Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. waagrecht – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Waage · waagerecht · Waagschale
Waagef. ‘Gerät zum Feststellen des Gewichts’,ahd.wāga ‘Waage, Waagschale, Gewicht’ (8. Jh.),mhd.mnd.wāge ‘(öffentliche, städtische) Waage, Waagamt, Kippe, ungewisser Ausgang, Wagnis, Schwere, (ein bestimmtes) Gewicht’,asächs.wāga ‘Waagschale’,mnl.wāghe ‘Waage, Waagschale, Gewicht, Druck’,nl.waag ‘Waage’,aengl.wǣge ‘Waagschale, Gewicht’,anord.vāg ‘Waage, Gewicht, Hebel, Brechstange’,schwed.våg ‘Waage’ (germ.*wēgō) gehört mit den unterbewegen (s. d.) genannten Formen zur Wurzelie.*u̯eg̑h- ‘bewegen, ziehen, fahren’; das Substantiv ist daher als ‘das sich Bewegende (hin und her, auf und ab)’ zu verstehen. Die Germanen lernen die Waage ohne Zunge und Schere durch die Römer kennen. Die alte Bedeutung ‘Schwere, Gewicht’ hält sich vereinzelt bis ins 18. Jh. Schreibung mit -aa- wird (zur deutlichen Unterscheidung gegenüberWagen) 1927 festgelegt. In fester Wendungjmdm. die Waage halten ‘ihm gewachsen sein’, eigentlich wohl ‘Gleichgewicht halten’. –waagerecht Adj. ‘horizontal’, eigentlich ‘wie die Waage geradestehend, ohne Ausschlag nach irgendeiner Seite’ (16. Jh.).Waagschalef. ‘Schale, auf die das Gewicht oder das zu Wiegende (zu Wägende) gelegt wird’,ahd.wāgscāla (Hs. 13. Jh.), geläufig seit 15. Jh.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

eben ·flach ·flächig ·gerade ·glatt ·gleichmäßig ·plan ·planar · waagerecht · waagrecht · wellenlos  ● topfeben Verstärkung ·platt ugs.
Assoziationen

horizontal · waagerecht · waagrecht
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›waagerecht‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bieten die DWDS-Wortprofile zu›waagerecht‹ und›waagrecht‹.

Verwendungsbeispiele für ›waagerecht‹, ›waagrecht‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Der Mann fuhr mit der Handwaagerecht durch die Luft. [Wiechert, Ernst: Das einfache Leben, München: Ullstein Taschenbuchverl. 2000 [1946], S. 55]
Diesen Titel blendet der Container über den Icons ein und trennt ihn optisch durch einewaagerechte Linie. [C’t, 1995, Nr. 5]
Ich soll meinen ausgestreckten rechten Arm inwaagerechter Stellung halten, gegen ihre von oben drückende Hand. [Die Zeit, 14.05.1998, Nr. 21]
Von ihr gehen drei parallel liegende Stollenwaagerecht in den Fels ab. [Die Zeit, 14.09.2009, Nr. 37]
Der Wein altertwaagerecht bei einer Temperatur von zehn Grad. [Die Zeit, 27.12.1965, Nr. 53]

Fehler in Verwendungsbeispielen zu „waagerecht“

Die Verwendungsbeispiele in diesem Bereich werden vollautomatisch durch denDWDS-Beispielextraktor aus den Textsammlungen des DWDS ausgewählt. Fehler sind daher nicht ausgeschlossen.

Bitte helfen Sie uns, die Qualität unserer Verwendungsbeispiele zu verbessern und melden Sie Fehler. Typische Fehler können sein: falsches Wort (falsche Wortzerlegung oder Eigenname); Beleg irritierend; Sonstiges.

Zitationshilfe
„waagerecht“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/waagerecht>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Waagebalken
Waagegeld
Waagemeister
Waagenfabrik
Waagepunkt
Waagerechte
Waagescheit
Waagmeister
waagrecht
Waagrechte

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp