Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. solide – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele

solide

GrammatikAdjektiv · Komparativ:solider · Superlativ:am solidesten
Aussprache Fehler
Herkunft aus gleichbedeutendsolidefrz

Bedeutungen

b)
durch gute (wissenschaftliche) Bildung und Sachkenntnis gesichert
Beispiele:
diese Arbeit erfordert einsolides Wissen und Können
er hatte einesolide Bildung genossen
die Studenten haben sich während ihres Studiumssolide Grundlagen, Kenntnisse für ihre spätere Tätigkeit erworben
solide Wissenschaftlichkeit, Beiträge
c)
durch materielle Mittel und Maßnahmen gesichert
Beispiele:
zu einemsoliden Wohlstand gelangen
ein Unternehmen auf einesolide Basis stellen
einesolide(= kapitalkräftige, gut produzierende und verkaufende) Firma
dieses Projekt kann nur durch einesolide(= finanziell gut gesicherte) Verbindung mit einem großen Unternehmen durchgeführt werden
d)
umgangssprachlichrichtig, wie es sich gehört
Beispiele:
einsolider Beruf
salopper verabreichte ihm ein paarsolide(= kräftige, gehörige) Ohrfeigen
saloppes dauerte nicht lange, da gab es einesolide(= handfeste) Schlägerei
einesolide Beschäftigung, eine richtige Arbeit[Kellerm.Tunnel104]
4.
moralisch einwandfrei, rechtschaffen
Beispiele:
solide Methoden
einsolider junger Mann, Ehemann, Lebenswandel
solide sein, werden
Mädchen, nimm dir einensoliden und strebsamen Arbeiter[BredelVäter311]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Assoziationen

belastbar ·robust · solide ·stabil ·stark ·zäh  ● taff jugendsprachlich, Anglizismus ·resilient fachspr.


nicht nur so dahergesagt (sein) · solide (sein) ·wohlüberlegt (sein) · überlegt (sein)  ●  Hand und Fuß haben fig.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›solide‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›solide‹.

Verwendungsbeispiele für ›solide‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Für einesolide inhaltliche Vorbereitung erteilte sie noch die Aufträge. [Brandt, Willy: Erinnerungen, Berlin: Ullstein 1997 [1989], S. 359]
Für etwas anderes als für diesensoliden Abschluss ihrer goldenen Freiheit war Lena nach wie vor absolut nicht eingenommen. [Duncker, Dora: Großstadt. In: Deutsche Literatur von Frauen, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1900], S. 15277]
Auch wenn sie sich poetisch‑ironisch präsentiert, ruht sie auf einersoliden logischen Basis. [Sloterdijk, Peter: Kritik der zynischen Vernunft Bd. 1, Frankfurt: Suhrkamp 1983, S. 325]
Der neue Mann im Weißen Haus wird gut beraten sein, sich durchsolide Pläne Gewicht zu verschaffen. [Der Spiegel, 20.11.2000]
Das Buch ist einesolide Darstellung, die sich an die bewährten Ergebnisse der wissenschaftlichen Forschung hält und die mit guten Bildern versehen ist. [Jahresberichte für deutsche Geschichte, 1939, S. 963]

Fehler in Verwendungsbeispielen zu „solide“

Die Verwendungsbeispiele in diesem Bereich werden vollautomatisch durch denDWDS-Beispielextraktor aus den Textsammlungen des DWDS ausgewählt. Fehler sind daher nicht ausgeschlossen.

Bitte helfen Sie uns, die Qualität unserer Verwendungsbeispiele zu verbessern und melden Sie Fehler. Typische Fehler können sein: falsches Wort (falsche Wortzerlegung oder Eigenname); Beleg irritierend; Sonstiges.

Zitationshilfe
„solide“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/solide>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Solidaritätszuschlag
Solidarpakt
Solidarpathologie
Solidarprinzip
Solidarzuschlag
solidieren
Solidität
Solifluktion
Solikonzert
Soliloquent

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp