Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. wehmütig – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Wehmut · wehmütig · Wehmütigkeit
Wehmutf. ‘traurige, sentimentale Stimmung, Schmerz um Vergangenes’, offensichtlich Übernahme von älteremmnd.wēmōt m. ‘Zorn, Schmerz, tiefe Traurigkeit’ in diehd. Literatursprache (schles. 15. Jh., dann beiLuther, noch im 17. Jh. vorwiegend beiomd. Schriftstellern); wohl Rückbildung ausmnd.wēmōdich Adj. ‘tief betrübt, voller Schmerz, jammernd, kleinmütig, verzagt’, das alswehmütig ‘betrübt, Vergangenem nachtrauernd’ im 16. Jh. (Luther ‘voll ohnmächtigen Zorns, kleinmütig, verzagt, tief betrübt’) in der Literatursprache Fuß faßt und besonders im 18. Jh. attributiv zu Ausdrücken der Empfindung und des Gefühls hinzutritt, vgl.wehmütige Empfindung,Entzückung,Freude,Trauer u. dgl. AuchWehmütigkeitf. (15. Jh.) beruht wohl wie die gesamte Wortgruppe auf Übernahme aus demMnd., vgl.mnd.wēmōdichēt ‘Betrübnis, Leid, Kleinmütigkeit’. Der Übergang des MaskulinumsWehmut zum fem. Genus vollzieht sich wahrscheinlich unter Einfluß vonDemut. Zur Etymologie s.weh undMut.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

(jemandem ist) schwer ums Herz ·gedankenschwer ·melancholisch ·schwermütig · voller Wehmut · voller Weltschmerz ·wehmutsvoll · wehmütig
Assoziationen

klagend ·schwermütig · wehmütig  ● elegisch geh., bildungssprachlich
Assoziationen

mit Wehmut ·sehnsuchtsvoll · voller Sehnsucht ·wehmutsvoll · wehmütig
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›wehmütig‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›wehmütig‹.

Verwendungsbeispiele für ›wehmütig‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Nur noch acht Tage – es ist mir doch auch wiederwehmütig. [Reventlow, Franziska Gräfin zu: Ellen Olestjerne. In: Deutsche Literatur von Frauen, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1903], S. 6087]
Ja, das sei sie, sagte sie, mit einemwehmütigen Lächeln. [Berliner Tageblatt (Abend-Ausgabe), 02.03.1914]
Jetzt ist er pensioniert und 66, »leider«, sagt er etwaswehmütig. [Die Zeit, 04.08.2008, Nr. 31]
Wenn ich an sie denke, werde ich immer nochwehmütig. [Die Zeit, 23.03.2006, Nr. 13]
Einwehmütiger Ton steigt aus dem Holz, so tief, dass man ihn auf der Haut spüren kann. [Die Zeit, 08.06.2005, Nr. 23]

Fehler in Verwendungsbeispielen zu „wehmütig“

Die Verwendungsbeispiele in diesem Bereich werden vollautomatisch durch denDWDS-Beispielextraktor aus den Textsammlungen des DWDS ausgewählt. Fehler sind daher nicht ausgeschlossen.

Bitte helfen Sie uns, die Qualität unserer Verwendungsbeispiele zu verbessern und melden Sie Fehler. Typische Fehler können sein: falsches Wort (falsche Wortzerlegung oder Eigenname); Beleg irritierend; Sonstiges.

Zitationshilfe
„wehmütig“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/wehm%C3%BCtig>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Wehle
wehleidig
Wehleidigkeit
wehlich
Wehmut
Wehmütigkeit
wehmutsvoll
Wehmutter
Wehr
Wehranlage

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp