Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. schleierhaft – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele

Bedeutungsübersicht

  1. 1.wie ein Schleier
  2. 2. [umgangssprachlich]rätselhaft, unbegreiflich

Bedeutungen

2.
umgangssprachlichrätselhaft, unbegreiflich
Beispiele:
das ist mir (völlig)schleierhaft
die ganze Sache erscheint mirschleierhaft
eineschleierhafte Angelegenheit
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Schleier · schleierhaft · verschleiern · Schleiereule
Schleierm. ‘dünnes, vielfach durchsichtiges, besonders Kopf oder Gesicht verhüllendes Gewebe, herabhängendes Kopftuch’. Das seit der Mitte des 13. Jhs. in vielen Varianten belegtemhd.slogier,sloiger,sloier,sleiger,slei(e)r ist wiemnd.sloier,sloiger,mengl.sleir,nl.sluier etymologisch ungeklärt. Eine zeitlich mögliche Entlehnung von Sache und Wort aus einer oriental. Sprache läßt sich nicht nachweisen. Es wird daher versucht, das Substantiv mitmnl.slōien ‘schleppen, schleifen’,mnl.slōi,slōie ‘Kleiderschleppe’ zu verbinden. Der Schleier als Teil der Nonnenkleidung wird zum Symbol des klösterlichen Lebens für Frauen, vgl.den Schleier nehmen ‘Nonne werden’ (18. Jh.). –schleierhaft Adj. ‘aus dünnem Gewebe’ (17. Jh.), ‘unklar, rätselhaft’ (19. Jh.).verschleiern Vb. ‘mit einem Schleier bedecken’ (17. Jh.), häufig ‘wissentlich oder mangels Einsicht Sachverhalte und Gründe unklar oder beschönigend darstellen’ (18. Jh.).Schleiereulef. Eulenart, deren Federn um die Augen kranzförmig wie Schleier angeordnet sind (16. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

diffus ·konturlos ·nebelhaft ·nebulös · nicht deutlich zu erkennen · nicht greifbar · nicht klar zu erkennen ·schemenhaft · schleierhaft ·undeutlich ·unklar ·vage ·verschwommen
Assoziationen

(etwas) gibt Rätsel auf · (für jemanden) nicht nachvollziehbar · (jemandem) ein Rätsel · (jemandem) schleierhaft ·(jemandem) unbegreiflich ·(jemandem) unerklärlich · kaum begreiflich · schwer nachzuvollziehen ·schwer verständlich ·unklar ·unverständlich  ● (ein) Buch mit sieben Siegeln (für jemanden) fig. ·(jemandem) unerfindlich geh.
Oberbegriffe
Assoziationen

ambivalent ·mehrdeutig · schleierhaft · schwer durchschaubar ·unbestimmt ·undurchsichtig
Assoziationen

ein Rätsel · im Dunkeln ·mysteriös ·rätselhaft · schleierhaft ·unklar ·verborgen  ● (jemandes) Geheimnis fig.
Assoziationen

Assoziationen
Antonyme
  • (jemandem) schleierhaft (sein)

Typische Verbindungen zu ›schleierhaft‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›schleierhaft‹.

Verwendungsbeispiele für ›schleierhaft‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Warum das alles unter ein Dach gehören soll, bleibtschleierhaft. [Die Zeit, 24.02.2000, Nr. 9]
Wie angesichts dessen eine Änderung der Nutzer erreicht werden soll, istschleierhaft. [Die Zeit, 19.11.2013, Nr. 47]
Dabei ist es mir völligschleierhaft, wie der Autor auf die Idee kommen kann, dass hier »der Jude« angegriffen wird. [Die Zeit, 09.07.2003, Nr. 28]
Wo die vielen Millionen geblieben sind, ist bislang völligschleierhaft. [Die Zeit, 19.01.1981, Nr. 03]
Aber wenn Liebe im Spiel ist, ist wohl allesschleierhaft. [Dölling, Beate: Hör auf zu trommeln, Herz, Weinheim: Beltz & Gelberg 2003, S. 211]

Fehler in Verwendungsbeispielen zu „schleierhaft“

Die Verwendungsbeispiele in diesem Bereich werden vollautomatisch durch denDWDS-Beispielextraktor aus den Textsammlungen des DWDS ausgewählt. Fehler sind daher nicht ausgeschlossen.

Bitte helfen Sie uns, die Qualität unserer Verwendungsbeispiele zu verbessern und melden Sie Fehler. Typische Fehler können sein: falsches Wort (falsche Wortzerlegung oder Eigenname); Beleg irritierend; Sonstiges.

Zitationshilfe
„schleierhaft“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/schleierhaft>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Schleie
Schleier
Schleiereule
Schleierfahndung
Schleiergewand
schleierig
Schleierkraut
schleierlos
Schleierregen
Schleierschwanz

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp