Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. wahrlich – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
wahr · wahrhaft · Wahrheit · wahrlich · Wahrsager
wahr Adj. ‘der Wahrheit entsprechend, wirklich’,ahd. (8. Jh.),mhd.wār ‘wahr(haft), wirklich, gewiß, echt, recht’,asächs.mnd.wār,mnl.waer,nl.waar,afries.wēr (germ.*wēra-) und (als j-Stamm gebildetes)ahd.wāri (8. Jh.),mhd.wære,aengl.wǣr sind verwandt mitahd.wāra ‘Bündnistreue, Schutz’ (8. Jh.),mhd.wāre ‘Vertrag’,mnl.wāre,waer ‘Sicherheit, Gewährleistung’,aengl.wær ‘Vertrag, Schutz’,anord.vārar (Plur.) ‘Gelübde’ (germ.*wērō f.); s. dazu auchalbern,gewähren und (unter Vorbehalt)Wirt. Mitlat.vērus ‘wahr’,air.fīr ‘wahr’,aslaw.věra,russ.véra (вера) ‘Glaube, Zuversicht, Vertrauen’ läßt sich dehnstufigesie.*u̯ēr- ‘Vertrauen’ zu einer Wurzelie.*u̯er- (oder*u̯erə-?) ‘achten, Freundlichkeit erweisen’ (s.wahren), adjektivisch ‘vertrauenswert, wahr’ erschließen. –wahrhaft Adj. ‘aufrichtig, wahr, wirklich’,ahd. (8. Jh.),mhd.wārhaft.Wahrheitf. ‘das Wahre, Wirklichkeit’,ahd. (9. Jh.),mhd.wārheit.wahrlich Adj. ‘wahr’,ahd.wārlīh (9. Jh.),mhd.wærlich, seit dem 16. Jh. nur noch kanzleisprachlich. Dazu das Adverbfrühnhd.warlich (häufig inLuthers Bibelsprache); danach vielfach abgeschwächt zur Beteuerungsformelnhd.wahrlich ‘fürwahr’, so altertümelnd noch heute,ahd.wārlīhho (9. Jh.),mhd.wærlīche.Wahrsagerm. ‘Prophet, die Zukunft Voraussagender’ (15. Jh.), zu älteremwahrsagen,mhd.wārsagen gebildet; vgl.mhd.wārsage,ahd.wārsago m.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

de facto ·faktisch · im Endergebnis · im Ergebnis · in Wahrheit · in Wirklichkeit · in der Praxis · nach Lage der Dinge ·praktisch ·realiter ·tatsächlich ·wahrhaft · wahrlich ·wirklich  ● in echt ugs., jugendsprachlich ·in praxi geh.,lat. · man muss ganz ehrlich sagen ugs., floskelhaft
Assoziationen

faktisch ·in der Tat ·tatsächlich ·wahrhaftig · wahrlich ·wirklich  ●  in effectu geh.,lat.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›wahrlich‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›wahrlich‹.

Verwendungsbeispiele für ›wahrlich‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Wahrlich, dachten wir da, was für eine kalte, künstliche, kaputte Welt. [Die Welt, 04.11.2000]
Wahrlich beeindruckt, erkundigte sich der Chef des Kabinenpersonals, ob vielleicht auch ein Herzspezialist darunter sei. [Süddeutsche Zeitung, 04.05.1998]
Wahrlich, leicht macht es Hanne Darboven weder sich noch den Betrachtern ihrer Werke. [Die Welt, 29.10.1999]
Wahrlich, man ist weit abgekommen vom einstigen Bild Friedrich Hebbels als eines ethischen Rigoristen, eines Dramatikers und Denkers des »Absoluten«. [Die Zeit, 13.01.1964, Nr. 02]
Wahrlich, respektlos ging es zu im deutschen Kulturbetrieb anno 1800. [Die Zeit, 08.02.1993, Nr. 06]

Fehler in Verwendungsbeispielen zu „wahrlich“

Die Verwendungsbeispiele in diesem Bereich werden vollautomatisch durch denDWDS-Beispielextraktor aus den Textsammlungen des DWDS ausgewählt. Fehler sind daher nicht ausgeschlossen.

Bitte helfen Sie uns, die Qualität unserer Verwendungsbeispiele zu verbessern und melden Sie Fehler. Typische Fehler können sein: falsches Wort (falsche Wortzerlegung oder Eigenname); Beleg irritierend; Sonstiges.

Zitationshilfe
„wahrlich“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/wahrlich>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
wahrheitstreu
Wahrheitstreue
Wahrheitsverständnis
Wahrheitswert
wahrheitswidrig
wahrmachen
Wahrnahme
wahrnehmbar
Wahrnehmbarkeit
wahrnehmen

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp