- Startseite
- Wörterbuch
- siechen – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Beispiele
siechen
GrammatikVerb ·siecht,siechte,hatgesiecht
Aussprache Fehler
Worttrennung sie-chen
Wortbildung mit ›siechen‹ als Erstglied:Siechenbett /Siechbett ·Siechtum · mit ›siechen‹ als Letztglied:dahinsiechen ·entgegensiechen ·hinsiechen
Bedeutung
gehoben,veraltendan einer schweren, langwierigen Krankheit leiden, durch schwere, langwierige Krankheit oder Alter hinfällig, gebrechlich sein
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
siech · siechen · dahinsiechen · Siechtum
siech Adj. ‘krank, hinfällig, schwer leidend (ohne Besserungsaussichten)’. Die Herkunft des Adjektivsahd.sioh (8. Jh.),mhd.siech ‘krank’, besonders ‘aussätzig’,asächs.siok,mnd.sēk,mnl.siec,nl.ziek,afries.siāk,aengl.sēoc,engl. (mit Vokalkürzung)sick,anord.sjūkr,schwed.sjuk,got.siuks (germ.*seuka-) ist trotz mehrerer Deutungsversuche nicht geklärt. Man hat für die Wortgruppesiech,siechen,Seuche,Sucht Verwandtschaft mitsaugen (s. d.) und Anschluß an die dort genannte Wurzel erwogen und auf die alte Vorstellung verwiesen, nach der Dämonen dem Kranken das Leben aussaugen; vgl.Lid in: Norsk Tidsskrift f. Sprogvidenskap 7 (1934) 170. Andere hingegen ziehenarmen.hiucanim ‘sieche hin’ undmir.socht (ausie.*sug-to-) ‘Schweigen, Depression’ vergleichend heran und erschließen eine Wurzelie.*seug- ‘bekümmert, traurig, gekränkt, krank’; vgl.Pokorny 1, 915.siech wird bereits seit spätmhd. Zeit verdrängt vonkrank (s. d.). –siechen Vb. ‘langsam durch schwere Krankheit verlöschen’,ahd.siohhēn ‘krank sein, schwach werden’ (um 800),mhd.siechen ‘krank sein oder werden, durch Krankheit abgehen’,mnd.sēken,mnl.sieken,anord.sjūkna ‘erkranken’; ein starkes Verb liegt dagegen vor ingot.siukan ‘krank sein’ (s.Sucht). In neueremDt. steht fürsiechen weithindahinsiechen Vb. (19. Jh.).Siechtumn. ‘sich lange hinziehende Krankheit ohne Besserungsaussichten’,ahd.siohtuom (10. Jh.),mhd.siechtuom ‘Krankheit, Kränklichkeit’.
Typische Verbindungen zu ›siechen‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›siechen‹.
Verwendungsbeispiel für ›siechen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Und wenn es nicht gestorben ist,siecht es noch heute. [Süddeutsche Zeitung, 16.02.2002]
Fehler in Verwendungsbeispielen zu „siechen“
Zitationshilfe
„siechen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/siechen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Siebzigerjahre siebzigjährig siech Siechbett Sieche | Siechen Siechenbett Siechenhaus Siechenheim Siechheit |
Weitere Informationen zum DWDS
Über das DWDS-Wörterbuch | |
Das DWDS als mobile App | |
Der DWDS-Artikel des Tages |
WorthäufigkeitWas ist das?
Nicht genügend Daten in der DWDS-Textbasis vorhanden.
Geografische VerteilungWas ist das?
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in KorporaWas ist das?
Metakorpora
- Gegenwartskorpora mit freiem Zugang
- Historische Korpora
- DTA-Kern+Erweiterungen
- DTA-Gesamt+DWDS-Kernkorpus (1600–1999)
Referenzkorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2024)
- Börsenblatt für den deutschen Buchhandel (1834–1945)
- Politischer Samisdat der DDR (1969–1990)