Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. reservieren – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele

reservieren

GrammatikVerb ·reserviert,reservierte,hatreserviert
Aussprache Fehler
Wortbildung  mit ›reservieren‹ als Erstglied:Reservation ·Reservierung  ·  mit ›reservieren‹ als Letztglied:vorreservieren  ·  mit ›reservieren‹ als Grundform:reserviert

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A2.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
reservieren · reserviert · Reserviertheit · Reserve · Reservist · Reservat · Reservation · Reservoir
reservieren Vb. ‘aufbewahren, zurücklegen, aufheben, (sich) zurückhalten, (sich etw.) ausbedingen, (ein Recht) vorbehalten’ (1. Hälfte 16. Jh.), entlehnt, wohl unter Einfluß von gleichbed.frz.réserver (afrz.reserver ‘vorbehalten, aufsparen’), auslat.reservāre ‘aufsparen, aufbewahren, vorbehalten’ (vgl.lat.servāre ‘erretten, erhalten, unversehrt bewahren, in acht nehmen, achtgeben’, s.konservieren). Seit Mitte des 19. Jhs. auch ‘(einen Platz) freihalten, vormerken (lassen)’. Dazureserviert Part.adj. ‘zurückhaltend, kühl, abweisend, verschlossen’ (2. Hälfte 19. Jh., nachmfrz.frz.réservé ‘zurückhaltend, bedächtig’), ‘vorbestellt, freigehalten’ (um 1900) undReserviertheitf. ‘kühles, zurückhaltendes Benehmen’ (2. Hälfte 19. Jh.). –Reservef. ‘Ersatztruppe, Nachschub, zum Kampf einsatzbereite, noch zurückgehaltene Streitkräfte’ (Anfang 17. Jh.), danach ‘Gesamtheit der ausgebildeten, aber nicht aktiv dienenden Soldaten’ (2. Hälfte 19. Jh.), ‘Ersatz, Vorrat, Aushilfe’ (Anfang 19. Jh.; vgl.eiserne Reserve), ‘Vorbehalt, Zurückhaltung, Verschlossenheit, Kühle’ (Mitte 19. Jh.), Übernahme von gleichbed.mfrz.frz.réserve.Reservistm. ‘der Reserve angehörender Wehrpflichtiger’ (2. Hälfte 19. Jh.),frz.réserviste.Reservatn. ‘Sonderrecht bzw. Vorbehalt eines Rechts bei der Aufteilung von Befugnissen’ (Anfang 16. Jh.), ‘Schutz- und Wohngebiet für (vertriebene) Minderheiten’ und ‘Naturschutzgebiet’ (Anfang 20. Jh.), auslat.reservātum ‘das Zurückbehaltene’, dem substantivierten Neutr. des Part. Perf. vonlat.reservāre; bis ins 18. Jh. auch in derlat. PluralformReservata.Reservationf. ‘zwangsweise auf Reservate beschränkter Lebensraum der Ureinwohner’ (Anfang 20. Jh., entsprechendamerik.-engl.reservation), ‘Aufbewahrung, Freihaltung’ (19. Jh.), zuvor als juristischer Terminus ‘(innerer) Vorbehalt’ (18. Jh., vereinzelt schon Anfang 16. Jh.), entlehnt ausspätlat.reservātio (Genitivreservātiōnis) ‘Erhaltung, Bewahrung, Verwahrung, Vorbehalt’.Reservoirn. ‘Sammelbecken, Wasserspeicher, Vorrat(sbehälter)’ (Anfang 18. Jh.),mfrz.frz.réservoir; dann auch (Anfang 20. Jh.) ‘(unerschöpflicher) Vorrat, Reservebestand, Nachwuchs(kräfte)’.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

(sich) freihalten lassen ·bestellen ·buchen · reservieren (lassen) ·vorbestellen ·vormerken (lassen)  ● blocken Jargon ·disponieren fachspr., kaufmännisch
Oberbegriffe
Assoziationen


Typische Verbindungen zu ›reservieren‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›reservieren‹.

Verwendungsbeispiele für ›reservieren‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Aber ich bitte Sie, mir Ihren nächsten Abend zureservieren. [Knittel, John: Via Mala, Berlin: Deutsche Buch-Gemeinschaft 1957 [1934], S. 327]
Gegenüber den radikalen Tendenzen in der Neuen Musik verhielt er sich meistensreserviert. [Castegren, Nils: Ellberg. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1979], S. 23762]
Die Forschung verhielt sich dem E. G. gegenüber lange Zeitreserviert. [o. A.: Lexikon der Kunst – E. In: Olbrich, Harald (Hg.), Lexikon der Kunst, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1989], S. 7607]
Erreserviert letztere dann für eine bestimmte Zeit für diesen Host. [C’t, 2000, Nr. 8]
Eigentlich, sagt er, müssten sie längst einen größeren Saalreservieren. [Die Zeit, 19.08.1999, Nr. 34]

Fehler in Verwendungsbeispielen zu „reservieren“

Die Verwendungsbeispiele in diesem Bereich werden vollautomatisch durch denDWDS-Beispielextraktor aus den Textsammlungen des DWDS ausgewählt. Fehler sind daher nicht ausgeschlossen.

Bitte helfen Sie uns, die Qualität unserer Verwendungsbeispiele zu verbessern und melden Sie Fehler. Typische Fehler können sein: falsches Wort (falsche Wortzerlegung oder Eigenname); Beleg irritierend; Sonstiges.

Zitationshilfe
„reservieren“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/reservieren>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Reserveteil
Reservetorwart
Reservetruppe
Reserveübung
Reservewährung
reserviert
Reserviertheit
Reservierung
Reservierungsbestätigung
Reservierungssystem

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp