Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. würgen – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Beispiele

Bedeutungen

4.
saloppschwer arbeiten
Beispiele:
sie haben Tag und Nachtgewürgt
mit Hängen undWürgen
mit großer Mühe
Beispiel:
Jetzt können wir’s selbst mit Hängen undWürgen kaum schaffen[…][WallraffWir brauchen Dich31]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
würgen · erwürgen
würgen Vb. ‘(jmdm.) die Kehle zudrücken, den Atem nehmen, erdrosseln, mühsam schlucken, Brechreiz haben oder erzeugen’. Das schwach flektierende kausative jan-Verbahd.wurgen ‘ersticken machen, erdrosseln’ (8. Jh.),mhd.würgen ‘an der Kehle zusammenpressen, erdrosseln, mühevoll aussprechen’, reflexiv ‘sich abquälen’,asächs.*wurgian (erschließbar ausasächs.wurgarin ‘Würgerin’),mnd.wörgen,aengl.wyrgan ‘erwürgen, erdrosseln’,engl.to worry ‘quälen, ärgern’ hat neben sich ein gleichfalls schwach flektierendes, ursprünglich intransitives ēn-Verbmhd. (md.)wurgen,worgen ‘Atemnot haben, ersticken’,mnd.worgen ‘ersticken, mühevoll schlucken’,mnl. (intransitiv und, wohl durch Zusammenfall, transitiv)worghen,wurghen ‘ersticken machen, nach Atem ringen’,nl.worgen,wurgen. Nur auf dasHd. beschränkt ist ein starkes Part. Prät.mhd.erworgen ‘erwürgt’, das einen hochstufigen Infinitivmhd.erwergen voraussetzt. In frühnhd. Zeit beginntworgen zurückzutreten; der intransitive Gebrauch wird vonwürgen mit übernommen, das gegen Ende des 18. Jhs. in der Literatursprache allein üblich ist. Mit den genannten Verbformen sind verwandtasächs.wurgil ‘Strick’,anord.virgill,virgull ‘Strick’,urga ‘Tauende, Schleife’,asächs.warag ‘Verbrecher, Frevler’,aengl.wearg ‘Wolf’,anord.vargr ‘Wolf, Übeltäter, Geächteter’, eigentlich ‘Würger’,schwed.varg ‘Wolf’,got.gawargjan ‘ächten, verdammen’ sowielit.ver̃žti ‘schnüren, einengen, pressen’,aslaw.otvrěsti ‘öffnen’,povrěsti ‘binden’ (povrьzǫ ‘ich binde’),russ. (älter)otverzát’ (отверзать) ‘öffnen’. Auszugehen ist vonie.*u̯erg̑h- ‘drehen, einengen, würgen, pressen’, einer Gutturalerweiterung der Wurzelie.*u̯er- ‘drehen, biegen’ (s.werfen). –erwürgen Vb. ‘zu Tode würgen’,ahd.irwurgen (9. Jh.),mhd.erwürgen (md.erwurgen,-worgen).

Typische Verbindungen zu ›würgen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›würgen‹.

Verwendungsbeispiele für ›würgen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Wenn ich sie so sehe,würgt es mich, so leid tut sie mir. [Klemperer, Victor: [Tagebuch] 1924. In: ders., Leben sammeln, nicht fragen wozu und warum, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 2000 [1924], S. 48]
Es fehlte nicht viel, da hätte mich der kleine jähzornige Herrgewürgt. [Richter, Alfred: Aus Leipzigs musikalischer Glanzzeit, Erinnerungen eines Musikers. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1913], S. 43871]
Als die Frau sich auf eine Bank setzte,würgte er sie. [Die Zeit, 28.01.2008 (online)]
Nach Luft schnappend,würgend, blieb den Bewohnern nur noch die Flucht nach draußen – an die frische Luft. [Die Zeit, 30.07.2001, Nr. 31]
Nicht diese stumme Kritikwürgte mir so atemraubend den Hals zu. [Ganghofer, Ludwig: Lebenslauf eines Optimisten. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1911], S. 26380]

Fehler in Verwendungsbeispielen zu „würgen“

Die Verwendungsbeispiele in diesem Bereich werden vollautomatisch durch denDWDS-Beispielextraktor aus den Textsammlungen des DWDS ausgewählt. Fehler sind daher nicht ausgeschlossen.

Bitte helfen Sie uns, die Qualität unserer Verwendungsbeispiele zu verbessern und melden Sie Fehler. Typische Fehler können sein: falsches Wort (falsche Wortzerlegung oder Eigenname); Beleg irritierend; Sonstiges.

Zitationshilfe
„würgen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/w%C3%BCrgen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Wurfzettel
Würgeengel
Würgegriff
würgeln
Würgemal
Würgengel
Würger
Würgeschlange
Würgmal
Würgschraube

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp