Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. vergaloppieren – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Galopp · galoppieren · vergaloppieren
Galoppm. ‘aus Sprungbewegungen bestehende Gangart beim Tier’ (besonders beim Pferd).Galoppo wird Mitte des 16. Jhs. von gleichbed.ital.galoppo übernommen, das ausafrz.galop,walop (einer Rückbildung ausgaloper,waloper, s. unten) entlehnt ist; die heutige Form setzt sich im 17. Jh. während des Dreißigjährigen Krieges unter Einfluß vonfrz.galop durch. –galoppieren Vb. ‘im Galopp laufen, reiten’, im 16. Jh. aus gleichbed.ital.galoppare entlehnt, das aufafrz.galoper,waloper ‘galoppieren’ zurückgeht, dem wiederumanfrk.*wala hlaupan ‘gut springen’ zugrunde liegen könnte (s.wohl undlaufen; vgl. auchmnl.lōpen ‘springen, galoppieren’).Knobloch in: Symbolae linguisticae in honorem Georgii Kurilowicz (1965) 173 f. erschließt dagegen mit guten Gründen (vgl. auchKnobloch in: Sprachdienst (1991) 55) als Ausgangsformgerm.*walhlaup- ‘das Laufen, Springen, Stürmen auf bzw. über den Kampfplatz’ (vgl.ahd.wal ‘Kampfplatz’, s.Walstatt). Die älteren Formenmhd.galopieren,kalopieren,walopieren,walapieren ‘galoppieren’ undmhd.walap ‘Galopp’ werden mit der Verbreitung französischer ritterlicher Kultur und Reitkunst in höfischer Zeit (um 1200) unmittelbar aus gleichbed.afrz.galoper,waloper bzw.galop,walop entlehnt, geraten aber mit dem Verfall des Rittertums in Vergessenheit. Die umgangssprachliche Wendunggaloppierende Schwindsucht ‘letztes, schnell zum Tode führendes Stadium der Lungentuberkulose’ kommt um 1800 auf.vergaloppieren Vb. reflexiv ‘in die Irre geraten, zu falschen, vorschnellen Schlüssen kommen’ (18. Jh.), vgl. gleichbed.nl.zich vergaloppeeren.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

sich hinreißen lassen (zu) · sich verrennen · sich versteigen (zu) · unangemessen reagieren  ●  (sich) vergaloppieren ugs.,fig.
Assoziationen

Oberbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›vergaloppieren‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›vergaloppieren‹.

Verwendungsbeispiele für ›vergaloppieren‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Es wird jemand sein, der sich mit Luther irgendwievergaloppiert hat. [Die Zeit, 01.11.2000, Nr. 44]
Wo die Politik sichvergaloppiert, schlägt die Stunde des Bürgers. [Die Welt, 19.02.2005]
Ute Grass jedenfalls merkt sofort, wenn er sichvergaloppiert, sich widerspricht, sich falsch erinnert. [Die Zeit, 01.07.1999, Nr. 27]
Und einige Argumentationslinien enden im freien Raum, sodass man sich fragt: Hat sich der gute Autor davergaloppiert? [Die Zeit, 21.03.2007, Nr. 13]
Hat das hohe Roß nur dazu verführt, sich zuvergaloppieren? [Die Zeit, 08.02.1993, Nr. 06]

Fehler in Verwendungsbeispielen zu „vergaloppieren“

Die Verwendungsbeispiele in diesem Bereich werden vollautomatisch durch denDWDS-Beispielextraktor aus den Textsammlungen des DWDS ausgewählt. Fehler sind daher nicht ausgeschlossen.

Bitte helfen Sie uns, die Qualität unserer Verwendungsbeispiele zu verbessern und melden Sie Fehler. Typische Fehler können sein: falsches Wort (falsche Wortzerlegung oder Eigenname); Beleg irritierend; Sonstiges.

Zitationshilfe
„vergaloppieren“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/vergaloppieren>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Vergabeverfahren
vergackeiern
vergaffen
vergagt
vergällen
vergammeln
Vergangenheit
Vergangenheitsbewältigung
Vergangenheitsform
vergangenheitsorientiert

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp