Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. tunlich – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele

tunlich

GrammatikAdjektiv · Komparativ:tunlicher · Superlativ:am tunlichsten
Aussprache Fehler
Wortbildung  mit ›tunlich‹ als Erstglied:Tunlichkeit  ·  mit ›tunlich‹ als Letztglied:untunlich  ·  mit ›tunlich‹ als Grundform:tunlichst

Bedeutungsübersicht

  1. [besondersCH]...
    1. a)ratsam, zweckmäßig
    2. b)(so weit als) möglich

Bedeutung

a)
ratsam, zweckmäßig
Beispiele:
b)
(so weit als)möglich
Beispiele:
sobald, solange, soweit als (irgend)tunlichWDG
Die Kommissionsmehrheit verlangte, dass das EWZ die Energiedienstleistungen nicht nur auf dem Gebiet der Stadt Zürich anbietet, sondern – »soweit zum wirtschaftlichen Gedeihen des neuen Geschäftsfeldstunlich und sinnvoll« – berechtigt ist, die Tätigkeit auf die übrige Schweiz auszudehnen.[Neue Zürcher Zeitung, 14.11.2002]
Auf die Meinung des Kindes ist, »soweittunlich«, Rücksicht zu nehmen.[Basler Zeitung, 29.12.1999]
Absatz zwei verfügt die so bald alstunliche Übersiedelung der Unterzeichnerin nach Spanien[…][ZuckmayerBlombergI 2]WDG
gespreizt Denn niemand kennt sich so gut mit Spoilern und ihrertunlichsten Vermeidung aus wie Feuilletonisten.[Frankfurter Rundschau, 12.03.2014]

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Siehier.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
tun · tunlich · betulich · Tunichtgut · abtun · antun · umtun · vertun · zutun · Zutat
tun Vb. ‘eine Tätigkeit verrichten’, reflexiv (unpersönlich) ‘sich ereignen’. Das Verb (mit ehemals reduplizierenden Präteritalformen)ahd. (8. Jh.),mhd.tuon,asächs.mnd.dōn,mnl.nl.doen,aengl.dōn,engl.to do ‘tun’ setztwestgerm.*dō- voraus, eine wohl ablautende Form der Wurzelie.*dhē- ‘setzen, stellen, legen’. Als Verwandte sind vergleichbaraind.dádhāti ‘setzt, stellt hin, legt’,griech.tithénai (τιθέναι) ‘stellen, setzen, legen’,lat.abdere ‘weggeben, -tun, entfernen, verbergen, verstecken’,addere ‘hinzutun, -fügen, vermehren’,condere ‘gründen, einlegen, bergen, bedecken’,facere (Perf.fēcī) ‘tun, machen’,air.dorat ‘hat gegeben’,lit.dė́ti ‘setzen, stellen, legen, hineintun, säen, pflanzen’,aslaw.děti ‘legen, setzen, stellen’,dějati ‘tun, verrichten’,russ.det’ (деть) ‘hinlegen, verbrauchen’. S. auchTat (mitanord.dāð undgot.-dēþs, die Reflexe des imNordgerm. undOstgerm. nicht belegten Verbs zeigen) und-tum. –tunlich Adj. ‘zum Tun geeignet, ratsam, sinnvoll, zweckmäßig, möglich’ (16. Jh.).betulich Adj. ‘rührig, besorgt, zutraulich, beschaulich’ (18. Jh.), zu heute veraltetembetun ‘sich geschäftig zeigen, sich abgeben’,ahd.bituon ‘verschließen, zumachen, behandeln’ (8. Jh.),mhd.betuon ‘be-, einschließen’.Tunichtgutm. ‘wer öfters Unfug treibt, Taugenichts’ (17. Jh.), imperativischer Satzname; vgl.Thukeingut (1586),Thunichts (Stieler 1691).abtun Vb. ‘ablegen, mit Geringschätzung erledigen, ins reine bringen’,mhd.abetuon ‘entfernen, abschaffen, abstellen’,ahd. (zweifelhaft)abatuon ‘entfernen’ (9. Jh.).antun Vb. ‘anziehen, jmdm., sich etw. zufügen, bereiten, erweisen’,ahd.anatuon ‘anziehen, auflegen, aufsetzen, (Böses) zufügen’ (8. Jh.),mhd.anetuon ‘anlegen’, reflexiv ‘sich ankleiden’.umtun Vb. ‘umhängen, umlegen’, reflexiv ‘sich umsehen, sich erkundigen, sich bemühen’ (16. Jh.),mhd.umbetuon ‘herumbringen, von seiner Ansicht abbringen, überwinden’.vertun Vb. ‘verschwenden, vergeuden, ohne rechten Sinn verbrauchen, nutzlos zubringen’, reflexiv ‘sich irren’,ahd.firtuon ‘freveln’, reflexiv ‘sich vergreifen an’ (9. Jh.; vgl.ahd.firtān Part.adj. ‘schlecht, böse’, 8. Jh.),mhd.vertuon ‘aufbrauchen, verzehren, vergeblich tun’, reflexiv ‘sich versammeln, verschwenderisch leben, sich durch Handeln verfehlen’.zutun Vb. ‘hinzufügen, zusetzen, hinzulegen, schließen’,ahd. (8. Jh.),mhd.zuotuon;Zutatf. ‘zur Herstellung einer bestimmten Sache notwendiger oder wünschenswerter Bestandteil, Beigabe, Ergänzung’ (18. Jh.), zuvor ‘zweckvolles Tun’ (16. Jh.); vgl.mnd.tōdāt ‘Hinzufügung, Hilfe’.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

(dringend) zu empfehlen · am Platz ·angebracht ·angezeigt · empfiehlt sich ·geraten ·ratsam · sehr zu empfehlen · zu raten  ●  tunlich veraltend
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›tunlich‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›tunlich‹.

Zitationshilfe
„tunlich“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/tunlich>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Tunichtgut
Tunika
Tuning
Tunke
tunken
Tunlichkeit
tunlichst
Tunnel
tunnelähnlich
Tunnelausgang

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp