Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. vorhalten – Schreibung, Definition, Bedeutung, Synonyme, Beispiele

Bedeutungsübersicht

  1. 1. ⟨jmd. hält (jmdm., sich [Dativ], etw. [einem Tier]) etw. vor⟩etw. in Richtung der Vorderseite (eines Körpers, Objekts) halten
  2. 2. ⟨jmd. hält jmdm. etw. vor⟩jmdn. (vorwurfsvoll) auf etw. hinweisen, mit etw. konfrontieren
  3. 3. ⟨jmd., etw. hält etw. vor⟩dafür sorgen, dass eine ausreichende Menge von etw. stets, jederzeit verfügbar ist
  4. 4. ⟨etw. hält (eine Zeitlang) vor⟩(für einen bestimmten Zeitraum) ausreichen, in ausreichender Menge vorhanden sein; brauchbar, nutzbar, zu verwenden sein
    1. eine nachhaltige Wirkung haben, andauern
  5. 5. [Schießen] ⟨jmd. hält (irgendwie) vor⟩so zielen, dass der abgegebene Schuss die Fortbewegung eines bewegten Ziels berücksichtigt und dieses (möglichst präzise) trifft; beim Anvisieren einen bestimmten Vorhalt veranschlagen, berücksichtigen, einhalten

Bedeutungen

Oben, an der Treppe, die aus dem Erdgeschoss in die Kunstwerkstatt hinaufführt, hat[die ausstellende Künstlerin] Astrid B[…] 99 Mini‑Porträts zu einem Ensemble gruppiert. Der Besucher ist aufgerufen, sich einen Handspiegelvorzuhalten und sein Spiegelbild zum 100. Porträt zu machen.[Aachener Zeitung, 12.10.2015]
Wie die Polizei mitteilte,hielt der Mann bei dem Überfall den beiden 26 und 19 Jahre alten Angestellten eine Pistolevor und erzwang so die Herausgabe des Kasseninhaltes.[Frankfurter Rundschau, 09.07.2001]
Beim Wechseln des nassen Bikinis ließ sich das Playmate ein Handtuchvorhalten.[Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 16.08.2015]
Kollokationen:
mit Akkusativobjekt:Reserven, Eigenkapital, einen Kapitalpuffer, Betreuungsplätze, Personalvorhalten
mit Präpositionalgruppe/-objekt:etw. für den Notfallvorhalten
»Die Sommersaison[unseres Freibads] ist aufgrund des Wetters bis heute nicht so gut gewesen, wie wir es uns gewünscht haben. Auch bei wenigen Badegästen müssen wir genauso viel Personalvorhalten, als wenn es voll ist. Das wird perspektivisch einfach zu teuer.[…]«[Leipziger Volkszeitung, 11.07.2024]
Um für mögliche Verluste gewappnet zu sein, solle die Bank künftig deutlich mehr Eigenkapitalvorhalten.[Süddeutsche Zeitung, 22.11.2023]
»Wir[Vertreter des Katastrophenschutzes] zielen vor allem darauf, dass die Selbstversorgungskräfte der Bevölkerung gestärkt werden.« Jeder sei angehalten, genügend Wasservorräte, Konserven, Kerzen und ein batteriebetriebenes Radio für den Ernstfallvorzuhalten.[Berliner Morgenpost, 20.02.2020]
Um eine bestimmte Zahl an Intensivbettenvorhalten zu können, brauche man eine bestimmte Menge an entsprechend fachlich qualifiziertem Personal.[Neue Westfälische, 18.09.2010]
Er kostete rund 500.000 Euro undhält 500.000 Liter Trinkwasservor: der neue Hochbehälter bei Fürfeld.[…] »Jetzt ist die Fürfelder Wasserversorgung gesichert«.[Rhein-Zeitung, 04.09.2008]
allgemeinerWer[in seinen Gartenteich] Fische einsetzen will, sollte eine Wassertiefe von mindestens 80 cm, besser 100 cmvorhalten, damit die Fische im tiefen Wasser überwintern können.[Gartenteich, 05.02.2023, aufgerufen am 30.08.2023]
4.
eine nachhaltige Wirkung haben, andauern
Beispiele:
der Vorsatz, seine Einsichthielt nur kurze ZeitvorWDG
die gute Stimmunghielt den ganzen AbendvorWDG
die Erholung, Kur soll langevorhaltenWDG
dieses Essen wird nicht langevorhalten(= nur für kurze Zeit sättigen)WDG
Schon im Magen verdicken sie[Ballaststoffe] den Speisebrei und zögern so die Entleerung des Magens hinaus. Das Gefühl der Sättigunghält also längervor. Somit wird es einfacher, abzunehmen und Übergewicht vorzubeugen.[Gesunde Ballaststoffe regen die Verdauung an, 23.07.2022, aufgerufen am 29.08.2023]
Gute Vorsätze, zum Beispiel zu Silvester,halten meist nicht langevor.[Landshuter Zeitung, 26.07.2014]
»Ins Nichts gestoßen« habe er[der Geliebte] ihre »liebenden Kräfte«[…] und ihre Sehnsucht »mit Dreck« beworfen. »So, jetzt ist mir bedeutend wohler!« Aber das Wohlgefühlhält nichtvor. Der reinigende Zorn verzieht sich, das Paar, das keines sein will, trifft sich aufs Neue, und wenig später ist die Briefschreiberin schwanger.[Frankfurter Allgemeine Zeitung, 01.06.2013]
Während er[der Protagonist eines Romans] ziel‑ und ruhelos durch Straßburg streift, reift in dem dreißigjährigen Fotografen Boris »Blitz« Spaan die jähe »Erkenntnis, das Handwerk stelle ein solideres Fundament für den Aufschwung zum Künstler dar als die Sophistik der Akademien«. Leiderhält seine Einsicht nichtvor. Überdrüssig der ewigen Paß‑ und Familienfotos, will der Voyeur Porträt‑, ja Kunstfotograf werden[…].[Frankfurter Allgemeine Zeitung, 04.03.1999]
Zwar wäre ein Büchner‑ oder Pulitzer‑Preis lukrativer gewesen, aber für längst vergessene Eintagsfliegen noch Jahre später gelobt, ja geliebt zu werden ist[für einen Kolumnisten] echt nicht schlecht. Ich hoffe, der Vorrat[an Zuspruch und Sympathiebekundungen]hält noch ein bißchenvor, denn diese hier ist die letzte Kolumne.[die tageszeitung, 08.04.1997]
5.
Beispiele:
[…] achten Sie[beim Bedienen der Bordkanone] darauf, dass Sie manchmal in zwei Richtungen gleichzeitig (etwa leicht nach hinten und stark nach rechts)vorhalten müssen. Wie stark Sievorhalten müssen – also wie groß der Abstand Ihres Fadenkreuzes zum angepeilten Schiff ist – hängt von der Geschwindigkeit des Schiffes ab. Das lässt sich schlecht pauschalisieren und erfordert schlichtweg Übung, da Sie Ihr Auge für Abstände und Geschwindigkeiten schulen müssen.[Richtig zielen – so geht’s, 31.07.2015, aufgerufen am 07.04.2024]
Der Schütze schießt die Taube deutlich vorn vorbei und die Taube fliegt weiter[…]. Nach dem Schuss, welcher ja eine kurze Einwirkung auf den Schützen hat und die Waffe in gewissem Sinne stoppt, sieht der Schütze die Taube links von seiner Mündung und sagt: »Zu kurz, ich muss weitervorhalten!« Dass er vorn vorbeigeschossen hat, glaubt er nicht. Alsohält er weitervor! Unzählige Jäger und Schützen bewegen sich in diesem Teufelskreis und kommen aus diesem nicht heraus![Flintenschießen: Anschlag und Schwingen, 04.06.2017, aufgerufen am 30.08.2023]
Ich[…] stellte Visier,hielt 1 cmvor (ich habe noch nie einen Menschen so klar auf dem Korn gehabt) und drückte ab.[Welt am Sonntag, 09.02.2014]
Über Kimme und Korn folgt ihr[der im Teich schwimmenden Bisamratte] mein Gewehrlauf, ichhalte etwasvor[…] ein ordentlicher Knall – sie dreht sich deutlich getroffen auf die Seite, ich repetiere, die Hülse fluppt raus, nächste Patrone rein.[Fast perfekter Mord, 03.08.2011, aufgerufen am 14.06.2023]

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Siehier.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

(jemandem etwas) vorhalten ·(jemandem etwas) vorwerfen ·(jemanden) beschuldigen · Vorhaltungen machen · Vorwürfe machen ·anschuldigen · zum Vorwurf machen  ●  (jemandem etwas) unter die Nase reiben fig. · (jemandem etwas) aufs Brot schmieren ugs., variabel,fig.
Assoziationen

(zum Abruf) bereithalten · in Bereitschaft halten · verfügbar halten · vorhalten · vorrätig halten

(etwas) vorhalten · in Vorhalte (haben) · nach vorne halten · nach vorne strecken · vor sich halten · vorgestreckt halten ·vorstrecken

Kraft geben · satt bleiben · vorhalten (mit Zeitdauer)

(sich) (etwas) vor (...) halten · (sich) (etwas) vorhalten

(sich ein Kleidungsstück) anhalten · (sich ein Kleidungsstück) vorhalten

Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›vorhalten‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›vorhalten‹.

Zitationshilfe
„vorhalten“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/vorhalten>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Vorhaben
Vorhafen
Vorhalle
Vorhalt
Vorhalte
Vorhaltepauschale
Vorhaltung
Vorhand
vorhanden
Vorhandenheit

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp