Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. verzweigen – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Zweig · abzweigen · Abzweigung · verzweigen
Zweigm. ‘sich abgabelndes Teilstück, Seitentrieb eines Astes’,ahd.zwīg (9. Jh.),mhd.zwīc,mnd.twīch,mnl.twijch,nl.twijg sowie (ablautend)aengl.twigge,twig,engl.twig führen aufgerm.*twī̌ga-,ie.*du̯eigho- bzw.*du̯igho-. Ähnliche Bildungen sindalban.degë (aus*du̯oighā) ‘Zweig’,lit.dveigỹs ‘zweijährig’,serbokr.dvîze ‘zweijähriges Schaf’. Dazu stellen sich weiterahd.zwī (8. Jh.),mhd.zwī,aengl.twī ‘Zweig’ (ausgerm.*twīja-,ie.*du̯ei̯o-) und mit l-Formansahd.zwisila f. (10. Jh.),mhd.zwisel(e) ‘Gabel, zweizinkiges Instrument, Astgabel’,aengl.twisla ‘Zusammenfluß, Verbindung’, mit Anlautwechselgerm.tw- zu kw-anord.kvīsl ‘Zweig, Gabel’,schwed. (mundartlich)kvissel ‘Zusammenfluß, Mistgabel’ (ausgerm.*twisl-). Zugrunde liegen allen Formen Weiterbildungen des Zahlwortsie.*duu̯ō(u), s.zwei; z. B. die Kompositionsformenie.*du̯ei-,*du̯i-, das zugehörige Adjektiv*du̯ei̯o- und das Multiplikativadverb*du̯is ‘zweimal’, woraus*du̯is- ‘entzwei, auseinander’. Für die oben genanntengerm. Formen ist von einer Bedeutung ‘Zweifaches, Gegabeltes, Gabelung’ auszugehen. –abzweigen Vb. ‘sich (wie Zweige von einem Ast) herausentwickeln, abspalten, auseinanderfächern’ (2. Hälfte 18. Jh.), ‘von einem Punkt, einer Linie, Richtung abgehen, abbiegen’ (1. Hälfte 19. Jh.), heute auch ‘für einen bestimmten Zweck wegnehmen, etw. beiseite bringen’ (Mitte 20. Jh.);Abzweigungf. ‘Nebenstrecke, Nebenstraße, Stelle, an der eine Strecke von der Hauptstrecke abgeht’ (1. Hälfte 19. Jh.).verzweigen Vb. reflexiv ‘sich vielfach (in Äste, Zweige) gabeln, (sich) auseinanderfächern’ (Anfang 19. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Typische Verbindungen zu ›verzweigen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›verzweigen‹.

Verwendungsbeispiele für ›verzweigen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Sie hatten sich für ihn wie Bäume in der Nachtverzweigt und Funken auf ihn herabregnen lassen. [Funke, Cornelia: Tintenherz, Hamburg: Cecilie Dressler Verlag 2003, S. 325]
Danach allerdings wird sich das Leben der Kinder starkverzweigen. [Die Zeit, 13.02.2012, Nr. 07]
Zwar nicht unüberschaubar, aber immerhin ebenso weitverzweigt wie die Wissenschaften selbst ist das Angebot an preisgünstigen Programmen. [C’t, 1996, Nr. 5]
Das Netz soll rasch dichter werden und möglichst weitverzweigt sein. [Süddeutsche Zeitung, 23.04.1994]
Die Pflanze ist einjährig, wächst aufrecht undverzweigt sich stark. [Reinhardt Höhn, Blumen für den Balkon: Berlin: VEB Deutscher Landwirtschaftsverlag 1976, S. 44]

Fehler in Verwendungsbeispielen zu „verzweigen“

Die Verwendungsbeispiele in diesem Bereich werden vollautomatisch durch denDWDS-Beispielextraktor aus den Textsammlungen des DWDS ausgewählt. Fehler sind daher nicht ausgeschlossen.

Bitte helfen Sie uns, die Qualität unserer Verwendungsbeispiele zu verbessern und melden Sie Fehler. Typische Fehler können sein: falsches Wort (falsche Wortzerlegung oder Eigenname); Beleg irritierend; Sonstiges.

Zitationshilfe
„verzweigen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/verzweigen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Verzweiflungsruf
Verzweiflungsschrei
Verzweiflungstat
Verzweiflungstäter
verzweiflungsvoll
Verzweigung
verzwergen
verzwickt
Verzwicktheit
verzwirnen

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp