- Startseite
- Wörterbuch
- reißend – Schreibung, Definition, Bedeutung, Beispiele
reißend
Bedeutungsübersicht
- entsprechend der Bedeutung von ¹reißen (1, 4, 6)
- 1.⟨ein reißender Fluss⟩
- 2. [umgangssprachlich]sehr schnell
- 3....
Bedeutung
entsprechend der Bedeutung von¹reißen (1, 4, 6)
1.
⟨einreißender Fluss(= ein Fluss mit sehr starker Strömung)⟩
Beispiel:
durch das Hochwasser war der Bach zu einemreißenden Strom geworden, angeschwollen
gewaltig
Beispiel:
einereißende Strömung
2.
umgangssprachlichsehr schnell
Beispiele:
die Ware gehtreißend ab, findetreißenden Absatz
übertragen
Beispiele:
3.
Beispiel:
einreißendes Tier(= Raubtier)
Verwendungsbeispiele für ›reißend‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Um sie zu verteidigen, kann auch ein lammfrommer Gärtner zumreißenden Wolf werden. [Katz, Richard: Übern Gartenhag, München u. Zürich: Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaur Nachf. 1965, S. 24]
Der Rhein strömtreißend, breit und dunkelgrün von links daher. [Die Zeit, 14.08.2000, Nr. 33]
Das alles ist so was von tabu, dass es sichreißend verkaufen wird. [Süddeutsche Zeitung, 01.02.2002]
Einreißendes Tier würde sie werden, unbeherrscht, unmenschlich wie in der Liebe zu ihm. [Konsalik, Heinz G.: Der Arzt von Stalingrad, Hamburg: Dt. Hausbücherei 1960 [1956], S. 195]
Ich bewundere die wilde Schönheitreißender Raubtiere – dennoch – wir rotten sie aus. [Dohm, Hedwig: Der Mißbrauch des Todes. In: Lehmstedt, Mark (Hg.) Deutsche Literatur von Frauen, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1915], S. 3395]
Fehler in Verwendungsbeispielen zu „reißend“
Zitationshilfe
„reißend“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/rei%C3%9Fend>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Reisschleim Reisschnaps Reisschüssel reißen Reißen | Reißer reißerisch Reißfeder reißfest Reißfestigkeit |
Weitere Informationen zum DWDS
Über das DWDS-Wörterbuch | |
Das DWDS als mobile App | |
Der DWDS-Artikel des Tages |
WorthäufigkeitWas ist das?
Nicht genügend Daten in der DWDS-Textbasis vorhanden.
Geografische VerteilungWas ist das?
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
- WAHRIG Deutsches Wörterbuch (WDW)
Belege in KorporaWas ist das?
Metakorpora
- Gegenwartskorpora mit freiem Zugang (~50767)
- Historische Korpora (~93655)
- DTA-Kern+Erweiterungen (16270)
- DTA-Gesamt+DWDS-Kernkorpus (1600–1999) (24237)
Referenzkorpora
- DWDS-Kernkorpus (1900–1999) (7967)
- DWDS-Kernkorpus 21 (2000–2010) (838)
- DTA-Kernkorpus (1598–1913) (9973)
Zeitungskorpora
Webkorpora
- Blogs (3019)
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969) (6297)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000) (537)
- Polytechnisches Journal (2487)
- Filmuntertitel (3922)
- Gesprochene Sprache (66)
- DDR (784)
- Politische Reden (1982–2020) (339)
- Bundestagskorpus (1949–2017) (2293)
- Soldatenbriefe (1745–1872) (9)
- Korpus Patiententexte (1834–1957) (120)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859) (52)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894) (838)
- Der Neue Pitaval (1842–1890) (464)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825) (30)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932) (144)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887) (256)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur (79)
- Wikibooks-Korpus (251)
- Wikipedia-Korpus (15540)
- Wikivoyage-Korpus (117)
- Gesetze und Verordnungen (1897–2024) (2)
- Börsenblatt für den deutschen Buchhandel (1834–1945) (10635)
- Politischer Samisdat der DDR (1969–1990) (146)