- Startseite
- Wörterbuch
- schneiden – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele
schneiden
· mit ›schneiden‹ als Letztglied:abschneiden ·anschneiden ·aufschneiden ·auseinanderschneiden ·ausschneiden ·beschneiden ·durchschneiden ·einschneiden ·entzweischneiden ·herausschneiden ·herunterschneiden ·hineinschneiden ·kaputtschneiden ·kleinschneiden /klein schneiden ·kurzschneiden /kurz schneiden ·losschneiden ·mitschneiden ·nachschneiden ·unterschneiden ·verschneiden ·vorschneiden ·wegschneiden ·zerschneiden ·zurechtschneiden ·zurückschneiden ·zusammenschneiden ·zuschneiden ·überschneiden
· mit ›schneiden‹ als Binnenglied:Allesschneider ·Bartschneider ·Beutelschneider ·Bolzenschneider ·Brotschneidemaschine ·Drahtschneider ·Edelsteinschneider ·Eierschneider ·Geldschneider ·Gewindeschneider ·Glasschneider ·Grimassenschneider ·Haarschneidemaschine ·Haarschneider ·Heckenschneider ·Holzschneidekunst ·Holzschneider ·Krautschneider ·Kuponschneider /Couponschneider ·Nasenhaarschneider ·Riemenschneider ·Rübenschneider ·Schriftschneider ·Seitenschneider ·Steinschneidekunst ·Steinschneider ·Stempelschneider ·Tonschneider
· mit ›schneiden‹ als Grundform:Schnitt
Bedeutungsübersicht
- 1.etw. mit einem Schneidewerkzeug zerteilen, zertrennen, zu einzelnen Stücken zerkleinern
- [bildlich]...
- 2.etw. mit einem Schneidewerkzeug abtrennen, abschneiden
- a)...
- b)etw. aus etw. heraustrennen, herausschneiden
- c) [umgangssprachlich,übertragen]jmdn. absichtlich in verletzender Weise übersehen, nicht beachten, ignorieren
- 3.etw. mit einem Schneidewerkzeug bearbeiten, um daraus etw. herzustellen, etw. zurechtschneiden
- a)...
- b)einer Sache durch Beschneiden die angemessene, rechte Form geben
- c)Stoff für Kleidung passend zuschneiden
- d) ⟨etw. in etw. schneiden⟩durch Herausschneiden etw. formen, schaffen
- e)etw., besonders ein Muster, in ein Material, eine Unterlage eingraben, daraus herausarbeiten
- f) [Film,Rundfunk]aufgenommenes Film- oder Tonmaterial zu einem einheitlichen Ganzen zusammensetzen
- g) [Sport,übertragen]einen Ball, besonders beim Tennis, beim Schlagen seitlich treffen und ihm dadurch einen Drall geben
- h) [umgangssprachlich,veraltend,übertragen]...
- 4.mit einem Schneidewerkzeug oder einem anderen scharfen Gegenstand in etw. eindringen
- a)...
- b)jmdn., sich an, mit etw. verletzen
- c) [Medizin,umgangssprachlich] ⟨jmdn., etw. schneiden⟩einen chirurgischen Eingriff an jmdm. vornehmen, etw. aufschneiden
- d) ⟨etw. schneidet in etw.⟩etw. dringt, drückt sich in etw. ein, schneidet ein
- e) [übertragen] ⟨etw. schneidet jmdm. ins Herz, in, durch die Seele⟩etw. bereitet jmdm. großen Kummer, Schmerz
- 5. ⟨etw. schneidet⟩etw. ist scharf
- a)...
- b) [übertragen]etw. schmerzt heftig, intensiv
- 6.etw., sich kreuzen
- 7. [Skat]eine Trumpfkarte, hohe Karte zurückhalten, bis mit ihr eine Karte mit großer Punktzahl gestochen werden kann
Bedeutungen
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A2.
Warum die Getrennt- und Zusammenschreibung so schwer zu regeln ist

Etymologie
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Assoziationen |
|
Assoziationen |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
Typische Verbindungen zu ›schneiden‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›schneiden‹.
Verwendungsbeispiele für ›schneiden‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Fehler in Verwendungsbeispielen zu „schneiden“
„schneiden“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/schneiden>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Schneidelholz Schneidelholzbetrieb Schneidemaschine Schneidemühle Schneidemutter | Schneider Schneiderarbeit Schneideratelier Schneideraum Schneiderbock |
Weitere Informationen zum DWDS
Über das DWDS-Wörterbuch | |
Das DWDS als mobile App | |
Der DWDS-Artikel des Tages |
WorthäufigkeitWas ist das?
selten | häufig | |||||
Geografische VerteilungWas ist das?
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
VerlaufskurveWas ist das?
Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in KorporaWas ist das?
Metakorpora
- Gegenwartskorpora mit freiem Zugang (~43103)
- Historische Korpora (~60949)
- DTA-Kern+Erweiterungen (14955)
- DTA-Gesamt+DWDS-Kernkorpus (1600–1999) (19066)
Referenzkorpora
- DWDS-Kernkorpus (1900–1999) (4111)
- DWDS-Kernkorpus 21 (2000–2010) (605)
- DTA-Kernkorpus (1598–1913) (9956)
Zeitungskorpora
- Berliner Zeitung (1994–2005) (5106)
- Der Tagesspiegel (ab 1996) (14504)
Webkorpora
- Blogs (5020)
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969) (4999)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000) (174)
- Polytechnisches Journal (7071)
- Filmuntertitel (3522)
- Gesprochene Sprache (26)
- DDR (749)
- Politische Reden (1982–2020) (108)
- Bundestagskorpus (1949–2017) (2517)
- Soldatenbriefe (1745–1872) (2)
- Korpus Patiententexte (1834–1957) (80)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859) (32)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894) (292)
- Der Neue Pitaval (1842–1890) (242)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825) (39)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932) (155)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887) (75)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur (26)
- Wikibooks-Korpus (1347)
- Wikipedia-Korpus (16288)
- Wikivoyage-Korpus (227)
- Gesetze und Verordnungen (1897–2024) (9)
- Börsenblatt für den deutschen Buchhandel (1834–1945) (10728)
- Politischer Samisdat der DDR (1969–1990) (66)