Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. sattblau – Schreibung, Definition, Bedeutung, Beispiele

Typische Verbindungen zu ›sattblau‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›sattblau‹.

Verwendungsbeispiele für ›sattblau‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Das Gemälde stand hoch auf einer Staffelei, das Wasserbecken glänztesattblau. [Loest, Erich: Völkerschlachtdenkmal, München: Dt. Taschenbuch-Verl. 1987 [1984], S. 211]
Das Bild zeigt einen Fisch in Wasserfarbe, von Kindern gemalt, inmitten eines weiten,sattblauen Ozeans. [Süddeutsche Zeitung, 04.11.2002]
Brücken verbinden die Inseln, flaschengrün leuchtet das Wasser darunter, dann wiedersattblau wie das Kreuz der finnischen Flagge. [Der Tagesspiegel, 16.05.2004]
Statt in einen neonbeleuchteten Arbeitsraum fällt der Blick auf einesattblau getünchte Bauernküche mit großem Herd in der Mitte und einem Holztisch an der Seite. [Die Zeit, 29.03.2010, Nr. 13]
Er unterlegt die Bilder des »Raubtierkapitalismus« mit elegischer Musik und präsentiert Bürgerrechtler, Unterweltler (effektvoll imsattblauen Zwielicht einer Kneipe) sowie renitente Richter als Kronzeugen. [Süddeutsche Zeitung, 25.02.2004]

Fehler in Verwendungsbeispielen zu „sattblau“

Die Verwendungsbeispiele in diesem Bereich werden vollautomatisch durch denDWDS-Beispielextraktor aus den Textsammlungen des DWDS ausgewählt. Fehler sind daher nicht ausgeschlossen.

Bitte helfen Sie uns, die Qualität unserer Verwendungsbeispiele zu verbessern und melden Sie Fehler. Typische Fehler können sein: falsches Wort (falsche Wortzerlegung oder Eigenname); Beleg irritierend; Sonstiges.

Zitationshilfe
„sattblau“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/sattblau>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
satt
satt bekommen
satt kriegen
satt machen
sattbekommen
Sattdampf
Satte
Sattel
Sattelanhänger
Sattelauflieger

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp