Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. schneeblind – Schreibung, Definition, Bedeutung, Beispiele

schneeblind

GrammatikAdjektiv · ohne Steigerung
Aussprache Fehler
Wortbildung  mit ›schneeblind‹ als Erstglied:Schneeblindheit

Bedeutung

Beispiele:
Die biologische Wirkung der Sonnenstrahlen ist davon abhängig, wie sie von einzelnen Teilen des Auges absorbiert werden: Bindehaut und Hornhaut schlucken zwar den größten Teil der Strahlung, entzünden sich aber bei Überdosis, im schlimmsten Fall wird manschneeblind.[Süddeutsche Zeitung, 30.03.1995]
Mit der Höhe steigt die UV‑Belastung, Schnee reflektiert das Licht zusätzlich[…]: »Das ist, wie wenn du Sand, wie wenn du Schleifpapier in den Augen hast«, berichten jene, die bereits einmalschneeblind waren.[Der Standard, 04.02.2014]
Bei einem Garten‑Interview mit[…]Moderatorin Sandra Maischberger[…] verbrannte sich Prinzessin Mette‑Marit[…] im gleißenden Scheinwerfer‑ und Sonnenlicht die Hornhaut ihrer Augen so stark, dass sie jetzt »schneeblind« ist und behandelt werden muss.[Bild am Sonntag, 12.05.2002]
Andre[Astrophysiker] sprachen von der Gefahr, daß die Astronauten in der hellen Sonne mondblind werden könnten, so wie wir auf der Erdeschneeblind würden.[Die Zeit, 25.07.1969]
Er[der Sherpa] führte[die Gruppe] zwar sicher hinunter, aber schon bei der Ankunft in Lager 5 klagte er über Augenschmerzen, und am nächsten Tage war er vollständigschneeblind.[Jahrbuch des Schweizer Alpen-Clubs. Schweizer Alpen-Club, Zürich 1958]

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Siehier.

Zitationshilfe
„schneeblind“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/schneeblind>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Schneebeere
schneebeladen
Schneeberg
Schneebesen
schneebestäubt
Schneeblindheit
Schneebö
Schneeböe
Schneebrei
Schneebrett

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp