Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. voluminös – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Volumen · voluminös
Volumenn. ‘Schriftrolle, Bündel Schriften’ und (fachsprachlich noch heute) ‘Teil eines aus mehreren Bänden bestehenden Werkes, Band’ ist eine Entlehnung (2. Hälfte 16. Jh.) vonlat.volūmen n. ‘Schriftrolle, Schriftwerk, Buch, Band’, eigentlich ‘alles, was gerollt, gewickelt wird’; zulat.volvere ‘rollen, wälzen, drehen, wirbeln, winden’. Ebenfalls auf demLat. beruhendesafrz.frz.volume m. wird (bereits imAfrz.) auf die Ausdehnung eines Körpers übertragen; unterfrz. Einwirkung nimmt daherVolumen auch imDt. die Bedeutung ‘Umfang, Rauminhalt, Masse, Größe’ (Anfang 18. Jh.) an. Danach im weiteren Sinne (besonders im Bereich der Wirtschaft) ‘Umfang, Gesamtmenge, Kapazität (des Handels, Umsatzes, der Produktion) innerhalb eines bestimmten Zeitraums’ (1. Hälfte 20. Jh.). –voluminös Adj. ‘von großer Ausdehnung, umfangreich, aus vielen Teilen, Bänden bestehend’ (2. Hälfte 18. Jh.), aus gleichbed.frz.volumineux. Sowohl dasfrz. Adjektiv wie auch imDt. anfangs gebrauchtesvoluminos ist zum jeweiligen Substantiv und seinen Bedeutungen gebildet, formal jedoch anspätlat.volūminōsus ‘voller Krümmungen, gewunden’ angelehnt.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

ausgedehnt ·extensiv ·geräumig ·großzügig · in die Breite gehend ·umfangreich ·umfassend ·umfänglich · voluminös ·weitreichend  ● breit gefächert fig.
Assoziationen

aufgedunsen ·beleibt ·dick ·dickbäuchig ·dickleibig ·drall ·feist ·fettleibig ·füllig ·korpulent ·kugelrund · mehrgewichtig ·mollig ·schmerbäuchig · voluminös ·wohlbeleibt ·wohlgenährt · über Normalgewicht ·übergewichtig ·üppig  ● schwergewichtig verhüllend ·stark verhüllend ·stattlich verhüllend ·vollschlank verhüllend ·wohlgerundet verhüllend · (etwas) auf den Rippen haben ugs., variabel ·adipös fachspr., medizinisch ·aus der Form geraten ugs. · dick und fett ugs., Redensart ·fett derb · gut gepolstert ugs., ironisch ·wampert ugs.,bayr.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›voluminös‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›voluminös‹.

Verwendungsbeispiele für ›voluminös‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Obwohl man sich langsam fragt, wer alle die Funktionen eigentlich nutzen soll, ist der Trend zuvoluminöserer Software unaufhaltbar. [C’t, 1998, Nr. 6]
Leider zwingt dasvoluminöse Dach aber offenbar zu einem betont wuchtigen Heck. [Süddeutsche Zeitung, 21.01.2004]
Sie ist nicht etwa deshalb sovoluminös, weil darin seitenlang über die geistige Situation der Zeit räsoniert würde. [Süddeutsche Zeitung, 11.09.2003]
Den anspruchsvolleren Teil desvoluminösen Programms hatte man klug vor die Pause gelegt. [Der Tagesspiegel, 15.07.2001]
Er war gleichermaßen wegen seinervoluminösen Stimme, die einen großen Umfang hatte, wie auch wegen seiner darstellerischen Fähigkeiten berühmt. [o. A.: B. In: Brockhaus-Riemann-Musiklexikon, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1989], S. 6400]

Fehler in Verwendungsbeispielen zu „voluminös“

Die Verwendungsbeispiele in diesem Bereich werden vollautomatisch durch denDWDS-Beispielextraktor aus den Textsammlungen des DWDS ausgewählt. Fehler sind daher nicht ausgeschlossen.

Bitte helfen Sie uns, die Qualität unserer Verwendungsbeispiele zu verbessern und melden Sie Fehler. Typische Fehler können sein: falsches Wort (falsche Wortzerlegung oder Eigenname); Beleg irritierend; Sonstiges.

Zitationshilfe
„voluminös“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/volumin%C3%B6s>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Volumenstrom
Volumentarif
Volumenverminderung
Volumeter
Volumetrie
Voluntarismus
Voluntarist
voluntaristisch
voluntativ
Voluntativ

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp