Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. residieren – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Residenz · residieren · Resident
Residenzf. ‘Sitz eines weltlichen oder kirchlichen Würdenträgers, Regierungssitz, Hauptstadt’,spätmhd.residencie (vgl.residencien tun ‘residieren’,frühnhd.residencie holdende, 15. Jh.), entlehnt ausmlat.residentia ‘Wohnsitz’, zulat.resīdere (Part. Präs.resīdēns) ‘sich niederlassen, sich setzen, ruhig werden’ (vgl.lat.sīdere ‘sich setzen, sich niederlassen’). In der 1. Hälfte des 16. Jhs. gerät das Substantiv unter den Einfluß von (gleichfalls aufmlat.residentia beruhendem)frz.résidence ‘Wohn-, Amtssitz eines Bischofs, Beamten, Fürsten’ (afrz.residence ‘Wohnsitz’), vgl.Residen(t)z,Recidence ‘Hoflager, Schloß, Wohn- und Amtssitz eines Fürsten, eines hohen Geistlichen’. –residieren Vb. ‘seinen Wohn- und Amtssitz haben’ (von weltlichen und geistlichen Würdenträgern), entlehnt (2. Hälfte 15. Jh.) auslat.resīdere ‘sich niederlassen’.Residentm. ‘Abgesandter, Statthalter, Geschäftsträger’, Entlehnung (17. Jh.) von gleichbed.frz.résident, aus dem substantivierten Part. Präs.lat.resīdēns (s. oben).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

(dort) zu Hause · (irgendwo) gemeldet sein · (seinen) gewöhnlichen Aufenthalt haben (Verwaltungsdeutsch) ·(sich) aufhalten · ansässig sein · mit Sitz in · residieren · seinen Wohnsitz haben ·wohnhaft (sein)  ●  domiziliert sein schweiz.
Assoziationen

Unterbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›residieren‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›residieren‹.

Verwendungsbeispiele für ›residieren‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Auch die Grafen von Hollandresidierten bis 1329 in Leiden. [Vlam, Christiaan Cornelis: Leiden. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1960], S. 34263]
Nach der arabischen Invasion (716) verfiel B., und seine Metropolitenresidierten in Lugo. [Konetzke, R.: Braga. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1957], S. 8027]
Der ecuadorianische Diplomatresidiert seit dreieinhalb Jahren am Heiligen See. [Die Welt, 14.01.2003]
Erresidierte zunächst im Weißen Haus, damals Sitz des russischen Parlaments. [Süddeutsche Zeitung, 04.07.1996]
Im sechsten Jahrhundertresidierte dort der sagenhafte König Artus mit seiner Gemahlin Ginevra. [Morgner, Irmtraud: Leben und Abenteuer der Trobadora Beatriz nach Zeugnissen ihrer Spielfrau Laura, Berlin: Aufbau-Verl. 1974, S. 1044]

Fehler in Verwendungsbeispielen zu „residieren“

Die Verwendungsbeispiele in diesem Bereich werden vollautomatisch durch denDWDS-Beispielextraktor aus den Textsammlungen des DWDS ausgewählt. Fehler sind daher nicht ausgeschlossen.

Bitte helfen Sie uns, die Qualität unserer Verwendungsbeispiele zu verbessern und melden Sie Fehler. Typische Fehler können sein: falsches Wort (falsche Wortzerlegung oder Eigenname); Beleg irritierend; Sonstiges.

Zitationshilfe
„residieren“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/residieren>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Resident
Residenz
Residenzpflicht
Residenzstadt
Residenztheater
residual
Residualgewinn
Residuat
Residuum
Resignant

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp