Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. säugen – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele

säugen

GrammatikVerb ·säugt,säugte,hatgesäugt
Aussprache Fehler
Wortbildung  mit ›säugen‹ als Erstglied:Säuger ·Säugetier ·Säugling
 ·  mit ›säugen‹ als Letztglied:aufsäugen ·Gesäuge

Bedeutung

b)
das Muttertiersäugt sein Jungesdas Muttertier lässt sein Junges am Euter, an den Zitzen saugen
Beispiele:
die Kuhsäugt das Kälbchen
die Bache hat ihre Frischlingegesäugt
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
säugen · Säugetiere
säugen Vb. ‘saugen lassen, (mit Muttermilch) stillen’,ahd.sougen (8. Jh.),mhd.sougen,söugen,asächs.sōgian,mnd.sȫgen,mnl.sōghen,nl.zogen (germ.*saugjan), Kausativum zu dem untersaugen (s. d.) behandelten Verb. –Säugetiere Plur. ihre Jungen mit Milchsekret ernährende Wirbeltiere, wohl 1782 vonJ. F. Blumenbach für den vonLinné geprägten Sammelbegriffzoolog.-lat.Mammalia Plur. gebildet (spätlat.mammālis ‘zu den Brüsten gehörig, Brust-’, zulat.mamma ‘Mutterbrust’; s.Mama).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

laktieren ·stillen · säugen

Typische Verbindungen zu ›säugen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›säugen‹.

Verwendungsbeispiele für ›säugen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Drei ihrer vier Babyssäugte sie nicht, ließ sie verhungern! [Bild, 14.01.2006]
Endlich begann sie ihr Kind zusäugen, hatte sogar genug Milch. [Bild, 04.08.2001]
Sie habe ihr Kind nichtgesäugt sondern mit dem Kopf gestoßen, hieß es. [Süddeutsche Zeitung, 15.04.2000]
Außerdem werden sie von der Mutter 20 Monate langgesäugt. [Süddeutsche Zeitung, 02.06.2004]
Normalerweise wird es drei Mal täglich von der Muttergesäugt. [Die Welt, 13.07.2002]

Fehler in Verwendungsbeispielen zu „säugen“

Die Verwendungsbeispiele in diesem Bereich werden vollautomatisch durch denDWDS-Beispielextraktor aus den Textsammlungen des DWDS ausgewählt. Fehler sind daher nicht ausgeschlossen.

Bitte helfen Sie uns, die Qualität unserer Verwendungsbeispiele zu verbessern und melden Sie Fehler. Typische Fehler können sein: falsches Wort (falsche Wortzerlegung oder Eigenname); Beleg irritierend; Sonstiges.

Zitationshilfe
„säugen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/s%C3%A4ugen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Saugdrainage
Saugdränage
saugefährlich
saugeil
saugen
Sauger
Säuger
Säugetier
Säugetierkunde
saugfähig

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp