Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. schüchtern – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
schüchtern · einschüchtern · verschüchtert · Schüchternheit
schüchtern Adj. ‘ängstlich, zurückhaltend’ (16. Jh., zuerst von Tieren) geht zurück aufmnd.md.schüchter. Dies ist eine Ableitung vonmnd.schüchter(e)n ‘sich (aus Furcht) zerstreuen, durch Scheuchlaute verjagen’,md.schüchtern,schuchtern ‘scheu, zaghaft, furchtsam werden oder machen, (ver)jagen’, die ihrerseits (wiescheuchen, s. d.) zu den unterscheu bzw.scheuen (s. d.) genannten Formen gebildet sind. Das auslautende -n übernimmt das Adjektiv (endgültig im 18. Jh.) aus den flektierten Kasus (ähnlich wiealbern, s. d.). – Das oben genannte Verbschüchtern bewahren die Präfixbildungeneinschüchtern Vb. ‘schüchtern machen’ (19. Jh.) undverschüchtert Part.adj. ‘ängstlich, zurückhaltend’ (19. Jh.).Schüchternheitf. ‘Zaghaftigkeit, Zurückhaltung’ (18. Jh.),Schüchterheit (17. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

gehemmt ·kontaktarm ·kontaktscheu ·scheu · schüchtern · selbstunsicher (psychol.) ·unsicher ·zaghaft ·zurückhaltend  ● verklemmt ugs.
Assoziationen
Antonyme

Assoziationen

halbherzig · nur zögernd ·unentschieden ·unentschlossen ·verhalten ·zaghaft · zaudernd ·zögerlich  ●  schüchtern geh.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›schüchtern‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›schüchtern‹.

Verwendungsbeispiele für ›schüchtern‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

So steht es der roten Farbe nirgends an, freiwilligschüchtern zu sein. [Bloch, Ernst: Das Prinzip Hoffnung Bd. 1, Berlin: Aufbau-Verl. 1954, S. 475]
Und dann sahen wir uns innig an, ich war aber sehrschüchtern. [Lichtenstein, Alfred: Konrad Krause. In: Deutsche Literatur von Lessing bis Kafka, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1912], S. 43566]
Nach außen wäre er als Militär sehr streng, fastschüchtern; wenn er einmal diese Haut abgelegt habe, sei er ein interessanter Mann. [Nr. 8: Gespräch Kohl mit Mitterrand vom 22. Juni 1989. In: Deutsche Einheit, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1989], S. 780]
Es erschien einschüchterner Student mit langen Haaren, 22 Jahre alt. [Die Zeit, 24.06.2013, Nr. 26]
Wer ihn heute sieht, erblickt nur mehr dasschüchterne Mädchen Anna. [Die Zeit, 29.11.2012, Nr. 49]

Fehler in Verwendungsbeispielen zu „schüchtern“

Die Verwendungsbeispiele in diesem Bereich werden vollautomatisch durch denDWDS-Beispielextraktor aus den Textsammlungen des DWDS ausgewählt. Fehler sind daher nicht ausgeschlossen.

Bitte helfen Sie uns, die Qualität unserer Verwendungsbeispiele zu verbessern und melden Sie Fehler. Typische Fehler können sein: falsches Wort (falsche Wortzerlegung oder Eigenname); Beleg irritierend; Sonstiges.

Zitationshilfe
„schüchtern“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/sch%C3%BCchtern>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Schubtasche
Schubumkehr
Schubverband
schubweise
Schubwirkung
Schüchternheit
Schuckelei
schuckeln
schuddern
Schudra

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp