- Startseite
- Wörterbuch
- unseresgleichen – Schreibung, Definition, Bedeutung, Beispiele
unseresgleichen
GrammatikPronomen · indeklinabel
Nebenformen unsresgleichen
Nebenformen seltenunsersgleichen
Worttrennung un-se-res-glei-chen · uns-res-glei-chen · un-sers-glei-chen
Bedeutung
Personen, die so sind wie wir;menschliche Artgenossen
siehe auchmeinesgleichen
Beispiele:
Ist es nicht schon im Menschsein angelegt, dass wir am liebsten mitunseresgleichen zusammen sind? Warum drängen die Türken nach »Klein‑Istanbul« in Berlin oder die Chinesen nach New Yorks Chinatown, anstatt sich in einem ausgewogenen Mischungsverhältnis zu assimilieren?[Neue Zürcher Zeitung, 22.05.2017]
Werkzeuge und Sprache halten die Natur auf Abstand und schaffen zugleich Nähe zuunseresgleichen, zu anderen Kulturwesen, die gleichfalls Werkzeuge und Sprache benutzen.[Neue Zürcher Zeitung, 19.07.2017]
Sie[die Hunde] sind zu unseren wichtigsten tierischen Sozialpartnern geworden. Wenn wir anfangen, sie alsunseresgleichen zu behandeln und unseren Wellness‑Wahn oder unsere Hypochondrie auf sie übertragen, tun wir ihnen Gewalt an.[Welt am Sonntag, 18.01.2015]
Astronomen fahnden nachunsresgleichen[Überschrift] Es wäre Größenwahn, wollten wir annehmen, daß wir die einzigen intelligenten Wesen im Weltall seien.[Die Zeit, 16.03.1962]
»Wir haben nichts gegen Schwarze, wir sind keine Rassisten«, behauptet Andries B[…]. »Wir wollen einfach unterunsersgleichen leben und unsere Kultur bewahren.«[Der Spiegel, 01.09.2014]ungewöhnl.
letzte Änderung:
Zitationshilfe
„unseresgleichen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/unseresgleichen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Unsentimentalität unser unsereiner unsereins unsererseits | unseresteils unserethalben unseretwegen unseretwillen unserige |
Weitere Informationen zum DWDS
Über das DWDS-Wörterbuch | |
Das DWDS als mobile App | |
Der DWDS-Artikel des Tages |
WorthäufigkeitWas ist das?
Nicht genügend Daten in der DWDS-Textbasis vorhanden.
Geografische VerteilungWas ist das?
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
- WAHRIG Deutsches Wörterbuch (WDW)
Belege in KorporaWas ist das?
Metakorpora
- Gegenwartskorpora mit freiem Zugang (~8615)
- Historische Korpora (~14950)
- DTA-Kern+Erweiterungen (1112)
- DTA-Gesamt+DWDS-Kernkorpus (1600–1999) (2628)
Referenzkorpora
- DWDS-Kernkorpus (1900–1999) (1516)
- DWDS-Kernkorpus 21 (2000–2010) (127)
- DTA-Kernkorpus (1598–1913) (528)
Zeitungskorpora
Webkorpora
- Blogs (691)
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969) (584)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000) (210)
- Polytechnisches Journal (36)
- Filmuntertitel (382)
- Gesprochene Sprache (30)
- DDR (104)
- Politische Reden (1982–2020) (322)
- Bundestagskorpus (1949–2017) (992)
- Soldatenbriefe (1745–1872) (0)
- Korpus Patiententexte (1834–1957) (10)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859) (0)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894) (22)
- Der Neue Pitaval (1842–1890) (42)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825) (2)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932) (78)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887) (24)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur (6)
- Wikibooks-Korpus (12)
- Wikipedia-Korpus (1681)
- Wikivoyage-Korpus (48)
- Gesetze und Verordnungen (1897–2024) (0)
- Börsenblatt für den deutschen Buchhandel (1834–1945) (1844)
- Politischer Samisdat der DDR (1969–1990) (72)