Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. schmieren – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele

schmieren

GrammatikVerb ·schmiert,schmierte,hatgeschmiert
Wortbildung  mit ›schmieren‹ als Erstglied:Schmierakel ·Schmieralge ·Schmierblatt ·Schmierblutung ·Schmierbrand ·Schmierbuchse ·Schmierdienst ·Schmierer ·Schmiererei ·Schmierfett ·Schmierfilm ·Schmierfink ·Schmierflüssigkeit ·schmierfähig ·Schmiergeld ·Schmierheft ·Schmierinfektion ·Schmierkäse ·Schmierlappen ·Schmierlaus ·Schmiermittel ·Schmiernippel ·Schmierpapier ·Schmierpeter ·Schmierplan ·Schmierpumpe ·Schmierseife ·Schmierstelle ·Schmierstoff ·Schmierung ·Schmierwurst ·Schmierzettel ·Schmieröl
 ·  mit ›schmieren‹ als Letztglied:abschmieren ·anschmieren ·aufschmieren ·ausschmieren ·beschmieren ·draufschmieren ·einschmieren ·erschmieren ·Geschmier /Geschmiere ·herumschmieren ·hinschmieren ·verschmieren ·vollschmieren ·zusammenschmieren ·zuschmieren
 ·  mit ›schmieren‹ als Grundform:1Schmiere

Bedeutungen

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
1schmieren · Schmer · Schmerbauch · Schmerling · Schmierfink · Schmiergeld · Schmieralien · anschmieren ·2Schmiere · schmierig ·2Schmirgel
1schmieren Vb. ‘(be)streichen, einfetten’,ahd.smirwen (8. Jh.),mhd.smirwen,smirn,smern ‘(ein)schmieren, salben’, übertragen ‘bestechen’,mnd.mnl.smēren,nl.smeren,aengl.smierwan,engl.to smear,anord.smyrva,smyrja,schwed.smörja ist eine Bildung (germ.*smierwijan) zum Substantiv (wa-Stamm)Schmerm.n. ‘Fett, Schweineschmalz’,ahd.smero (Genitivsmerwes) ‘Fett’ (8. Jh.),mhd.smer,asächs.smero,mnd.smēr,mnl.smēre,smeer,smāre,nl.smeer,aengl.smeoru,engl.smear (‘Schmiere, Fettfleck’),anord.smjǫr,smør ‘Butter, Fett’,schwed.smör ‘Butter’ (germ.*smerwa-); vgl. auch (mit dem Suffixie.-tro- gebildetes)got.smaírþr ‘Fett’. Herkunft unbekannt. Eine Verbindung zugriech.smýris,smíris (σμύρις,σμίρις) ‘Schleif- und Poliermittel, Schmirgel’ ist unsicher, so daß Verwandtschaft mit letztlich auf demGriech. beruhendem1Schmirgel (s. d.) fraglich bleibt. –Schmerbauchm. ‘dicker Bauch, Träger eines dicken Bauches’ (16. Jh.).Schmerlingm. eßbarer, mit schmierigem Schleim bedeckter Röhrenpilz (18. Jh.); vgl.Marzell 1, 615.Schmierfinkm. ‘wer unsauber ist, unsauber schreibt’ (16. Jh.), zuschmieren ‘sudeln, unsauber schreiben’ (16. Jh.).Schmiergeldn. ‘Bestechungsgeld’ (17. Jh.).Schmieralien Plur. ‘Bestechungsgeschenke, - gelder’ (17. Jh.), ‘schlechtes Geschreibsel’ (18. Jh.), nach mit lateinischer Pluralendung scherzhaft gebildetemschmiralia (17. Jh.).anschmieren Vb. ‘besudeln’ (15. Jh.), ‘jmdm. etw. (durch Betrug) anhängen, aufhalsen’ (16. Jh.), ‘betrügen, übervorteilen’ (18. Jh.), reflexiv ‘sich (mit allen Mitteln) einschmeicheln’ (19. Jh.).2Schmieref. ‘Schmierfett’ (15. Jh.), ‘fettiger Schmutz’ (17. Jh.). Auch ‘schlechtes Theater, Wanderbühne’ (19. Jh.), anschließend anschmieren ‘unsauber schreiben’ (s. oben), danach ‘(inhaltlich) flüchtig, schlecht schreiben’ (18. Jh.), entsprechend ‘solche Stücke schlecht darbieten’.schmierig Adj. ‘fettig, schmutzig’ (16. Jh.). Eine eigenwillige Wortwahl der Studentensprache ist2Schmirgelm. für den klebrigen Rückstand in der Tabakspfeife (18. Jh.), lautlich anklingend an den Wortstammschmier- (wie inschmieren,schmierig, s. oben), danach landschaftlich (rhein.,md.) auchSchmürgel,Schmurgel.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

bestechen ·korrumpieren  ●  schmieren ugs.
Assoziationen

Technik
abschmieren · durchschmieren ·fetten · schmieren ·ölen
Assoziationen


Typische Verbindungen zu ›schmieren‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›schmieren‹.

Verwendungsbeispiele für ›schmieren‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Wie sollte ich ihm das noch deutlicher unter die Naseschmieren! [Renn, Ludwig [d. i. Vieth v. Golßenau, Arnold Friedrich]: Krieg – Nachkrieg, Berlin: Aufbau-Verl. 1951 [1930], S. 416]
Du zwingst mich schon dazu, die Butter dicker zuschmieren. [Brief von Irene G. an Ernst G. vom 19.04.1941, Feldpost-Archive mkb-fp-0270]
Einige, die noch neu sind,schmieren sich was dagegen unter die Nase. [Die Zeit, 19.09.2011, Nr. 38]
Auf jeden Fall war er gutgeschmiert, wenn auch vielleicht nicht gut genug. [Die Zeit, 03.09.1982, Nr. 36]
Die öffentliche Verwaltung läuft längst nicht mehrgeschmiert wie einst. [Süddeutsche Zeitung, 25.02.1994]

Fehler in Verwendungsbeispielen zu „schmieren“

Die Verwendungsbeispiele in diesem Bereich werden vollautomatisch durch denDWDS-Beispielextraktor aus den Textsammlungen des DWDS ausgewählt. Fehler sind daher nicht ausgeschlossen.

Bitte helfen Sie uns, die Qualität unserer Verwendungsbeispiele zu verbessern und melden Sie Fehler. Typische Fehler können sein: falsches Wort (falsche Wortzerlegung oder Eigenname); Beleg irritierend; Sonstiges.

Zitationshilfe
„schmieren“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/schmieren>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Schmierblutung
Schmierbrand
Schmierbuchse
Schmierdienst
Schmiere
Schmierenkomödiant
Schmierenkomödiantin
Schmierenkomödie
Schmierenschauspieler
Schmierenstück

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp