Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. wirklich – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele

wirklich

GrammatikAdjektiv · Komparativ:wirklicher · Superlativ:am wirklichsten
formal verwandt mitverwirklichen
Wortbildung  mit ›wirklich‹ als Erstglied:Wirklichkeit  ·  mit ›wirklich‹ als Letztglied:unwirklich ·überwirklich

Bedeutungen

seine Darstellung des Vorfalls entsprach demwirklichen Sachverhalt nur in wenigen Punkten
er war bemüht, die Dinge zu sehen, wie siewirklich sind
er wollte wissen, wie eswirklich war
sage uns endlich einmal, was duwirklich denkst!
bei all seinen Hypothesen und Vermutungen war er stets bestrebt, den Boden desWirklichen nicht zu verlassen
keiner der Bäume und Sträucher, die du gemalt hast, sieht einemwirklichen ähnlich
Musik war seine Welt, sie war das einzigWirkliche für ihn[GoesAber im Winde358]
2.
im eigentlichen, erklärten Sinne der Sache, dem Wesen der Sache entsprechend
Beispiele:
er war mein einzigerwirklicher Freund
als die Bergsteiger die Hälfte des Aufstieges bewältigt hatten, erkannten sie, dass ihnen diewirklichen Schwierigkeiten erst noch bevorstanden
einenwirklichen Erfolg hatte er bis dahin noch nicht errungen
er ist einwirklicher(= echter) Könner, Künstler
er war ein Mann, der sein Fachgebietwirklich verstand
zum ersten Male nannte er uns seinenwirklichen(= richtigen) Namen
daß zum Beispiel in der sozialdemokratischen Reichstagsfraktion keinwirklicher Arbeiter sitze[BebelAus meinem Leben176]
Er ergab sich der Illusion, endlich das Leben eineswirklichen Herrn zu führen[J. RothRechts und links116]
3.
dient zur Verstärkung, Bekräftigung  wahrhaftig, in der Tat
Grammatik: adverbiell
Beispiele:
das weiß ichwirklich nicht mehr
danke, ich brauchewirklich kein Schlafmittel
er istwirklich ein anständiger Kerl!
ist das dennwirklich wahr?
ich muss michwirklich sehr wundern!
wirklich scheußlich, die Frau in eine solche Bedrängnis zu bringen!
wirklich (und wahrhaftig), so ist es gewesen!

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A2.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
wirken · wirklich · Wirklichkeit · wirksam · verwirklichen · bewirken · verwirken
wirken Vb. ‘arbeiten, tätig sein, Einfluß ausüben, Eindruck machen’.Ahd.wurken (um 800; vgl.firwurken, 8. Jh.),mhd.würken,wurken,asächs.workian,mnd.wurken,aengl.wyrcan,engl.to work,anord.yrkja,schwed.yrka,got.waúrkjan (germ.*wurkijan) ist zur Schwundstufe der unterWerk (s. d.) dargestellten Wurzelie.*u̯erg̑,*u̯reg̑- ‘wirken, tun’ gebildet. Es hat neben sich eine wohl unter dem Einfluß von dem unterWerk (s. d.) behandelten Substantiv stehende hochstufige Formahd. (8. Jh.),mhd.wirken ‘tätig sein, handeln, arbeiten, er-, bewirken, verfertigen, schaffen’,asächs.wirkian,mnd.wirken,werken,mnl.nl.werken (germ.*wirkijan). ImDt. ist der Geltungsbereich beider Verben insofern zu bestimmen, alsahd.wurken,mhd.würken vornehmlich imObd.,ahd.mhd.wirken vornehmlich imFrk. bzw.Md. gelten. ImNhd. wird dagegenwürken als die scheinbar gewähltere Form auch von einigen mitteldeutschen und norddeutschen Schriftstellern aufgenommen. Allgemein jedoch beginnt sichwirken durchzusetzen und gilt gegen Ende des 18. Jhs. auch inobd. Literatursprache. Die Grundbedeutung beider Verbformen ist ‘arbeiten, verfertigen’, dann ‘etw. ausführen, verrichten, einflußreich tätig sein, etw. vollbringen’ und ‘Einfluß ausüben, Eindruck machen’. Die spezielle Bedeutung ‘nähend, stickend, webend verfertigen’ entwickelt sich in spätmhd. Zeit. –wirklich Adj. ‘tatsächlich, real’ (16. Jh.),mhd.würk(en)lich,spätmhd.wirklich ‘tätig, wirksam, wirkend’, abgeleitet vom Verb;Wirklichkeitf. ‘tatsächliche Existenz, Realität’,spätmhd.wirke-,würkelīcheit ‘Tätigkeit, Wirksamkeit, Aktivität’.wirksam Adj. ‘handelnd, tätig, schöpferisch, aktiv’ (17. Jh.), ‘einen Einfluß, eine Wirkung ausübend’ (16. Jh.).verwirklichen Vb. ‘wirklich werden lassen, in die Tat umsetzen’ (2. Hälfte 18. Jh.).bewirken Vb. ‘verursachen, hervorrufen, erreichen’ (16. Jh.),mhd.bewirken,bewürken ‘umfassen mit, einschließen in, umhegen, einwirken’.verwirken Vb. ‘durch eigene Schuld des Rechtes auf etw. verlustig gehen, einen Anspruch verlieren’,ahd.firwurken (8. Jh.),-wirken (um 800) ‘sündigen, sich einer Sache verlustig machen, verschulden’,mhd.verwirken,-würken.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

de facto ·faktisch · im Endergebnis · im Ergebnis · in Wahrheit · in Wirklichkeit · in der Praxis · nach Lage der Dinge ·praktisch ·realiter ·tatsächlich ·wahrhaft ·wahrlich · wirklich  ● in echt ugs., jugendsprachlich ·in praxi geh.,lat. · man muss ganz ehrlich sagen ugs., floskelhaft
Assoziationen

Oberbegriffe
Assoziationen

echt ·eigentlich · in Wirklichkeit ·konkret ·real ·tatsächlich · wirklich  ● in natura geh.,lat.
Assoziationen


Assoziationen


(jemandem) bitterernst ·allen Ernstes ·ernst gemeint ·ernstgemeint ·ernsthaft ·ernstlich · im Ernst · mit allem Ernst · ohne Scherz · ohne Spaß · ohne Witz · wirklich  ● in echt ugs. · kein Scheiß ugs. · ohne Quatsch ugs. ·ohne Scheiß ugs.
Assoziationen

faktisch ·in der Tat ·tatsächlich ·wahrhaftig ·wahrlich · wirklich  ●  in effectu geh.,lat.
Assoziationen

Assoziationen

Assoziationen

Assoziationen

definitiv ·echt ·handfest ·konkret · nicht wegzudiskutieren(d) ·richtiggehend · wirklich
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›wirklich‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›wirklich‹.

Verwendungsbeispiele für ›wirklich‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Aber was ist Meditation nunwirklich, und wie meditiert man? [Wölfl, Norbert: Die wiedergefundene Zärtlichkeit, Genf u. a.: Ariston 1995 [1983], S. 152]
Auch das führtwirklich zu großen Ergebnissen, später macht sich das bemerkbar. [Kursbuch, 1971, Bd. 24]
Für den Schriftsteller, für denwirklichen Dichter ist die Entscheidung klar. [Schlögel, Karl: Petersburg, München Wien: Carl Hanser Verlag 2002, S. 939]
Dient der Kampf um die Machtwirklich vorrangig den Lösungen der Probleme? [von Weizsäcker, Richard: Dreimal Stunde Null? 1949 1969 1989, Berlin: Siedler Verlag 2001, S. 125]
Wir haben uns bemüht, die Völker dieses skandinavischen Nordens für diese dochwirklich germanische Idee der nationalsozialistischen Bewegung zu gewinnen. [o. A.: Ansprache Alfred Rosenbergs in Breslau, 10.12.1940]

Fehler in Verwendungsbeispielen zu „wirklich“

Die Verwendungsbeispiele in diesem Bereich werden vollautomatisch durch denDWDS-Beispielextraktor aus den Textsammlungen des DWDS ausgewählt. Fehler sind daher nicht ausgeschlossen.

Bitte helfen Sie uns, die Qualität unserer Verwendungsbeispiele zu verbessern und melden Sie Fehler. Typische Fehler können sein: falsches Wort (falsche Wortzerlegung oder Eigenname); Beleg irritierend; Sonstiges.

Zitationshilfe
„wirklich“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/wirklich>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Wirker
Wirkerei
Wirkfaktor
Wirkkraft
Wirkleistung
Wirklichkeit
Wirklichkeitsauffassung
Wirklichkeitsausschnitt
Wirklichkeitsbegriff
Wirklichkeitsbereich

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp