Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. schick – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele

schick

Alternative Schreibung chic
GrammatikAdjektiv
Aussprache Fehler
Wortbildung  mit ›schick‹/›chic‹ als Letztglied:superschick ·todchic /todschick ·unchic /unschick
 ·  mit ›schick‹/›chic‹ als Grundform:Schickimicki

Bedeutungsübersicht

  1. 1.modisch und geschmackvoll
    1. [übertragen]...
    2. [umgangssprachlich]⟨es ist schick⟩, ⟨es gilt als schick⟩
  2. 2. [salopp]ausgezeichnet, großartig

Bedeutungen

umgangssprachliches istschick,es gilt alsschick
Beispiele:
es istschick, in eine Bar zu gehen
es gilt alsschick, lange Haare zu haben
er hält es fürschick, im Auto vorzufahren
2.
saloppausgezeichnet, großartig
Beispiele:
eineschicke Sängerin, Schallplatte
(es ist)schick, dass du noch gekommen bist

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.

schick | chic
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Schick · schick · schicklich · Schickeria · Schickimicki
Schick, auchChic m. ‘modische Eleganz’. Das zu(sich) schicken (s.schicken) im Sinne von ‘ordnen, (sich) fügen, einrichten’ gebildete, seit dem 15. Jh. belegtenhd.Schick ‘gute Art, gute Stimmung, gutes Aussehen, richtiges Verhalten’ gilt imDt. des 18. Jhs. als veraltet (Frisch) bzw. (trotz vereinzeltem Gebrauch bei guten Schriftstellern) als nicht literatursprachlich (Adelung,Campe). Mit der imObd., zumal im Elsaß, in der Schweiz und im Rheingebiet üblichen Bedeutung ‘Anstelligkeit, Geschick(lichkeit), Talent’ wirdSchick insFrz. entlehnt (1. Hälfte 19. Jh.) und ergibtfrz.chic ‘berufliche Fähigkeit, das Geschick, ohne Modell zu malen, etw. geschmackvoll zu tun, anspruchsvolle, besondere, verwegene Eleganz’. In diesem Sinne gelangt das Substantiv in der FormChic insDt. zurück (2. Hälfte 19. Jh.), gilt alsfrz. Wort, und auch in der SchreibweiseSchick wird diedt. Herkunft kaum noch empfunden. –schick, auchchic, Adj. ‘modisch elegant’, Übernahme (2. Hälfte 19. Jh.) vonfrz.chic in dessen adjektivischer Verwendung. An dasdt. Substantiv bzw. unmittelbar an das Verbschicken schließt sich anschicklich Adj. ‘geeignet, den Umständen angemessen, passend, geziemend’,spätmhd.schickelich ‘geordnet’ (14. Jh.).Schickeriaf. ‘extravagant gekleidete und tonangebende Gesellschaftsschicht’, Entlehnung (20. Jh.) vonital.sciccheria ‘Eleganz, Schick’, zuital.scicche Adj., ausfrz.chic (s. oben). SprachspielerischSchickimickim. ‘wer sich betont modisch kleidet, modischer Tand’ (20. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›schick‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bieten die DWDS-Wortprofile zu›schick‹ und›chic‹.

Verwendungsbeispiele für ›schick‹, ›chic‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Auf den Photos sieht man, wieschick mein Vater in der Uniform ist. [Die Zeit, 04.10.1996, Nr. 41]
Für das Geld fahre ich lieber zigmal in einschickes Hotel. [Die Zeit, 24.10.2011, Nr. 43]
Doch dasschicke Ding gibt es nicht von der Stange. [Die Zeit, 21.12.2009, Nr. 51]
Vor ein paar Tagen hat sie in einerschicken Bar einen Mann kennengelernt. [Die Zeit, 17.08.2009, Nr. 33]
Ich weiß, wie stolz du immer gewesen bist, mit den schönsten Mädchen und denschicksten Frauen gesehen zu werden. [Horster, Hans-Ulrich [d.i. Rhein, Eduard]: Ein Herz spielt falsch, Köln: Lingen 1991 [1950], S. 234]

Fehler in Verwendungsbeispielen zu „schick“

Die Verwendungsbeispiele in diesem Bereich werden vollautomatisch durch denDWDS-Beispielextraktor aus den Textsammlungen des DWDS ausgewählt. Fehler sind daher nicht ausgeschlossen.

Bitte helfen Sie uns, die Qualität unserer Verwendungsbeispiele zu verbessern und melden Sie Fehler. Typische Fehler können sein: falsches Wort (falsche Wortzerlegung oder Eigenname); Beleg irritierend; Sonstiges.

Zitationshilfe
„schick“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/schick>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Schichtwechsel
schichtweise
Schichtwolke
Schichtzugehörigkeit
Schicircus
Schick
schicken
schicker
Schickeria
Schickermoos

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp