Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. verlässlich – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele

verlässlich

GrammatikAdjektiv
Aussprache Fehler
Ungültige Schreibung verläßlich
Rechtschreibregel§ 2
Wortbildung  mit ›verlässlich‹ als Erstglied:Verlässlichkeit  ·  mit ›verlässlich‹ als Letztglied:unverlässlich
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
lassen · ablassen · unablässig · anlassen · Anlasser · Anlaß · anläßlich · veranlassen · auslassen · ausgelassen · einlassen · Einlaß · entlassen · Entlassung · erlassen · Erlaß · unerläßlich · hinterlassen · Hinterlassenschaft · nachlassen · Nachlaß · nachlässig · vernachlässigen · niederlassen · Niederlassung · überlassen · unterlassen · Unterlaß · verlassen · Verlaß · verläßlich · zulassen · zulässig
lassen Vb. ‘dulden, erlauben, bitten, veranlassen, daß etw. geschieht, unterlassen, aufhören mit etw., überlassen, geben, aufgeben’. Dasgemeingerm., ehemals reduplizierende Verbahd.lāʒan (8. Jh.), Kurzformlān,mhd.lāʒen,lān,asächs.lātan,mnd.mnl.lāten,nl.laten,aengl.lǣtan,engl.to let,anord.lāta,schwed.låta,got.lētan ist mit den unterlasch undlässig (s. d.) angegebenen Formen undaußergerm. mitgriech.lēdé͞in (ληδεῖν) ‘träge, müde sein’,lat.lassus (aus*lədto-) ‘laß, matt, müde, abgespannt’,alban.lodh ‘er ermüdet jmdn.’ undlit.léisti ‘(los)lassen, freilassen’ auf eine Wurzelerweiterungie.*lē(i)d-,*ləd- der Wurzelie.*lē(i)- ‘nachlassen’ rückführbar. –ablassen Vb. ‘von etw., jmdm. abstehen, aufgeben, entweichen lassen, herniederlassen, (käuflich) überlassen’,ahd.oblāʒan (für gewöhnlichesaba-) ‘erlassen, Nachlaß gewähren’ (8. Jh.),mhd.abelāʒen, auch ‘aufgeben, Abstand nehmen, losgehen lassen, entweichen lassen, niederlassen’; s.Ablaß;unablässig Adj. ‘nicht ablassend, andauernd, ohne Unterbrechung’ (16. Jh.).anlassen Vb. ‘(Kleidung) nicht ablegen, eine Vorrichtung nicht ausschalten, einen Motor in Gang setzen’, reflexiv ‘beginnen, in Betrieb kommen’; vgl.ahd.analāʒan ‘hineinlassen, etw. über jmdn. (sich) kommen lassen’ (8. Jh.),mhd.anelāʒen ‘erfinden, angeben, loslassen, in Bewegung setzen’;Anlasserm. ‘Vorrichtung zum In-Gang-Setzen eines Motors, einer Maschine’ (älterAnlaßhebel, 19. Jh.), bei Elektromotoren ‘vorgeschalteter Widerstand, der ein langsames Anlaufen gewährleistet’ (um 1900);Anlaßm. ‘Ursache, Grund’,mhd.ane-,anlāʒ ‘Anfang, Beginn, Punkt, von dem ein Wettrennen ausgeht, Anreiz, Gelegenheit, Kompromiß’;anläßlich Präp. ‘bei Gelegenheit, aus Anlaß’ (19. Jh.), älter (selten) auch adjektivisch und adverbial (15. Jh.);veranlassen Vb. (schwach flektierend) ‘anregen, anordnen, bewirken’,frühnhd. ‘etw. auf jmdn. schieben, jmdn. für etw. auswählen’ (15. Jh.).auslassen Vb. ‘loslassen, weglassen, nicht beachten, (Kleider) verlängern, (Ärger, Zorn) Unschuldige entgelten lassen’,ahd.ūʒlāʒan ‘fortschicken, ausschütten, freilassen, nicht zurückhalten, vergießen, aussprechen, beenden’ (9. Jh.),mhd.ūʒlāʒen;ausgelassen Part.adj. ‘unbändig, hemmungslos’ (vgl. in älterer Spracheausgelassener Trotz,ausgelassene Leidenschaft), ‘sehr fröhlich’, eigentlich ‘freigelassen’ (16. Jh.).einlassen Vb. ‘herein-, hineinlassen, einfügen’, reflexiv ‘auf etw. eingehen, mit jmdm. verkehren’,ahd.inlāʒan ‘hineinwerfen, einlassen’ (8. Jh.),mhd.īnlāʒen;Einlaßm. ‘das Hineinlassen, Öffnen, Eintritt, Tür’ (16. Jh.,Einlaß begehren).entlassen Vb. ‘freigeben, verabschieden, (aus einem Amt) wegschicken, jmds. (Arbeits)vertrag aufkündigen’,ahd.intlāʒan ‘nachlassen, verzeihen, loslassen, lösen, entspannen, weichen’ (8. Jh.),mhd.entlāʒen ‘loslassen, fahrenlassen’, reflexiv ‘sich entfalten’;Entlassungf. ‘Freilassung, Verabschiedung, Entfernung aus einem Amt’ (17. Jh.).erlassen Vb. ‘in Kraft treten lassen, anordnen, von etw. befreien, eine Anordnung aufheben’,ahd.irlāʒan ‘unterlassen, befreien von’ (9. Jh.),mhd.erlāʒen ‘wovon freilassen’, reflexiv ‘auseinandergehen, sich enthalten, unterlassen’;Erlaßm. ‘Verfügung, Anordnung, Aufhebung’ (18. Jh.);unerläßlich Adj. ‘unbedingt erforderlich, nicht aufhebbar’ (17. Jh.).hinterlassen Vb. ‘(einem anderen) zurücklassen, etw. vererben’ (16. Jh.);Hinterlassenschaftf. ‘Zurückgelassenes, Erbe’ (19. Jh.).nachlassen Vb. ‘Spannung lockern, vermindern, schlechter werden, zurücklassen, Preise herabsetzen’,spätmhd.nāchlāʒen;Nachlaßm. ‘das Nachlassen’ (16. Jh.), ‘Hinterlassenschaft’ (18. Jh.),literarischer Nachlaß (19. Jh.);nachlässig Adj. ‘säumig, unzuverlässig, unordentlich’ (15. Jh.);vernachlässigen Vb. ‘nicht gehörig betreuen oder beachten’ (18. Jh., durchLessing undGoethe verbreitet).niederlassen Vb. ‘von oben herunterlassen’, reflexiv ‘sich ansiedeln, einen festen Wohnsitz, ein Geschäft, eine Firma einrichten’,ahd.nidarlāʒan ‘sinken lassen, nach unten wenden, hinab-, herablassen, versenken’ (9. Jh.),mhd.niderlāʒen;Niederlassungf. ‘das Senken, Ansiedlung, Gründung eines geschäftlichen Unternehmens, Filiale’ (16. Jh.).überlassen Vb. ‘abtreten, übergeben, anheimstellen’ (15. Jh.).unterlassen Vb. ‘nicht tun, versäumen zu tun’,ahd.untarlāʒan (9. Jh.),mhd.underlāʒen ‘abstehen, nicht tun’;Unterlaßm. nur noch in der Fügungohne Unterlaß ‘ohne Unterbrechung, unaufhörlich’,ahd.āno untarlāʒ,mhd.āne underlāʒ; vgl.ahd.untarlāʒ ‘Unterbrechung’ (9. Jh.),mhd.underlāʒ ‘das Innehalten, Unterbrechung, Beherbergen’,frühnhd. auch ‘Unterkunft, Lagerplatz’ (16. Jh.).verlassen Vb. ‘sich von einem Ort, von jmdm. entfernen, aufgeben, zurück-, alleinlassen’, reflexivsich verlassen auf ‘vertrauen’,ahd.firlāʒan ‘entlassen, vorbei-, zurücklassen’ (8. Jh.),mhd.verlāʒen ‘fahrenlassen, fort-, loslassen, anbefehlen, verzeihen, zulassen, anvertrauen, hinterlassen, vertrauen’;Verlaßm. ‘Vertrauen, Zuverlässigkeit’ (19. Jh.),frühnhd. ‘Verabredung, Absprache’, auch ‘Hinterlassenschaft’,mhd.verlāʒ ‘Lässigkeit, Untätigkeit’; heute in der Wendungauf jmdn., etw. ist (kein) Verlaß, wohl aus demNd., vgl.dar is nien verlaat to (18. Jh.);verläßlich Adj. ‘zuverlässig’ (19. Jh.), dafür zuvorverlässig (18. Jh.).zulassen Vb. ‘gestatten, erlauben’,ahd.zuolāʒan ‘hinzulassen, zukommen lassen, zuschicken’ (10. Jh.),mhd.zuolāʒen;zulässig Adj. ‘erlaubt, gestattet’ (16. Jh.), ‘annehmbar, möglich’ (18. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Assoziationen

(der) Klassiker · allseits bekannt ·altbekannt ·altbewährt ·alterprobt ·anerkannt ·bewährt · eingeführt ·erprobt ·etabliert ·gefestigt ·probat · verlässlich  ●  (der) gute alte (...) ugs.
Assoziationen

gewissenhaft · treu und brav · verlässlich ·zuverlässig
Assoziationen

Assoziationen
Antonyme

Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›verläßlich‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›verläßlich‹.

Verwendungsbeispiele für ›verlässlich‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Man kann die wirtschaftliche Entwicklung für zwei Jahre halbwegsverlässlich prognostizieren, danach wird es schwierig. [Die Zeit, 05.01.2000, Nr. 2]
Sie sind zumverläßlichen Partner bei der Verteidigung der Freiheit geworden. [Die Zeit, 03.09.1998, Nr. 37]
So offen er mit Mord drohte, soverläßlich verübte er ihn dann auch. [konkret, 1989]
Sie wird auch das Vertrauen und die Unterstützung derverläßlichen Mehrheit des Volks brauchen. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1968]]
Es gibt keineverläßlichen, eindeutigen und gefahrenlosen Wege vom Nichtwissen zum Wissen. [Ulich, Dieter: Wissenschaftstheorie und Psychologie. In: Asanger, Roland u. Wenninger, Gerd (Hgg.) Handwörterbuch Psychologie, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1980], S. 3824]

Fehler in Verwendungsbeispielen zu „verlässlich“

Die Verwendungsbeispiele in diesem Bereich werden vollautomatisch durch denDWDS-Beispielextraktor aus den Textsammlungen des DWDS ausgewählt. Fehler sind daher nicht ausgeschlossen.

Bitte helfen Sie uns, die Qualität unserer Verwendungsbeispiele zu verbessern und melden Sie Fehler. Typische Fehler können sein: falsches Wort (falsche Wortzerlegung oder Eigenname); Beleg irritierend; Sonstiges.

Zitationshilfe
„verlässlich“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/verl%C3%A4sslich>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
verlaschen
Verlass
verlassen
Verlassenheit
Verlassenschaftsabhandlung
Verlässlichkeit
verlästern
Verlästerung
verlatschen
Verlaub

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

Nicht genügend Daten in der DWDS-Textbasis vorhanden.

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp