Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. tendieren – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
tendieren · Tendenz · tendenziös
tendieren Vb. ‘zu etw. hinneigen, auf etw. gerichtet sein, in eine bestimmte Richtung streben’ (1. Hälfte 16. Jh.,Paracelsus), entlehnt auslat.tendere ‘spannen, ausdehnen, sich hingezogen fühlen, sich anstrengen’. Unter dem Einfluß des SubstantivsTendenz (s. unten) und unter Einwirkung von gleichbed.engl.to tend,frz.tendre (s. unten) gewinnt das Verb im 19. Jh. erheblich an Verbreitung. –Tendenzf. ‘Entwicklungsrichtung, Neigung, Anliegen, Bestrebung’ (2. Hälfte 18. Jh.), wohl entlehnt und relatinisiert aus gleichbed.frz.tendance,afrz. ‘Neigung, Streben’, einer Ableitung vonafrz.frz.tendre ‘(auf)spannen, ausstrecken, darreichen, auf etw. abzielen, nach etw. streben’, auslat.tendere (s. oben). Einfluß vonengl.tendency (ausmlat.tendentia, ebenfalls zulat.tendere) bzw.engl. (heute selten)tendence (ausafrz.tendance) auf dendt. Ausdruck ist wahrscheinlich.tendenziös, vereinzelttendentiös Adj. ‘in eine bestimmte Richtung zielend, einer bestimmten Absicht dienend, für einen bestimmten Zweck zurechtgemacht’ (Mitte 19. Jh.), vgl. jüngeresfrz.tendancieux,engl.tendentious.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

in eine Richtung deuten ·neigen · tendieren

Sympathien zeigen (für) · nicht abgeneigt sein · sich (durchaus) vorstellen können (zu / dass) · sich aufgeschlossen zeigen (für)  ●  (dahin) tendieren (zu) geh. · (für etwas) zu haben sein ugs. · sich erwärmen können (für) ugs. · sich gewöhnen können (an) ugs.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›tendieren‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›tendieren‹.

Verwendungsbeispiele für ›tendieren‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Aber jemand, der innerlich langweilig ist,tendiert eher dazu, sich auch langweilig anzuziehen. [Die Zeit, 21.11.1997, Nr. 48]
Der Weg, den sie gewählt hätten,tendiere entgegen ihrem guten Willen völlig entgegengesetzt. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1968]]
Sietendierten, ohne es zu merken, zu den neuen Formen. [Corbin, Solange u. a.: Frankreich. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1955], S. 14252]
In der Großen Koalition habe die Union zu sehr nach linkstendiert. [Die Zeit, 06.01.2013 (online)]
Aus fünf Millionen ohne Job sind heute weniger als drei Millionen geworden; das Defizittendiert gen null. [Die Zeit, 12.05.2012, Nr. 20]

Fehler in Verwendungsbeispielen zu „tendieren“

Die Verwendungsbeispiele in diesem Bereich werden vollautomatisch durch denDWDS-Beispielextraktor aus den Textsammlungen des DWDS ausgewählt. Fehler sind daher nicht ausgeschlossen.

Bitte helfen Sie uns, die Qualität unserer Verwendungsbeispiele zu verbessern und melden Sie Fehler. Typische Fehler können sein: falsches Wort (falsche Wortzerlegung oder Eigenname); Beleg irritierend; Sonstiges.

Zitationshilfe
„tendieren“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/tendieren>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Tendenzroman
Tendenzschutz
Tendenzstück
Tendenzwende
Tender
Tendinitis
Tendo
Tendovaginitis
Tendre
Tendresse

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp