Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. schmelzen – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele
Für Ihre Abfrage nachschmelzen gibt es mehrere Wörterbuchartikel.

Bedeutung

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
1schmelzen ·2schmelzen · Schmelz · Schmelze
1schmelzen Vb. ‘(durch Wärmeeinwirkung) flüssig werden, zerfließen’. Stark flektierendesahd.smelzan (8. Jh.),mhd.smelzen,asächs.smeltan,mnd.mnl.nl.smelten (germ.*smeltan) sowie ablautendesaengl.smolt ‘sanft, ruhig’,schwed. (mundartlich)smulter ‘weich’ und das unterSchmalz (s. d.) behandelte Substantiv stellen sich mit den unterMalz (s. d.) angeführten s-losen Formen zu einer (zunächst vielleicht präsensbildenden) Dentalerweiterungie.*meld- ‘weich’ (s.mild) der untermahlen (s. d.) angegebenen Wurzelie.*mel(ə)- ‘zermalmen, schlagen, mahlen’. Dazu das schwache Kausativum2schmelzen Vb. ‘(durch Wärmeeinwirkung) flüssig machen’,ahd. (um 800),mhd.smelzen,mnd.smelten (germ.*smaltjan). Jedoch gehen die starken Flexionsformen (schmilzt,schmolz,geschmolzen) allmählich auch in den transitiven Gebrauch über, und schwache Bildungen (schmelzt,schmelzte,geschmelzt) sind seit dem 19. Jh. selten.Schmelzm. ‘glänzender, glatter Überzug’,ahd.smelzi ‘Gold-Silber-Mischung’ (9. Jh.), häufigergismelzi (10. Jh.),mhd.gesmelze,frühnhd.goltsmelz,mnd.smelt,mnl.smelt,smelte. In neuerer Sprache auch ‘Glasur der Zähne’ (18. Jh.).Schmelzef. Handlung, Ort (Schmelzhütte), Produkt des Schmelzens (16. Jh.).

Typische Verbindungen zu ›schmelzen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›schmelzen‹.

Verwendungsbeispiele für ›schmelzen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Eisschmilzt in großen Stücken weniger schnell als in kleinen. [o. A.: Das Lexikon der Hausfrau, Berlin: Ullstein 1937 [1932], S. 273]
Esschmilzt bei null Grad, insofern ist es relativ normales Eis. [Die Welt, 12.07.2005]
Wenn du ein Stück Eisen auf den Äquator legst,schmilzt das wie Butter. [Traven, B.: Das Totenschiff, Berlin: Büchergilde Gutenberg 1929 [1926], S. 212]
Als das Eisgeschmolzen war, hatte sich eines Tages ein Mann in einem Boot eingefunden. [Wiechert, Ernst: Das einfache Leben, München: Ullstein Taschenbuchverl. 2000 [1946], S. 328]
Und dannschmolz plötzlich seine Wut, jäh wie sie gekommen, auch jäh dahin. [Viebig, Clara: Das Weiberdorf, Briedel u. Mosel: Houben 1996 [1900], S. 159]

Fehler in Verwendungsbeispielen zu „schmelzen“

Die Verwendungsbeispiele in diesem Bereich werden vollautomatisch durch denDWDS-Beispielextraktor aus den Textsammlungen des DWDS ausgewählt. Fehler sind daher nicht ausgeschlossen.

Bitte helfen Sie uns, die Qualität unserer Verwendungsbeispiele zu verbessern und melden Sie Fehler. Typische Fehler können sein: falsches Wort (falsche Wortzerlegung oder Eigenname); Beleg irritierend; Sonstiges.

Zitationshilfe
„schmelzen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/schmelzen#1>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
1schmelzen ·2schmelzen · Schmelz · Schmelze
1schmelzen Vb. ‘(durch Wärmeeinwirkung) flüssig werden, zerfließen’. Stark flektierendesahd.smelzan (8. Jh.),mhd.smelzen,asächs.smeltan,mnd.mnl.nl.smelten (germ.*smeltan) sowie ablautendesaengl.smolt ‘sanft, ruhig’,schwed. (mundartlich)smulter ‘weich’ und das unterSchmalz (s. d.) behandelte Substantiv stellen sich mit den unterMalz (s. d.) angeführten s-losen Formen zu einer (zunächst vielleicht präsensbildenden) Dentalerweiterungie.*meld- ‘weich’ (s.mild) der untermahlen (s. d.) angegebenen Wurzelie.*mel(ə)- ‘zermalmen, schlagen, mahlen’. Dazu das schwache Kausativum2schmelzen Vb. ‘(durch Wärmeeinwirkung) flüssig machen’,ahd. (um 800),mhd.smelzen,mnd.smelten (germ.*smaltjan). Jedoch gehen die starken Flexionsformen (schmilzt,schmolz,geschmolzen) allmählich auch in den transitiven Gebrauch über, und schwache Bildungen (schmelzt,schmelzte,geschmelzt) sind seit dem 19. Jh. selten.Schmelzm. ‘glänzender, glatter Überzug’,ahd.smelzi ‘Gold-Silber-Mischung’ (9. Jh.), häufigergismelzi (10. Jh.),mhd.gesmelze,frühnhd.goltsmelz,mnd.smelt,mnl.smelt,smelte. In neuerer Sprache auch ‘Glasur der Zähne’ (18. Jh.).Schmelzef. Handlung, Ort (Schmelzhütte), Produkt des Schmelzens (16. Jh.).

Typische Verbindungen zu ›schmelzen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›schmelzen‹.

Verwendungsbeispiele für ›schmelzen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Ihm goss mangeschmolzenes Plastik über den Rücken, daher die Narben. [Die Zeit, 29.03.2013, Nr. 13]
Zu diesem Zweck wird die in Nudelform aufbewahrte und inzwischen gereifte Masse bei mäßiger Wärme wiedergeschmolzen und filtriert. [Welt und Wissen, 1929, Nr. 3, Bd. 18]
Das Feuerschmilzt das Metall der Berge, und es ergießt sich über die Erde als ein Strom. [Meyer, Eduard: Geschichte des Altertums, Bd. III. In: Geschichte des Altertums, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1901], S. 9405]
Unbebrütete, honigleere Waben liefern das hellgelbe Jungfernwachs,geschmolzen das beste Material für die Wachsfarbentechniken. [o. A.: Lexikon der Kunst – B. In: Olbrich, Harald (Hg.), Lexikon der Kunst, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1987], S. 3542]
Ichschmelze ihm sein Gold zu Klumpen und leg ihm das ganze verdammte Dorf in Schutt und Asche. [Funke, Cornelia: Tintenherz, Hamburg: Cecilie Dressler Verlag 2003, S. 460]

Fehler in Verwendungsbeispielen zu „schmelzen“

Die Verwendungsbeispiele in diesem Bereich werden vollautomatisch durch denDWDS-Beispielextraktor aus den Textsammlungen des DWDS ausgewählt. Fehler sind daher nicht ausgeschlossen.

Bitte helfen Sie uns, die Qualität unserer Verwendungsbeispiele zu verbessern und melden Sie Fehler. Typische Fehler können sein: falsches Wort (falsche Wortzerlegung oder Eigenname); Beleg irritierend; Sonstiges.

Zitationshilfe
„schmelzen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/schmelzen#2>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Schmelzbad
schmelzbar
Schmelzbarkeit
Schmelzbutter
Schmelze
schmelzend
Schmelzer
Schmelzerei
Schmelzfarbe
Schmelzfluss

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp