Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. treffend – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele

treffend

Grammatikpartizipiales Adjektiv · Komparativ:treffender · Superlativ:am treffendsten
Wortbildung  mit ›treffend‹ als Erstglied:treffenderweise

Bedeutung

Powerstimmen, groovig und soulig – so könnte man das A‑cappella‑Ensemble »Beat Poetry Club« mit wenigen Wortentreffend beschreiben.[St. Georgnerin schaffte Aufstieg ins Halbfinale, 01.11.2016, aufgerufen am 24.04.2022]
Klammert man die absichtlichen Überflüge der Royal Air Force zu ihren Zielen in Norditalien und Süddeutschland aus, lassen sich Bombardierungen der Schweiz im Zweiten Weltkrieg amtreffendsten unter dem in jüngster Vergangenheit strapazierten Begriff »Kollateralschaden« zusammenfassen.[Neue Zürcher Zeitung, 04.03.2005]

letzte Änderung:

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
treffen ·1Treff · Treffen ·3Treff · Treffer · trefflich · Treffpunkt · treffend · betreffen · betroffen · eintreffen · übertreffen · unübertroffen · unübertrefflich · zutreffen
treffen Vb. ‘(mit einem Wurf, Schlag, Schuß) das Ziel erreichen, mit jmdm. zusammenkommen, jmdm. (zufällig) begegnen’, reflexiv unpersönlich ‘sich in bestimmter Weise fügen, in bestimmter Weise geschehen’,ahd.treffan (8. Jh.),mhd.treffen ‘(ein Ziel) erreichen, berühren, an-, betreffen, feindlich zusammentreffen, kämpfen’,asächs.drepan,mnd.drēpen,drāpen,mnl.drēpen ‘schlagen, treffen, berühren’ (nl.treffen aus demHd.),aengl.drepan ‘treffen, schlagen, töten, besiegen’,anord.drepa ‘schlagen, stoßen, töten’,schwed.dräpa ‘totschlagen’ führen aufgerm.*drepan ‘schlagen’; sichereaußergerm. Verwandte finden sich nicht. Innerhalb desGerm. gehören hierhermhd.tref,nhd.1Treffm. (bis 19. Jh.) ‘Schlag, der trifft, das Zusammentreffen’,aengl.gedrep ‘Streich, Schlag’,drepe ‘Schlag, Totschlag’,anord.drāp ‘Totschlag’. S. auchvortrefflich. –Treffenn. ‘kleinere Kampfhandlung, Gefecht’ (15. Jh.), ‘Gefechtseinheit’ (18. Jh.),mhd.treffen ‘feindliches Zusammentreffen, entscheidender Schlag, Kampf’, substantivierter Infinitiv vonmhd.treffen ‘dem Feind begegnen’; dazu die Wendungetw. ins Treffen führen ‘etw. als Begründung, Beweis anführen’. In neuerer Zeit ‘geplante Begegnung, Zusammenkunft zu einem bestimmten Zweck’ (1. Hälfte 20. Jh.).3Treffm. ‘Zusammenkunft, Ort der Begegnung’ (Mitte 20. Jh.), nicht an oben genanntesTreff anknüpfend, sondern neu gebildetes Kurzwort fürTreffen bzw.Treffpunkt.Trefferm. ‘Wurf, Schlag, Schuß, der trifft’ (Ende 16. Jh.), ‘Gewinn in einer Lotterie, gewinnbringendes Los’ (Mitte 18. Jh.), übertragen ‘was gelingt, glückt, von Erfolg gekrönt ist’ (19. Jh.),mhd.treffære ‘wer trifft, Treffender’.trefflich Adj. ‘durch innere Vorzüge, durch menschliche Qualität ausgezeichnet, vorzüglich’,mhd.tref(fe)lich,treffenlich.Treffpunktm. ‘Ort, wo man einander begegnet, miteinander zusammenkommt’ (Ende 19. Jh.).treffend Part.adj. ‘etw. genau, präzise wiedergebend, richtig, wahr’ (2. Hälfte 18. Jh.).betreffen Vb. ‘angehen, sich beziehen auf, widerfahren, bestürzt machen’, älter auch ‘antreffen, ertappen’ (16. Jh.), dazu (das auch adjektivisch gebrauchte) Part. Prät.betroffen ‘bestürzt, unangenehm überrascht’ (18. Jh.).eintreffen Vb. ‘zu einer bestimmten Zeit an einem Ort ankommen, wahr werden, sich ereignen’ (16. Jh.).übertreffen Vb. ‘(auf einem bestimmten Gebiet, in bestimmter Hinsicht) besser sein, über etw. hinausgehen’,ahd.ubartreffan (um 900),mhd.übertreffen;unübertroffen Adj. ‘einzig dastehend, bisher noch nicht übertroffen’,unübertrefflich Adj. ‘nicht zu übertreffen’ (beide 2. Hälfte 18. Jh.).zutreffen Vb. ‘richtig sein, den Tatsachen, dem Sachverhalt entsprechen, für jmdn., etw. passend sein’, eigentlich ‘mit Wurf, Schlag, Schuß ins Ziel treffen’ (16. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

genau · genau passend ·passgenau ·punktgenau · treffend ·treffsicher ·zielsicher  ● auf den Punkt ugs.
Assoziationen


Assoziationen


sehr überzeugend · treffend (Vergleich, Beispiel) · unmittelbar einleuchten(d)  ● schlagend (Beweis, Argument, Beispiel ...) fig. · sehr gut ugs.
Oberbegriffe
Assoziationen

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Treffass
Treffbube
Treffdame
treffen
Treffen
treffenderweise
Treffer
Trefferanzeige
Trefferfläche
Trefferindex

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp