Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. würdig – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele

würdig

GrammatikAdjektiv
Aussprache Fehler
Wortbildung  mit ›würdig‹ als Erstglied:Würdigkeit  ·  mit ›würdig‹ als Letztglied:abbauwürdig ·anbetungswürdig ·ausbauwürdig ·bauwürdig ·bedauernswürdig ·bejammernswürdig ·beklagenswürdig ·bewundernswürdig ·bewunderungswürdig ·denkwürdig ·diskussionswürdig ·druckwürdig ·ehrwürdig ·erbarmungswürdig ·erhaltungswürdig ·erstaunenswürdig ·fluchwürdig ·fragwürdig ·förderungswürdig ·förderwürdig ·glaubwürdig ·hochwürdig ·kreditwürdig ·kritikwürdig ·liebenswürdig ·menschenwürdig ·merkwürdig ·nachahmungswürdig ·nichtswürdig ·preiswürdig ·ruhmwürdig ·schutzwürdig ·sehenswürdig ·strafwürdig ·tadelnswürdig ·todeswürdig ·unwürdig ·verabscheuenswürdig ·verabscheuungswürdig ·verachtenswürdig ·verachtungswürdig ·verbesserungswürdig ·verdammungswürdig ·verehrungswürdig ·vertrauenswürdig ·verurteilungswürdig ·vorzugswürdig

Bedeutung

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Würde · würdig
Würdef. ‘Achtung bewirkendes Wesen oder Verhalten eines Menschen, aus Stellung und Amt erwachsendes Ansehen, mit Ansehen und Geltung verbundene Stellung, Amt’,ahd.wirdī ‘Ansehen, Verdienst, Ehrung’ (8. Jh.),mhd.wirde,wierde, (md.)werde ‘Wert, Ansehen, Ehre(nbezeigung), Verehrung’,frühnhd.Würde (16. Jh., mit Übergang von i in ü) ist ein ī-Abstraktum zu dem unterwert (s. d.) behandelten Adjektiv. Als Bedeutung ist anzusetzen ‘Wert, Ansehen, Geltung’ (auf Grund sozialer Stellung und gesellschaftlichen Ranges) und die sich daraus ergebende ‘Ehrung’. Daneben (ebenfalls bereitsahd.) stehtWürde für den ‘Wert eines Menschen, der in seinem Wesen, seinen Eigenschaften und Leistungen beruht’. Um die Mitte des 18. Jhs. entwickelt sichWürde unter dem Einfluß der idealistischen Philosophie und Ethik (Kant,Schiller) zur Bezeichnung für den ‘von allen Äußerlichkeiten unabhängigen inneren, absoluten Wert des Menschen, der sich in seinem (ethischen) Denken und Verhalten äußert’, daher häufig in Verbindungen wieWürde der Menschheit,des Menschen (18. Jh.). –würdig Adj. ‘der Würde entsprechend, angemessen, ernst, gewichtig’,ahd.wirdīg ‘wert, verdient, ehrwürdig’ (8. Jh.),mhd.wirdic,wirdec, (seit 14. Jh. auch)würdig ‘Wert habend, trefflich, angesehen, edel’. S. auchunwirsch.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

entsprechend · nach Verdienst · nach Wert ·wert · würdig

Typische Verbindungen zu ›würdig‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›würdig‹.

Verwendungsbeispiele für ›würdig‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Nun auf einmal fühlte sie sich dieser Nähe nichtwürdig. [Doderer, Heimito von: Die Strudlhofstiege oder Melzer und die Tiefe der Jahre, Gütersloh: Bertelsmann 1996 [1951], S. 1066]
Muß man sich nicht zuerst verwandeln, um ihrerwürdig zu sein? [Safranski, Rüdiger: Friedrich Schiller, München Wien: Carl Hanser 2004, S. 323]
Das ist einwürdiger Text, ein ehrwürdiger Text, würde ich sagen. [Weizsäcker, Carl Friedrich von: Bewußtseinswandel, München: Hanser 1988, S. 190]
Er hält das vielleicht fürwürdig, für diplomatisch, für klug. [Vossische Zeitung (Morgen-Ausgabe), 08.03.1907]
Jedenfalls sind wir dieser großen Tradition offenbar nicht mehrwürdig. [Die Zeit, 17.10.1997, Nr. 43]

Fehler in Verwendungsbeispielen zu „würdig“

Die Verwendungsbeispiele in diesem Bereich werden vollautomatisch durch denDWDS-Beispielextraktor aus den Textsammlungen des DWDS ausgewählt. Fehler sind daher nicht ausgeschlossen.

Bitte helfen Sie uns, die Qualität unserer Verwendungsbeispiele zu verbessern und melden Sie Fehler. Typische Fehler können sein: falsches Wort (falsche Wortzerlegung oder Eigenname); Beleg irritierend; Sonstiges.

Zitationshilfe
„würdig“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/w%C3%BCrdig>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Würde
würdelos
Würdelosigkeit
Würdenträger
würdevoll
würdigen
Würdigkeit
Würdigung
Wurf
Wurfaxt

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp