Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. zögern – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele

zögern

GrammatikVerb ·zögert,zögerte,hatgezögert
Aussprache Fehler
Wortbildung  mit ›zögern‹ als Erstglied:Zögerer ·zögerlich  ·  mit ›zögern‹ als Letztglied:hinauszögern ·hinzögern ·verzögern
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
zögern · verzögern · Verzögerung
zögern Vb. ‘sich nicht entschließen können, zaudern’, transitiv ‘etw. hinausschieben’ (dafür heute meisthinauszögern); zuerst wohlmnd.tȫgeren, auchsüdwestd.zögern (1. Hälfte 16. Jh.), dann bei Dichtern der schlesischen Dichterschule (um 1700) und allgemein. Iterativbildung, eigentlich wohl ‘(ohne Zweck) hin und her ziehen’, zufrühnhd.zogen ‘sich von einem Ort zum anderen bewegen’,mhd.zogen ‘sich auf den Weg machen, gehen, hinziehen, (ver)zögern, zerren’,ahd.zogōn ‘taumeln, schwanken’ (8. Jh.),mnd.tōgen,mnl.tōghen,aengl.togian ‘ziehen, schleppen, zerren’,engl.to tow ‘(ab)schleppen’,anord.toga ‘ziehen, reißen’, die ihrerseits als Deverbativa (ablautend und mit grammatischem Wechsel von h und g) zu dem unterziehen (s. d.) behandelten Verb gehören. –verzögern Vb. ‘verlangsamen, aufschieben, hinausziehen’ (Mitte 17. Jh.), zuerst intransitiv ‘zaudern, säumen’; vgl. früher bezeugtesmnd.vortȫgeren ‘hinausschieben, hinhalten, sich hinauszögern’.Verzögerungf. (2. Hälfte 17. Jh.),mnd.vortȏgeringe ‘Verzögerung, Aufschub’ (15. Jh.). Die gesamte Wortgruppe scheint aus demNd. (übermd. Vermittlung) in die Literatursprache vorgedrungen zu sein.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Assoziationen

(Zeit) vertrödeln · (es) langsam angehen lassen · (sich) Zeit lassen ·bummeln · die Mühlen der (Justiz/Bürokratie/...) mahlen langsam · langsam sein ·trödeln ·vertändeln · zögern  ●  vor sich hin trödeln variabel ·(he)rumtrödeln ugs. · (sich) lange aufhalten mit ugs. ·klüngeln ugs., veraltend, rheinisch ·sandeln ugs.,österr.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›zögern‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›zögern‹.

Verwendungsbeispiele für ›zögern‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Noch nie hatte sie so langegezögert, ein Buch aufzuschlagen. [Funke, Cornelia: Tintenherz, Hamburg: Cecilie Dressler Verlag 2003, S. 96]
Aber warumzögere ich nun, wie es in der Reihenfolge der Dinge läge, geradewegs das Haus zu verlassen? [Kronauer, Brigitte: Die Frau in den Kissen, Stuttgart: Klett-Cotta 1990, S. 373]
Sie haben denn auch nichtgezögert, das ihnen anvertraute Gebiet in ihrem Sinn zu formen. [Altheim, Franz: Erste Beziehungen zwischen West und Ost. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1962], S. 28946]
Peerzögert, da könnte doch noch jemand auf ihn warten. [Fath, Rolf: Werke – P. In: Reclams Opernlexikon, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1998], S. 22559]
Doch ichzögere, wenn das bedeutet, zivile Opfer in Kauf zu nehmen. [Die Zeit, 02.06.1999, Nr. 23]

Fehler in Verwendungsbeispielen zu „zögern“

Die Verwendungsbeispiele in diesem Bereich werden vollautomatisch durch denDWDS-Beispielextraktor aus den Textsammlungen des DWDS ausgewählt. Fehler sind daher nicht ausgeschlossen.

Bitte helfen Sie uns, die Qualität unserer Verwendungsbeispiele zu verbessern und melden Sie Fehler. Typische Fehler können sein: falsches Wort (falsche Wortzerlegung oder Eigenname); Beleg irritierend; Sonstiges.

Zitationshilfe
„zögern“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/z%C3%B6gern>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Zoff
zoffen
Zögerer
zögerlich
Zögerlichkeit
Zögling
Zohe
zoidio-
Zoidiogamie
Zoidiophilie

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp