Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. weiterdauern – Schreibung, Beispiele

weiterdauern

Wenn nur der erste Bestandteil betont wird, dann bildet der erste Bestandteil (das Adverb) einen abtrennbaren Verbzusatz, sodass die Verbindung bei Kontaktstellung (also wenn beide Bestandteile unmittelbar aufeinander folgen) zusammenzuschreiben ist, ansonsten getrennt. Werden hingegen beide Bestandteile gleichermaßenbzw. wird nur der zweite Teil (das Verb) betont, liegt eine Wortgruppe aus selbstständigem Adverb und Verb vor.
GrammatikVerb ·dauert weiter,dauerte weiter,hatweitergedauert
Aussprache Fehler

Verwendungsbeispiele für ›weiterdauern‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Darum sei es nicht mehr zumutbar, das Vertragsverhältnisweiterdauern zu lassen. [konkret, 1988]
Dauere die Hitzewelleweiter an, werde die Ernte mager ausfallen. [Süddeutsche Zeitung, 08.08.2003]
Im Schnittdauere ein Aktionärstreffen drei Stunden und werde von weniger als 1000 Gästen besucht, heißt es in der Studieweiter. [Die Welt, 29.06.2001]
Während des ganzen Tagesdauerte die Schlacht auf der gesamten Front zwischen dem Meer und dem Chemin des Damesweiter. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1940]]
Kowalds Kunst besteht darin, dass die einzelnen Momente seines Spielsweiterdauern; so wird sein Solospiel vielschichtig, groß und breit und polyphon wie ein Orchester. [Die Welt, 02.10.2000]

Fehler in Verwendungsbeispielen zu „weiterdauern“

Die Verwendungsbeispiele in diesem Bereich werden vollautomatisch durch denDWDS-Beispielextraktor aus den Textsammlungen des DWDS ausgewählt. Fehler sind daher nicht ausgeschlossen.

Bitte helfen Sie uns, die Qualität unserer Verwendungsbeispiele zu verbessern und melden Sie Fehler. Typische Fehler können sein: falsches Wort (falsche Wortzerlegung oder Eigenname); Beleg irritierend; Sonstiges.

Zitationshilfe
„weiterdauern“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/weiterdauern>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
weiterbrausen
weiterbringen
weiterbrüllen
weiterbrummen
weiterbrüten
weiterdenken
weiterdepeschieren
weiterdrehen
weitereilen
weiterempfehlen

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp