Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. verzeichnen – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele

verzeichnen

GrammatikVerb ·verzeichnet,verzeichnete,hatverzeichnet
Aussprache Fehler
Wortbildung  mit ›verzeichnen‹ als Erstglied:Verzeichnis ·Verzeichnung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
zeichnen · Zeichner · zeichnerisch · Zeichnung · auszeichnen · ausgezeichnet · Auszeichnung · bezeichnen · Bezeichnung · unterzeichnen · Unterzeichnung · verzeichnen · Verzeichnis
zeichnen Vb. ‘mit einem Zeichen versehen, kenntlich machen, (durch Striche) bildlich wiedergeben’,ahd.zeihhanen ‘kennzeichnen, bezeichnen, anzeigen, Wunder tun’ (8. Jh.),mhd.zeichen(en) ‘mit einem Zeichen versehen, (be)zeichnen, aufschreiben, verzeichnen, anzeigen’,asächs.tēknian,mnd.tēken(en),mnl.tēkenen,teikenen,nl.tekenen ‘zeichnen’,aengl.tǣcnan ‘bezeichnen’ (daraus durch Schwund des stammhaften -n-aengl.tǣcan ‘zeigen, erklären, lehren’,engl.to teach ‘unterrichten’),anord.teikna ‘Zeichen geben, bezeichnen’,schwed.teckna ‘zeichnen’,got.taiknjan ‘zeigen’ undahd.zeihhanōn ‘bezeichnen, bezeugen’ (9. Jh.),aengl.tācnian,tǣcnian ‘kennzeichnen, anzeigen’ sind jan- bzw. ōn-Ableitungen von dem unterZeichen (s. d.) behandeltengerm. Substantiv. Als frühe Bedeutung ist anzusetzen ‘mit Zeichen versehen’; dazu tritt bald ‘mit einem Zeichen ausdrücken, anzeigen, nachbilden’, woraus (spätmhd.) ‘niederschreiben’ und ‘in Linien, Strichen (künstlerisch) gestalten’ (16. Jh.), dann auch ‘seine Unterschrift unter ein Schriftstück setzen, unterschreiben’ (seit dem 17. Jh. in der Kaufmannssprache, sonst meistunterzeichnen, s. unten). –Zeichnerm. ‘wer (künstlerische, technische) Zeichnungen anfertigt’ (um 1600), älter ‘wer etw. mit einem Zeichen versieht’ (16. Jh.); vom Substantivmhd.zeichen ‘Wunder’ ist abgeleitetmhd.zeichenære ‘wer Zeichen und Wunder tut, Wundertäter’, anahd.zeihhan schließt sich anahd.zeihhanāri ‘Träger des Feldzeichens, Bannerträger’ (11. Jh.).zeichnerisch Adj. ‘das Zeichnen betreffend’ (17. Jh.).Zeichnungf. ‘vorwiegend in Strichen, Linien ausgeführte bildliche Darstellung, natürliche, in einem bestimmten Muster verteilte Färbung bei Tieren und Pflanzen’ (17. Jh.); vgl.ahd.zeihhanunga (um 800),mhd.zeichenunge ‘Bezeichnung, Kennzeichnung’.auszeichnen Vb. ‘mit einem Zeichen versehen, prämieren’, (reflexiv) ‘sich durch besondere Kennzeichen unterscheiden, sich (aus einer Menge) herausheben’,mhd.ūʒzeichenen ‘kennzeichnen, anmerken, auswählen’;ausgezeichnet Part.adj. ‘hervorragend, vorzüglich’ (18. Jh.);Auszeichnungf. ‘Preisangabe, Hervorhebung, Ehrung, Orden, Titel’ (18. Jh.), zuvor (vereinzelt) ‘das Auswählen’ (15. Jh.).bezeichnen Vb. ‘durch Zeichen kenntlich machen, markieren, (be)nennen, charakterisieren’,ahd.bizeihhanen,bizeihhanōn (9. Jh.),mhd.bezeichenen ‘bildlich vorstellen, mit einem Zeichen ausdrücken, bedeuten’;Bezeichnungf. ‘das Kenntlichmachen, Kennzeichnung, Benennung’,ahd.bizeihhanunga (11. Jh.),mhd.bezeichenunge ‘Vorzeichen, Symbol, Bedeutung’.unterzeichnen Vb. ‘(ein Schriftstück) mit seinem Namen unterschreiben’, eigentlich ‘sein (Namens)zeichen unter etw. setzen’;Unterzeichnungf. (beide 16. Jh.).verzeichnen Vb. ‘schriftlich festhalten, aufführen, falsch, in unzutreffenden Formen zeichnen’, übertragen ‘falsch oder übertrieben darstellen, entstellen’;Verzeichnisn. ‘Zusammenstellung in Form einer Liste, Aufstellung, Register’ (beide 15. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Typische Verbindungen zu ›verzeichnen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›verzeichnen‹.

Verwendungsbeispiele für ›verzeichnen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Wie ausführlich, hat sie gefragt, man hat ihr gesagt, es müsse allesverzeichnet sein. [Becker, Jurek: Amanda herzlos, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1993 [1992], S. 373]
Oftverzeichnen die aber nur die Änderungen zur direkt vorhergehenden Version. [C’t, 1999, Nr. 10]
In fast jedem Land ist wieder ein positives Wachstum zuverzeichnen. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1992]]
Die von ihm vorangetriebene Reform der tansanischen Wirtschaft habe bereits erste Erfolge zuverzeichnen. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1988]]
In ähnlicher Weise hatten wir einige sehr ermutigende Ergebnisse auf dem Gebiet der kinetischen Energie zuverzeichnen. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1985]]

Fehler in Verwendungsbeispielen zu „verzeichnen“

Die Verwendungsbeispiele in diesem Bereich werden vollautomatisch durch denDWDS-Beispielextraktor aus den Textsammlungen des DWDS ausgewählt. Fehler sind daher nicht ausgeschlossen.

Bitte helfen Sie uns, die Qualität unserer Verwendungsbeispiele zu verbessern und melden Sie Fehler. Typische Fehler können sein: falsches Wort (falsche Wortzerlegung oder Eigenname); Beleg irritierend; Sonstiges.

Zitationshilfe
„verzeichnen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/verzeichnen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
verzehren
verzehrfertig
Verzehrkarte
Verzehrverbot
Verzehrzwang
Verzeichnis
Verzeichnisdienst
Verzeichnung
verzeigen
Verzeigung

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp