Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. standesbewusst – Schreibung, Definition, Bedeutung, Beispiele

Verwendungsbeispiele für ›standesbewusst‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Auf der Erde bewegt sich der Star übrigens, durchausstandesbewusst, schreitend vorwärts. [Die Zeit, 29.04.2008, Nr. 19]
Die Null, und die nächste Null, und die dritte Null, und die vierte Null sehen aus wiestandesbewußte, anhängliche, treue und standhafte Nullen. [Die Zeit, 22.09.1978, Nr. 39]
Derstandesbewußte Samurai war verschwunden, und an seine Stelle war der in Militärschulen ausgebildete Bauer in Uniform getreten. [Langer, Paul F.: Japan zwischen den Kriegen. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1960], S. 6768]
So aufreizend wie der Titel mag auf manchenstandesbewußten Richter der Name des Herausgebers wirken. [Der Spiegel, 16.02.1981]
Der deutsche Arbeiter soll am 1. Maistandesbewußt demonstrieren, soll ein vollberechtigtes Mitglied der deutschen Volksgemeinschaft werden. [o. A.: 1933. In: Overresch, Manfred u. Saal, Friedrich Wilhelm (Hgg.) Deutsche Geschichte von Tag zu Tag 1918-1949, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1982], S. 20698]

Fehler in Verwendungsbeispielen zu „standesbewusst“

Die Verwendungsbeispiele in diesem Bereich werden vollautomatisch durch denDWDS-Beispielextraktor aus den Textsammlungen des DWDS ausgewählt. Fehler sind daher nicht ausgeschlossen.

Bitte helfen Sie uns, die Qualität unserer Verwendungsbeispiele zu verbessern und melden Sie Fehler. Typische Fehler können sein: falsches Wort (falsche Wortzerlegung oder Eigenname); Beleg irritierend; Sonstiges.

Zitationshilfe
„standesbewusst“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/standesbewusst>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Standesamt
standesamtlich
Standesamtsregister
Standesbeamte
standesbedingt
Standesbewusstsein
Standesdünkel
Standesehre
Standeserhöhung
Standesethos

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

Nicht genügend Daten in der DWDS-Textbasis vorhanden.

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp