Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. walzen – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele
Für Ihre Abfrage nachwalzen gibt es mehrere Wörterbuchartikel.
  • 1walzen, Verb
    1. 1. Metall rotierende, pressende Walzen durchlaufen lassen und so in die gewünschte Form bringen
    2. 2. mit der Walze den Boden, Untergrund bearbeiten, glätten

  • 2walzen, Verb
    1. 1. [umgangssprachlich,veraltend] wandern
      1. schlendern
    2. 2. [umgangssprachlich] Walzer tanzen
      1. ⟨durch einen Raum walzen⟩ Walzer tanzend einen Raum durchqueren
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Typische Verbindungen zu ›walzen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›walzen‹.

Verwendungsbeispiele für ›walzen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Nur ein paar Stunden dauerte es, dann war fast alles plattgewalzt. [Die Zeit, 04.12.1995, Nr. 49]
Solche Bleche lassen sich allerdings nichtwalzen, sondern sie müssen aus mehreren Blechen unterschiedlicher Stärke zusammengesetzt werden. [Der Tagesspiegel, 02.10.2004]
Schließlich habe man sich anderthalb Jahre rührend um die Pflanze gekümmert, jeden zweiten Tag gemäht undgewalzt. [Die Welt, 04.03.2006]
Ein großer Teil des produzierten Stahls wird in langen Zügen in die Bundesrepublik transportiert, dort auf modernsten Anlagengewalzt und wieder hierher gebracht. [Ketman, Per u. Wissmach, Andreas: DDR – ein Reisebuch in den Alltag, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1986, S. 282]
Die Münzen wurden aus dem Metall herausgeschlagen; je dünner das Metallgewalzt war, um so mehr Münzen ließen sich herausschlagen. [Röhrich, Lutz: heraus. In: Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten [Elektronische Ressource], Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1994], S. 27738]

Fehler in Verwendungsbeispielen zu „walzen“

Die Verwendungsbeispiele in diesem Bereich werden vollautomatisch durch denDWDS-Beispielextraktor aus den Textsammlungen des DWDS ausgewählt. Fehler sind daher nicht ausgeschlossen.

Bitte helfen Sie uns, die Qualität unserer Verwendungsbeispiele zu verbessern und melden Sie Fehler. Typische Fehler können sein: falsches Wort (falsche Wortzerlegung oder Eigenname); Beleg irritierend; Sonstiges.

Zitationshilfe
„walzen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/walzen#1>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

walzen

GrammatikVerb ·walzt,walzte,istgewalzt
Aussprache Fehler
Wortbildung  mit ›walzen‹ als Erstglied:Walzbruder

Bedeutungsübersicht

  1. 1. [umgangssprachlich,veraltend]wandern
    1. schlendern
  2. 2. [umgangssprachlich]Walzer tanzen
    1. ⟨durch einen Raum walzen⟩Walzer tanzend einen Raum durchqueren

Bedeutungen

schlendern
Beispiele:
die Familienwalzen über die Alleen[WeisenbornMädchen32]
Aber auf dem nächsten Bahnsteigwalzt es [das Reisevolk] um so dichter[F. HartlaubVon unten gesehen144]
2.
umgangssprachlichWalzer tanzen
durch einen RaumwalzenWalzer tanzend einen Raum durchqueren
Beispiel:
die beiden sind allein durch den Saalgewalzt
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
2walzen · Walzer
2walzen Vb. ‘Walzer tanzen’ (18. Jh.), zuvor ‘sich drehend (hin und her) bewegen, rollen’, auch (landschaftlich) ‘schlendern, müßiggehen, sich herumtreiben’, woraus ‘(als Handwerksbursche) auf der Wanderschaft sein’ (19. Jh.). Auszugehen ist wohl von stark flektierendem (ehemals reduplizierendem)mhd.walzen ‘(sich) wälzen, rollen, drehen, wenden’, das imFrühnhd. zur schwachen Flexion überwechselt (starke Formen bis ins 16. Jh.). Dieses auf schwach flektierendesahd.walzen ‘wälzen, wegziehen’ (mit nachträglichem Übergang zur starken Flexion) zurückzuführen, ist kaum möglich; vielmehr dürfteahd. (bair.)walzen als umlautlose Form (infolge von l und Konsonant) vonahd.welzen (s.wälzen) aufzufassen sein.Mhd.walzen ist daher am besten an eine Dentalerweiterung der unter1wallen (s. d.) angegebenen Wurzelie.*u̯el(ə)-,*u̯lē- ‘drehen, winden, wälzen’ anzuschließen. Die heutigen Verwendungen gehören mehr oder weniger der Umgangssprache an. ‘Walzer tanzen’ geht zurück aufmhd.walzen ‘sich drehend hin und her bewegen’,nhd. (obd.) ‘mit drehenden Füßen über den Boden schleifen’ (18. Jh.), im Unterschied zuhopsen. Zuwalzen ‘auf der Wanderschaft sein’ entsteht die (an1Walze, s. d., angelehnte) Umschreibungauf der Walze (‘Wanderschaft’)sein (19. Jh.). –Walzerm. ‘Drehtanz im Dreivierteltakt’ (2. Hälfte 18. Jh., sich vomObd. aus verbreitend), da im Unterschied zu älteren Tänzen mit Hopsern und Stampfschritten hier die Füße Drehbewegungen ausführen.

Typische Verbindungen zu ›walzen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›walzen‹.

Verwendungsbeispiele für ›walzen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Wir nähern uns einem jungen Mädchen, machen eine Verbeugung, nennen unsern Namen undwalzen los. [Baudissin, Wolf von u. Baudissin, Eva von: Spemanns goldenes Buch der Sitte. In: Zillig, Werner (Hg.), Gutes Benehmen, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1901], S. 29731]
Unsere Deerns wurden dazu eingeladen, und dann wurdegewalzt, daß die Röcke flogen und die Dielen krachten. [Rehbein, Franz: Das Leben eines Landarbeiters. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1911], S. 44870]
Paulwalzte nun nach Luxemburg, machte die Grenzen und kam nach Frankreich. [Traven, B.: Das Totenschiff, Berlin: Büchergilde Gutenberg 1929 [1926], S. 192]

Fehler in Verwendungsbeispielen zu „walzen“

Die Verwendungsbeispiele in diesem Bereich werden vollautomatisch durch denDWDS-Beispielextraktor aus den Textsammlungen des DWDS ausgewählt. Fehler sind daher nicht ausgeschlossen.

Bitte helfen Sie uns, die Qualität unserer Verwendungsbeispiele zu verbessern und melden Sie Fehler. Typische Fehler können sein: falsches Wort (falsche Wortzerlegung oder Eigenname); Beleg irritierend; Sonstiges.

Zitationshilfe
„walzen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/walzen#2>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Walzblech
Walzbruder
Walzdraht
Walze
Walzeisen
wälzen
walzenförmig
Walzenfräser
Walzenlager
Walzenmühle

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp