Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. verbrecherisch – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele

verbrecherisch

GrammatikAdjektiv · Komparativ:verbrecherischer · Superlativ:am verbrecherischsten

Bedeutungen

soverwerflich, dass es einem Verbrechen gleichkommt, moralisch verurteilenswert, verdammenswert
siehe auchkriminell
Kollokationen:
als Adjektivattribut:verbrecherische Absichten, Handlungen, Machenschaften, Umtriebe, Ziele;verbrecherischer Leichtsinn, Wahnsinn;verbrecherisches Treiben, Tun;einverbrecherischer Anschlag, Befehl, Überfall, Krieg, Angriffskrieg, Vernichtungskrieg
Beispiele:
[…] Sicherheitslücken könnten auch von Kriminellen entdeckt und etwa für Angriffe auf kritische Infrastruktur oder andereverbrecherische Machenschaften ausgenutzt werden.[Der Standard, 29.03.2016]
In beiden Tätergruppen erreichten die im Stillen gepflegtenverbrecherischen Wunschvorstellungen irgendwann eine derartige Wucht, dass der Mensch diesem Druck nicht mehr standhalte.[Die Zeit, 19.03.2009]
Es sind in Einzelfällen Experimente von Gerichtsmedizinern dokumentiert, die ebensoverbrecherisch wie pseudowissenschaftlich waren. So hat Hellmut Dencks für seine Habilitationsschrift im Rahmen eines Großprojektes der Nationalsozialisten[…] vollkommen unsinnige Untersuchungen an Spermaproben von Häftlingen vorgenommen.[Frankfurter Allgemeine Zeitung, 08.07.2004]
Wiederum leiden zwei Völker unter einemverbrecherischen Überfall durch die Militärmacht der Hitlerregierung.[Neuer Vorwärts, 28.04.1940]
Ich, unbesonnen wie ich bin, schmähe die Südbahn, da das Elend des ausgebeuteten Personals zum Himmel schreit, daverbrecherische Fahrlässigkeit das Leben von Tausenden gefährdet.[Die Fackel, 2002 [1900]]
2.
zu schweren Straftaten fähig, skrupellos
siehe auchkriminell (b)
Kollokationen:
als Adjektivattribut:verbrecherische Elemente;eineverbrecherische Clique, Organisation;einverbrecherisches Regime
Beispiele:
Schuld am Ertrinken[der Flüchtenden] sind dieverbrecherischen Schleuserbanden, die ihre Opfer[…] auf überfüllte Boote zwingen.[Die Zeit, 23.04.2015]
Wir wissen nicht, wohin dasverbrecherische Regime[in Syrien] die anderen Häftlinge gebracht hat.[Der Spiegel, 29.05.2015 (online)]
Das Schweizer Bankgeheimnis, das in den wirren Jahren zwischen dem Ersten und dem Zweiten Weltkrieg eingeführt wurde, diente zunächst vor allem zur Absicherung – für Menschen, die Geld für ihre Flucht aus einem Staat bereithalten wollten, der unsicher undverbrecherisch sein konnte.[Die Zeit, 23.02.2014]
Stalin gilt zu Recht als einer derverbrecherischsten Diktatoren, der keine Skrupel kannte beim Aushungern von ukrainischen Bauern, bei der Deportation von Krimtataren, Tschetschenen und anderen Völkern sowie bei der massenhaften Ermordung von politischen Gegnern und bei der gnadenlosen Verfolgung von vermeintlichen Verrätern.[Süddeutsche Zeitung, 23.11.2009]
In vielen italienischen Staaten waren es kunstliebende, halbverbrecherische, halb militärische Despoten, welche die neue Staaten‑ und Wirtschaftsbildung vollzogen.[Schmoller, Gustav: Grundriß der Allgemeinen Volkswirtschaftslehre. Erster Teil. Berlin: Duncker & Humblot 1978 [1900], S. 316]

letzte Änderung:

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
brechen · Brecher · aufbrechen · Aufbruch · ausbrechen · einbrechen · Einbruch · Einbrecher · gebrechen · Gebrechen · gebrechlich · verbrechen · Verbrechen · Verbrecher · verbrecherisch
brechen Vb. ‘in Stücke teilen, zerfallen’,ahd.brehhan ‘brechen, reißen, vernichten’ (8. Jh.),mhd.brechen,asächs.brekan,mnd.mnl.brēken,nl.breken,afries.breka,aengl.brecan,engl.to break,got.brikan (germ.*brekan) sind verwandt mit den im Ablautverhältnis stehenden BildungenBrache,1Bruch m. undBrocken (s. d.) sowie mitlat.frangere ‘(zer)brechen’ (mit nur präsentischem n; s.Fraktur), so daß sichie.*bhreg̑- ‘brechen, krachen’ als Ausgangsform erschließen läßt. –Brecherm. ‘Sturzsee’ (19. Jh., nachengl.breaker).aufbrechen Vb. ‘sich auf den Weg machen, gewaltsam öffnen’,mhd.ūfbrechen;Aufbruchm.mhd.ūfbruch.ausbrechen Vb.ahd.ūʒbrehhan (Hs. 13. Jh.),mhd.ūʒbrechen.einbrechen Vb. ‘gewaltsam eindringen’,ahd.inbrehhan ‘eindringen, hineinstürzen’ (9. Jh.),mhd.īnbrechen;Einbruchm.mhd.īnbruch ‘das Eindringen, Eingriff, Schaden’;Einbrecherm. ‘wer gewaltsam eindringt und sich an fremdem Eigentum vergreift’ (16. Jh.).gebrechen Vb. ‘fehlen, mangeln’,mhd.gebrechen ‘brechen, fehlen, mangeln’; nur noch ines gebricht (mir) an etw., z. B.an Geld, Zeit, Mut (d. h.etw. bricht „geht“mir ab, daher ‘es fehlt mir’). Vgl.ahd.gibrehhan ‘zerschmettern’, reflexiv ‘sich unterwerfen’ (11. Jh.). Dazu gehört der substantivierte InfinitivGebrechenn. ‘körperlicher Fehler, Krankheit’ (14. Jh.); vgl. dagegenmhd.gebreche m. ‘Mangel, Beschwerde, Krankheit’;gebrechlich Adj. ‘hinfällig’,mhd.gebrechlich.verbrechen Vb. ‘das Gesetz brechen, sich schwer vergehen’,ahd.firbrehhan (9. Jh.),mhd.verbrechen ‘zerschlagen, zerstören’, ursprünglich verstärktesbrechen (wiezerbrechen), doch schon inmhd. Rechtssprache ‘eine Verbindlichkeit, ein Gebot übertreten, verletzen’. Der substantivierte InfinitivVerbrechenn. ‘Straftat, schweres Vergehen’ in diesem juristischen Sinne erst im 17. Jh.Verbrecherm. ‘Gesetzesbrecher’ (17. Jh.); dagegen bezeichnetmhd.frühnhd.verbrecher jeden, der sich eines kleinen Vergehens schuldig macht.verbrecherisch Adj. (18. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Assoziationen

delinquent ·kriminell ·straffällig · verbrecherisch  ●  auf der schiefen Bahn ugs.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›verbrecherisch‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›verbrecherisch‹.

Zitationshilfe
„verbrecherisch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/verbrecherisch>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Verbrechergesicht
Verbrechergesindel
Verbrecherhirn
Verbrecherhöhle
Verbrecherin
Verbrecherjagd
Verbrecherkartei
Verbrecherkolonie
Verbrecherlichtbildalbum
Verbrecherliebchen

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp