. [Die Zeit, 08.12.1989, Nr. 50]
Dabeizeiht man ihn und seine neue Magd eines »liederlichen Lebenswandels«. [Schuhmann, Otto: Meyers Opernbuch, Leipzig: Bibliograph. Inst. 1938 [1935], S. 902]

Fehler in Verwendungsbeispielen zu „zeihen“

Die Verwendungsbeispiele in diesem Bereich werden vollautomatisch durch denDWDS-Beispielextraktor aus den Textsammlungen des DWDS ausgewählt. Fehler sind daher nicht ausgeschlossen.

Bitte helfen Sie uns, die Qualität unserer Verwendungsbeispiele zu verbessern und melden Sie Fehler. Typische Fehler können sein: falsches Wort (falsche Wortzerlegung oder Eigenname); Beleg irritierend; Sonstiges.

Zitationshilfe
„zeihen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/zeihen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Zeigerpflanze
Zeigertelegraf
Zeigertelegraph
Zeigestock
Zeigfinger
Zeile
Zeilenabstand
Zeilenbau
Zeilenbauweise
Zeilenbreite

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp