Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. spornstreichs – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Sporn · spornen · anspornen · Ansporn · spornstreichs
Spornm. (Plur.Sporen) ‘nach hinten gerichteter Hornstachel an der Ferse mancher Vögel, am Absatz des Reitstiefels angebrachter Metallstachel, mit dem das Pferd angetrieben wird’. Nebenahd.sporo (9. Jh.),mhd.spor(e) ‘Reiter-, Hahnensporn, Antrieb’,mnd.spōre,asächs.sporo,mnl.spōre,nl.spoor,aengl.spora,spura,engl.spur,anord.spori,schwed.sporre (germ.*spuran-) stehen die (Nasalsuffix aufweisenden) stark flektierenden Verbenahd.spurnan ‘mit dem Fuß treten, anstoßen’ (10. Jh.; vgl.bispurnan ‘beleidigen’, 9. Jh.,firspurnan ‘anstoßen’, 8. Jh.),spirnan ‘eine Spur eindrücken’ (um 1000; vgl.firspirnan ‘anstoßen, stolpern’, 9. Jh.),asächs.aengl.spurnan,anord.sperna,spenna,sporna ‘treten, fortstoßen’,schwed.spjärna (germ.*spurnan), die die Neigung haben, schwach flektierende Formen zu entwickeln wieahd.spurnen ‘mit dem Fuß stoßen, ausschlagen’ (10. Jh.; vgl.widarspurnen ‘störrisch, widerspenstig sein’, 9. Jh.),mhd.spürnen,mengl.spurnen ‘mit dem Fuß, dem Sporn antreiben’,engl.to spurn ‘verschmähen, verächtlich wegstoßen’,anord.sperna ‘treten, drängen’. Verwandt sindaind.sphuráti ‘schnellt, tritt, stößt (weg), schleudert, funkelt, blinkt’,griech.spá͞irein (σπαίρειν) ‘zucken, zappeln’ (von sterbenden Lebewesen),lat.spernere ‘wegstoßen, verwerfen, verschmähen, verachten’,asper ‘rauh, barsch, abstoßend’,air.seir (aus*sperets) ‘Ferse’,lit.spìrti ‘mit dem Fuß stoßen, nach hinten ausschlagen, trotzen, sich widersetzen’. Zugrunde liegt eine Wurzelie.*sp(h)er(ə)- ‘zucken, mit dem Fuß wegstoßen, zappeln, schnellen’ (wozu auchSpur undSperling, s. d.). Das auslautende -n des Nominativs dernhd. Form (seit etwa 1700) entstammt den flektierten Kasus des Sing. bzw. dem (häufiger belegten) Plur.Sporen. Auszugehen ist wohl von einer alten Bedeutung ‘Fußstoß, -tritt’, die auf das den Hackentritt (zum Antreiben des Pferdes) verstärkende Gerät, danach auf die damit verglichene rückwärts gerichtete Kralle des Hahnes übergeht. Vielfach in festen Wendungen, vgl.dem Roß, Pferd die Sporen geben ‘es antreiben’ (16. Jh.),sich (goldene) Sporen (ehemals Kennzeichen des Ritters)verdienen ‘sich gut bewähren’ (18. Jh.),mit den Sporen klirren ‘sich kämpferisch gebärden’ (19. Jh.). –spornen Vb. ‘mit dem Sporn antreiben, mit Sporen versehen’ (17. Jh.), vonnhd.Sporn abgeleitet. Älter gleichbed.mhd.spor(e)n,nhd.sporen (bis ins 18. Jh. bezeugt), abgeleitet vonmhd.spor(e),frühnhd.Spore. Dazu die Wendunggestiefelt und gespornt ‘startbereit, fertig’ (18. Jh.), zuvorgestiefelt und gesport (16. Jh.).anspornen Vb. ‘antreiben, ermuntern’ (17. Jh.), eigentlich ‘mit den Sporen vorwärtstreiben’. Daraus rückgebildetAnspornm. ‘Aufmunterung, Unterstützung’ (19. Jh.).spornstreichs Adv. ‘in höchster Eile, schleunigst’ (17. Jh.),sporstreichs ‘unter Anwendung von Streichen, Stößen mit den Sporen’ (um das Pferd zur Eile anzutreiben, 16. Jh.); adverbieller Genitiv von vorauszusetzendemSpor(en)streich (s.Streich). Seit dem 18. Jh. nur noch im oben genannten übertragenen Sinne.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›spornstreichs‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›spornstreichs‹.

Zitationshilfe
„spornstreichs“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/spornstreichs>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Sporko
Sporkogewicht
Sporn
spornen
Spornrad
sporogen
Sporogon
Sporogonie
Sporophyll
Sporophyt

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp