- Startseite
- Wörterbuch
- verschneit – Schreibung, Definition, Bedeutung, Synonyme, Beispiele
verschneit
Grammatikpartizipiales Adjektiv
Aussprache Fehler
Worttrennung ver-schneit
Grundformverschneien
Wortbildung mit ›verschneit‹ als Letztglied:dichtverschneit /dicht verschneit ·tiefverschneit /tief verschneit
Bedeutung
von Schnee bedeckt, eingehüllt
Beispiele:
die ganze Gegend, die Berghütte war völligverschneit
verschneite Straßen und Plätze
einverschneiter Wintertag(= ein Wintertag mit viel Schneefall)
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Geografie
schneebedeckt ·schneeig · verschneit
Assoziationen |
|
Verwendungsbeispiele für ›verschneit‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Über denverschneiten Wäldern taucht das erste rötliche Morgenlicht auf. [Killian, Hans: Auf Leben und Tod, München: Wilhelm Heyne Verlag 1976, S. 176]
Auf einerverschneiten Straße kommt ihm ein Auto mit Anhänger entgegen. [Die Zeit, 31.10.1997, Nr. 45]
Erst gilt es die tiefverschneite Schwäbische Alb zu erklimmen. [Die Zeit, 31.03.2005, Nr. 14]
Wie es im Winter werden soll, aufverschneiten Wegen, daran mag er noch gar nicht denken. [Die Zeit, 04.10.1985, Nr. 41]
Denn nicht nur draußen, in den tiefverschneiten Bergen geht es um das große Geld. [Die Zeit, 16.03.1979, Nr. 12]
Fehler in Verwendungsbeispielen zu „verschneit“
Zitationshilfe
„verschneit“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/verschneit>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
verschnaufen Verschnaufpause verschneiden Verschneidung verschneien | verschnellern verschnippeln verschnipseln Verschnitt -verschnitt |
Weitere Informationen zum DWDS
Über das DWDS-Wörterbuch | |
Das DWDS als mobile App | |
Der DWDS-Artikel des Tages |
WorthäufigkeitWas ist das?
Nicht genügend Daten in der DWDS-Textbasis vorhanden.
Geografische VerteilungWas ist das?
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
- WAHRIG Deutsches Wörterbuch (WDW)
Belege in KorporaWas ist das?
Metakorpora
- Gegenwartskorpora mit freiem Zugang (~2464)
- Historische Korpora (~2005)
- DTA-Kern+Erweiterungen (237)
- DTA-Gesamt+DWDS-Kernkorpus (1600–1999) (541)
Referenzkorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
- Blogs (156)
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969) (152)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000) (5)
- Polytechnisches Journal (1)
- Filmuntertitel (35)
- Gesprochene Sprache (2)
- DDR (44)
- Politische Reden (1982–2020) (5)
- Bundestagskorpus (1949–2017) (13)
- Soldatenbriefe (1745–1872) (0)
- Korpus Patiententexte (1834–1957) (1)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859) (0)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894) (19)
- Der Neue Pitaval (1842–1890) (2)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825) (0)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932) (12)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887) (2)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur (2)
- Wikibooks-Korpus (48)
- Wikipedia-Korpus (1125)
- Wikivoyage-Korpus (24)
- Gesetze und Verordnungen (1897–2024) (0)
- Börsenblatt für den deutschen Buchhandel (1834–1945) (113)
- Politischer Samisdat der DDR (1969–1990) (3)