Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. rammeln – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele

rammeln

GrammatikVerb ·rammelt,rammelte,hatgerammelt
Aussprache Fehler
Wortbildung  mit ›rammeln‹ als Erstglied:Rammelei ·Rammelkiste ·Rammelplatz ·rammelvoll ·Rammelzeit ·Rammler
 ·  mit ›rammeln‹ als Letztglied:verrammeln ·vorrammeln ·zurammeln
 ·  mit ›rammeln‹ als Grundform:gerammelt

Bedeutungsübersicht

  1. 1. [salopp] ⟨an etw. rammeln⟩an etw. heftig rütteln
  2. 2. [salopp]sich stoßen, drängen, balgen
  3. 3. [Jägersprache]sich paaren, sich begatten, besonders von Hasen, Kaninchen
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
rammeln · gerammelt · verrammeln · Rammler
rammeln Vb. ‘decken, sich paaren’ (besonders von Hasen, Kaninchen),ahd.rammalōn,remmilōn (11. Jh.),frühnhd.rammeln ‘bespringen, begatten’ (von Böcken),nl.rammelen, iterative Ableitung von dem unterRamme (s. d.) aufgeführten, imNhd. untergegangenen Substantivahd.ram(mo),mhd.ram,rammel ‘Widder, Bock’, daher eigentlich ‘widdern, bocken’. In frühnhd. Zeit wirdrammeln auch zu ‘(sich) balgen, raufen’ abgeschwächt. Dagegen geht die Verwendung des Verbs im Sinne von ‘(ein)rammen’, auch ‘heftig rütteln, stoßen’, als Neubildung vonRamme (s. d., auchRammel) aus. Dazugerammelt Part.adj. ingerammelt voll ‘voll bis obenhin, bis zum Rand’ (nach kräftigem Rütteln und Aufstoßen bei der Füllung eines Gefäßes, 19. Jh.), verallgemeinert ‘übervoll’.verrammeln Vb. ‘durch Hindernisse den Weg versperren’ (um 1800). –Rammlerm. ‘Schafbock, Männchen von Hase, Kaninchen’,spätmhd.rammeler,remler ‘Widder während der Brunstzeit’,nl.rammelaar ‘männliches Kaninchen’.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Biologie
(mit jemandem) intim werden ·(mit jemandem) schlafen · sich (körperlich) lieben  ● (sich mit jemandem) vergnügen verhüllend · Liebe machen selten, verhüllend · Sex machen Kindersprache · es wird ernst (zwischen) verhüllend · (den) Lachs buttern derb, regional · (ein) Rohr verlegen derb, regional · (eine) Nummer schieben derb ·(es mit jemandem) treiben ugs., verhüllend ·(jemanden) begatten fachspr., biologisch ·(jemanden) belegen fachspr., Jägersprache, biologisch ·(jemanden) beschlafen geh., veraltet ·(jemanden) bumsen ugs. ·(jemanden) decken fachspr., Jägersprache, biologisch ·(jemanden) flachlegen derb ·(jemanden) knallen derb · (jemanden) rammeln derb ·(jemanden) vernaschen ugs., scherzhaft · (mit jemandem) Geschlechtsverkehr haben fachspr., Amtsdeutsch, distanzsprachlich · (mit jemandem) Sex haben ugs. · (mit jemandem) geschlechtlich verkehren fachspr., Amtsdeutsch, distanzsprachlich · (mit jemandem) im Bett landen ugs. · (mit jemandem) zugange sein ugs., scherzhaft, verhüllend · (miteinander) in die Kiste springen ugs. · (seinen) ehelichen Pflichten nachkommen fachspr., religiös, juristisch ·(sich mit jemandem) verlustieren geh., veraltet · Knickknack machen ugs. · Verkehr haben fachspr., Amtsdeutsch ·bimsen derb · den Beischlaf vollziehen fachspr., Amtsdeutsch · einen wegstecken derb ·erkennen geh., biblisch · es kommt zum GV fachspr., Amtsdeutsch · es kommt zum Geschlechtsverkehr fachspr., Amtsdeutsch ·ficken vulg. ·knattern derb ·kohabitieren geh., sehr selten ·koitieren fachspr., medizinisch ·kopulieren fachspr.,fig. ·mausen ugs., regional ·nageln derb ·pimpern derb ·poppen ugs. ·pudern vulg.,österr. ·schnackseln ugs. ·vögeln ugs., salopp
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›rammeln‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›rammeln‹.

Verwendungsbeispiele für ›rammeln‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Als er sich einen günstigen Platz suchte,rammelte er auch noch gegen einen Unterschrank. [Brussig, Thomas: Wasserfarben, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 2001 [1991], S. 143]
Ehe sie noch dazu kamen, die Rettungsleinen hinüberzuschießen,rammelte der Schoner auf den Strand. [Die Zeit, 22.12.1949, Nr. 51]
Weil er gernrammelt und oft flieht, hat er den Künstlernamen »Kaninchen«. [Die Zeit, 09.04.2003, Nr. 15]
Die können nur stammeln undrammeln; ein Herz haben sie nicht. [Süddeutsche Zeitung, 23.10.2001]
Die Hasenrammeln im Revier, Kurzum es liebelt jedes Tier, Und wer küßt mir? [Röhrich, Lutz: Kuß, küssen. In: Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten [Elektronische Ressource], Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1994], S. 3560]

Fehler in Verwendungsbeispielen zu „rammeln“

Die Verwendungsbeispiele in diesem Bereich werden vollautomatisch durch denDWDS-Beispielextraktor aus den Textsammlungen des DWDS ausgewählt. Fehler sind daher nicht ausgeschlossen.

Bitte helfen Sie uns, die Qualität unserer Verwendungsbeispiele zu verbessern und melden Sie Fehler. Typische Fehler können sein: falsches Wort (falsche Wortzerlegung oder Eigenname); Beleg irritierend; Sonstiges.

Zitationshilfe
„rammeln“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/rammeln>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Rammbug
rammdösig
Ramme
Rammelei
Rammelkiste
Rammelplatz
rammelvoll
Rammelzeit
rammen
Ramming

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp