Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. wundern – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele

wundern

GrammatikVerb ·wundert,wunderte,hatgewundert
Aussprache Fehler
Wortbildung  mit ›wundern‹ als Erstglied:wunderbar ·wunderfitzig ·wunderlich ·Wunderling
 ·  mit ›wundern‹ als Letztglied:bewundern ·verwundern

Bedeutungen

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Wunder · wunderbar · wunderlich · wundern · verwundern
Wundern. ‘Erstaunen verursachendes, ungewöhnliches Ereignis’,ahd.wuntar (um 800),mhd.wunder ‘Verwunderung, Erstaunen, Erstaunen hervorrufendes Geschehen, Gegenstand des Erstaunens’,asächs.wundar,mnd.wunder,mnl.nl.wonder,aengl.wundor,engl.wonder,anord.undr,schwed.under (germ.*wundra-). Herkunft unbekannt. Alle bisherigen Anknüpfungsversuche sind unbefriedigend; vgl.H. Adolf in: JEGP 46 (1947) 395 ff.Wunder bezeichnet zu Beginn seiner Bezeugung ‘Erstaunen’ und ‘was Erstaunen hervorruft’, wird aber in neuerer Zeit mehr und mehr durch konkurrierendesVerwunderung undErstaunen auf ‘was Erstaunen, Verwunderung hervorruft’ eingeengt; aber vgl. nochdas,es nimmt jmdn. wunder ‘es versetzt jmdn. in Erstaunen’,mhd.mich nimt es wunder. –wunderbar Adj. ‘außerordentlich, großartig, sehr schön’ (16. Jh.), in älterer Sprache ‘einem Wunder entsprechend, übernatürlich’,mhd.wunderbære; dann auch ‘sonderbar, seltsam, wunderlich’ (16. Jh.) und in der literarischen Erörterung des 18. Jhs. ‘in der Phantasie verwurzelt’ (nicht der menschlichen Erfahrung angehörend).wunderlich Adj. ‘seltsam, sonderbar, befremdend’ (seit etwa 1700 vorherrschend), eigentlich ‘Verwunderung, Erstaunen erregend’, seltener ‘verwundert, erstaunt’ (bis ins 19. Jh.),ahd.wuntarlīh ‘wunderbar, außerordentlich, erstaunlich, befremdend’ (8. Jh.),mhd.wunderlich ‘wunderbar, sonderbar, seltsam, sich leicht verwundernd, reizbar, erstaunlich’.wundern Vb. ‘in Erstaunen versetzen’, reflexiv ‘erstaunt sein’,ahd.wuntarōn (8. Jh.),mhd.wundern, auch ‘Wunder vollbringen’.verwundern Vb. ‘in Erstaunen versetzen’, reflexiv ‘staunen’,mhd.verwundern ‘sich ganz wundervoll zeigen, staunen, bewundern, in Erstaunen versetzen’, auch ‘aufhören, sich zu wundern’.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

(sich) fragen · (sich) wundern · gern wissen wollen ·hinterfragen

erstaunen ·frappieren · in Erstaunen setzen ·verblüffen ·verdutzen ·verwundern ·überraschen  ●  für Überraschung sorgen mediensprachlich · (jemanden) wundern ugs. ·(jemanden) wundernehmen geh.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›wundern‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›wundern‹.

Verwendungsbeispiele für ›wundern‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Und Ihr glaubtet noch dabeiwunder wie großherzig zu handeln! [Penzoldt, Ernst: Die Powenzbande, Darmstadt: Deutsche Buch-Gemeinschaft 1960 [1930], S. 193]
Wundert Euch nicht, wenn es eine Zeitlang dauert, denn ich habe beschlossen, mein Schicksal in meine eigenen Hände zu nehmen. [Brief von Unbekannt an Unbekannt, Stalingrad Winter 1942/43. In: Letzte Briefe aus Stalingrad, Gütersloh: Bertelsmann 1954 [1943]]
Das wird niemandenwundern, der die letzten Jahrzehnte athenischer Geschichte studiert hat. [Heuß, Alfred: Hellas. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1962], S. 3554]
Wer so redet, darf sich nicht über die politischen Folgenwundern. [Die Zeit, 17.02.2000, Nr. 8]
Doch dann stößt man auf die Übersetzung des griechisch‑lateinischen Begriffs undwundert sich. [Die Zeit, 22.12.1999, Nr. 52]

Fehler in Verwendungsbeispielen zu „wundern“

Die Verwendungsbeispiele in diesem Bereich werden vollautomatisch durch denDWDS-Beispielextraktor aus den Textsammlungen des DWDS ausgewählt. Fehler sind daher nicht ausgeschlossen.

Bitte helfen Sie uns, die Qualität unserer Verwendungsbeispiele zu verbessern und melden Sie Fehler. Typische Fehler können sein: falsches Wort (falsche Wortzerlegung oder Eigenname); Beleg irritierend; Sonstiges.

Zitationshilfe
„wundern“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/wundern>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Wundermann
Wundermärchen
Wundermaschine
wundermild
Wundermittel
wundernehmen
Wundernetz
Wunderpferd
Wunderquelle
wundersam

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp