Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. unverletzlich – Schreibung, Definition, Bedeutung, Synonyme, Beispiele

unverletzlich

GrammatikAdjektiv
Aussprache FehlerFehler
Wortbildung  mit ›unverletzlich‹ als Erstglied:Unverletzlichkeit

Bedeutung

Die Sprache eines Dichters sollte dem Theater ebenso heilig, ebensounverletzlich sein, wie die Sprache des Komponisten[WintersteinLeben2,185]

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

heilig ·sakrosankt ·tabu ·unantastbar · unverletzlich ·über alle Zweifel erhaben · über jede Kritik erhaben
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›unverletzlich‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›unverletzlich‹.

Verwendungsbeispiele für ›unverletzlich‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Er hatte das Blatt groß gemacht, wenn auch nichtunverletzlich. [Die Zeit, 07.10.1994, Nr. 41]
Die russische Rüstungsindustrie hingegen scheintunverletzlich; jeder neue Druck von außen beschleunigt womöglich nur ihr Wachstum. [Die Zeit, 09.05.1980, Nr. 20]
Dafür verfügt Frankreich über strategische Nuklearwaffen, heute noch verwundbar, in etwa fünf Jahren zum Teilunverletzlich. [Die Zeit, 03.05.1968, Nr. 18]
Obwohl der Befürworter dieser Idee in der Diskussion unterliegt, ist schon allein mit der Darstellung eines so heiklen Themas ein bisherunverletzliches Tabu durchbrochen worden. [Die Zeit, 09.11.1962, Nr. 45]
So ruhen unsere hohen Kräfteunverletzlich wie in den Adlerschlössern aus Kristall. [Jünger, Ernst: Auf den Marmorklippen, Gütersloh: Bertelsmann 1995 [1939], S. 77]

Fehler in Verwendungsbeispielen zu „unverletzlich“

Die Verwendungsbeispiele in diesem Bereich werden vollautomatisch durch denDWDS-Beispielextraktor aus den Textsammlungen des DWDS ausgewählt. Fehler sind daher nicht ausgeschlossen.

Bitte helfen Sie uns, die Qualität unserer Verwendungsbeispiele zu verbessern und melden Sie Fehler. Typische Fehler können sein: falsches Wort (falsche Wortzerlegung oder Eigenname); Beleg irritierend; Sonstiges.

Zitationshilfe
„unverletzlich“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/unverletzlich>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
unverlangt
unverlässlich
Unverlässlichkeit
unverletzbar
Unverletzbarkeit
Unverletzlichkeit
unverletzt
unverlierbar
unverlöschlich
unvermählt

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp