Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. schnuppern – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele

schnuppern

GrammatikVerb ·schnuppert,schnupperte,hatgeschnuppert
Aussprache Fehler
Wortbildung  mit ›schnuppern‹ als Erstglied:Schnupperangebot ·Schnupperkurs ·Schnupperkursus ·Schnupperlehre ·Schnuppernase ·Schnuppernäschen
 ·  mit ›schnuppern‹ als Letztglied:beschnuppern ·einschnuppern ·erschnuppern ·herumschnuppern ·hineinschnuppern ·umherschnuppern ·umschnuppern
 ·  mit ›schnuppern‹ als Grundform:schnupper-

Bedeutung

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
schnupfen · Schnupfen · schnuppern · Schnupftabak
schnupfen Vb. ‘Schnupftabak in die Nase einziehen, Nasenschleim ausstoßen oder hochziehen’,mhd.snupfen ‘(geräuschvoll) Luft einziehen, schnaufen’,frühnhd. auch ‘schluchzen’ (16. Jh.),mnd.snoppen,md.schnuppen ‘Nasenschleim ausstoßen, die Nase reinigen’, Intensivbildung zumhd. (md.)snūben ‘schnarchen’,frühnhd. ‘(sich) schneuzen, schwer atmen’ (s.schnauben). Seit dem 17. Jh. vorwiegend ‘Schnupftabak einnehmen’. –Schnupfenm. ‘krankhafte Absonderung von Nasenschleim, Entzündung der Nasenschleimhäute’,frühnhd.snupfe,snūpfe m. f. (15. Jh.),mnd.snoppe,snuppe; mit auslautendem -n aus den obliquen Kasus.schnuppern Vb. ‘Luft einziehen, um zu riechen, wittern, schnüffeln’, besonders von Tieren (17. Jh.), Iterativbildung zumd.schnuppen (s. oben).Schnupftabakm. ‘die Nasenschleimhäute reizendes Tabakpulver’ (17. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Typische Verbindungen zu ›schnuppern‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›schnuppern‹.

Bundesliga-LuftBundesligaluftBühnenluftChampions-League-LuftDuftErstliga-LuftErstligaluftFilmluftFrühlingsluftGroßstadtluftHochschulluftHöhenluftLandluftMorgenluftOberliga-LuftOberligaluftPraxisluftProfiluftRennatmosphäreSeeluftStadtluftTheaterluftTurnierluftUni-LuftUniluftWettkampfluftWM-LuftZirkusluftZweitliga-LuftZweitligaluft

Verwendungsbeispiele für ›schnuppern‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Ich selbst bin stundenlangschnuppernd herumgestiegen, den ganzen Vormittag über. [Klemperer, Victor: [Tagebuch] 1929. In: ders., Leben sammeln, nicht fragen wozu und warum, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 2000 [1929], S. 73]
Auf Fotosschnuppert er an einer Rose, auf CD stimmt er sanfte Lieder mit südafrikanischem Flair an. [Süddeutsche Zeitung, 23.10.2003]
Der Spitzschnupperte an meinen Beinen, er störte mich, ich schob ihn mit dem Fuß beiseite. [Süddeutsche Zeitung, 16.02.2001]
Lasst die Füße doch noch ein bisschen frische Luftschnuppern! [Bild, 05.09.2002]
Wir können noch so viel dranschnuppern – riechen tun wir nichts! [Bild, 02.05.2001]

Fehler in Verwendungsbeispielen zu „schnuppern“

Die Verwendungsbeispiele in diesem Bereich werden vollautomatisch durch denDWDS-Beispielextraktor aus den Textsammlungen des DWDS ausgewählt. Fehler sind daher nicht ausgeschlossen.

Bitte helfen Sie uns, die Qualität unserer Verwendungsbeispiele zu verbessern und melden Sie Fehler. Typische Fehler können sein: falsches Wort (falsche Wortzerlegung oder Eigenname); Beleg irritierend; Sonstiges.

Zitationshilfe
„schnuppern“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/schnuppern>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
schnupper-
Schnupperangebot
Schnupperkurs
Schnupperkursus
Schnupperlehre
Schnuppernäschen
Schnuppernase
Schnur
schnurartig
Schnürband

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp