Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. wundermild – Schreibung, Definition, Bedeutung, Beispiele

wundermild

GrammatikAdjektiv · ohne Steigerung
Aussprache [ˈvʊndɐˌmɪlt]
Worttrennung wun-der-mild
Wortzerlegungwunder-mild

Bedeutung

Und der Vertreter Schwedens ist sowundermild salbungsvoll, so vermittelnd und ausgleichend, dass ein Headhunter für den diplomatischen Dienst ihn von der Stelle weg engagieren müsste.[Die Zeit, 02.05.2002]
Aber als ich triefend im Gasthaus anlangte, da ging es dortwundermild zu, und ein schöner Gebirgssee war auch da, von hohen Bergen eingeschlossen, ganz einsam.[Tucholsky, Kurt: Ein Pyrenäenbuch. In: [ders.]: Kurt Tucholsky, Werke – Briefe – Materialien. Berlin: Directmedia 2000 [1927]]
Wundermild gab sich der gesamte Herbst: Noch 4 Sommertage (im September) und 27 statt nur 17 warme Tage – im Vorjahr hatte jeder der 3 Monate nur je 1.[Süddeutsche Zeitung, 05.12.1997]
Einwundermilder Geschäftswind fegt das Gold in die Kassen der Hotels, der Restaurateure, die Soupers wie Theaterinszenierungen zelebrieren, der Coiffeure, die so viele Tausendmark‑Perücken abgesetzt haben an Damen, die an den eigenen Locken verzweifelten, in die Kassen der Schneider, deren Schaufenster strotzen von dankbaren Widmungen der Behandelten.[Der Spiegel, 27.11.1963]

letzte Änderung:

Zitationshilfe
„wundermild“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/wundermild>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Wunderlichkeit
Wunderling
Wundermann
Wundermärchen
Wundermaschine
Wundermittel
wundern
wundernehmen
Wundernetz
Wunderpferd

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp