Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. vertrocknen – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
trocken · dröge · trocknen · austrocknen · vertrocknen
trocken Adj. ‘frei von Feuchtigkeit, dürr, sachlich, langweilig’,ahd.truckan (8. Jh.),mhd.trucken,asächs.drokno führen auf einen alten (mit nu-Suffix gebildeten) u-Stamm (germ.*druknu-, mit aus g verschärftem k vor n). Daneben stehen ablautend die ja-Stämmend.dröge Adj.mnd.drȫge,mnl.drōghe,dröghe,nl.droog (germ.*draugja-) undmnd.drǖge,drȳge,mnl.drūghe,aengl.drȳge,engl.dry (germ.*drūgja-). Verwandt ist vielleichtanord.draugr ‘(Baum)stamm’, falls eigentlich ‘trockener Stamm’.Außergerm. Beziehungen gelten als ungesichert, so daßde Vries Nl. 139 Herkunft aus einer Substratsprache vermutet. ImNhd. stehen bis ins 18. Jh.trucken undtrocken nebeneinander; die sich durchsetzende o-Form entsprichtmd.westobd. Gebrauch. –trocknen Vb. ‘trocken machen, trocken werden’, hervorgegangen aus zwei ursprünglich verschiedenen Verben, und zwar aus intransitivemahd.irtruckanēn (8. Jh.),mhd.truck(en)en ‘trocken werden’ und faktitivem transitivemahd.truckanen (um 1000),mhd.trück(en)en ‘trocken machen’. ImNhd. entsteht in Anlehnung an das Adjektiv sowohl intransitives wie transitivestrucknen undtrocknen, bis auch hier die o-Form allgemein wird.austrocknen Vb. ‘völlig trocken werden, völlig trocken machen’ (2. Hälfte 15. Jh.).vertrocknen Vb. ‘trocken werden, durch Trockenheit absterben’,mhd.vertruckenen, bis ins 19. Jh. gelegentlich auch transitiv.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke


Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›vertrocknen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›vertrocknen‹.

Verwendungsbeispiele für ›vertrocknen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Erstens wären die Bäumevertrocknet, und zweitens konnten sie gar nicht anders. [Die Zeit, 06.05.2002, Nr. 18]
Vertrocknet auch noch der Mais, müssen viele Betriebe Futter zukaufen. [Süddeutsche Zeitung, 01.08.2003]
So sagt man, ein Mädchen, das am ersten Mai nicht geküßt werde,vertrockne schlichtweg. [Süddeutsche Zeitung, 20.05.1995]
Das Blatt muß gehen, sonstvertrocknen die Bäume im Winter. [Die Welt, 05.10.2004]
Jetzt, Ende August, war die Landschaft völlig ausgedörrt undvertrocknet. [Jentzsch, Kerstin: Ankunft der Pandora, München: Heyne 1997 [1996], S. 416]

Fehler in Verwendungsbeispielen zu „vertrocknen“

Die Verwendungsbeispiele in diesem Bereich werden vollautomatisch durch denDWDS-Beispielextraktor aus den Textsammlungen des DWDS ausgewählt. Fehler sind daher nicht ausgeschlossen.

Bitte helfen Sie uns, die Qualität unserer Verwendungsbeispiele zu verbessern und melden Sie Fehler. Typische Fehler können sein: falsches Wort (falsche Wortzerlegung oder Eigenname); Beleg irritierend; Sonstiges.

Zitationshilfe
„vertrocknen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/vertrocknen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Vertriebszentrale
vertrieft
vertrimmen
vertrinken
vertrippeln
vertrödeln
vertröpfeln
vertropfen
vertrösten
Vertröstung

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp